Datenrettung auf Windows

MiniTool Power Data Recovery Free (1 GB) http://www.powerdatarecovery.com

 

Die Datenrettungssoftware Power Data Recovery in der Version 6.6 des Herstellers MiniTool beinhaltet verschiedene Funktionen die man bei anderen Programmen zur Datenrettung und Datenwiederherstellung teilweise vergeblich sucht.

Zu diesen Funktionen zählt die Möglichkeit Daten sowohl von DVDs, CDs, iPods und Flash-basierenden-Speichermedien oder Blu-Ray Disks wiederherzustellen. Auch unterstützt Power Data Recovery die Wiederherstellung von Daten die sich auf beschädigten Disk Partitionen befinden.

Die Wiederherstellungs-Software unterstützt zahllose Schnittstellen wie IDE, SCSI, USB und SATA-Anschlüsse und eignet sich somit zur Festplatten-Datenrettung. Zusätzlich zur Funktion Dateien von CDs und DVDs wiederherzustellen, rekonstruiert Power Data Recovery alle gängigen Windows Dateitypen. So ist Power Data Recovery in der Lage im Rahmen eines „Undelete Recovery Scans“ versehentlich gelöschte Dateien wiederherzustellen und diese Aufgabe erledigt das Programm relativ zuverlässig. Auch im Rahmen eines Raw-Scans auf beschädigten Partitionen liefert das Programm zufriedenstellende Ergebnisse.

Der Hersteller MiniTool bietet eine bootbare CD und auch Disk-Imaging Funktionen zur Abbilderstellung an. Der Nachteil hierbei ist, dass diese Funktionen jeweils separat einzeln nachgekauft werden müssen. All diejenigen, die mit dem Kauf dieser Software liebäugeln, sei empfohlen, diese beiden Extra-Funktionen beim Kauf der Software mitzubestellen, denn es ist wesentlich sicherer Datenrettungen oder Datenwiederherstellungen von sektorbasierenden Abbildern des Originals zu erstellen.

Wenn man eine Software zur Datenrettung sucht, dann wird man mit Power Data Recovery relativ gut bedient, denn die Software liefert ordentliche Ergebnisse über unterschiedlichste Datenträger-Typen hinweg, wenngleich man jedoch auch sagen muß, dass die fehlende Funktion der Imageerstellung in der Standard-Version dieser Software eigentlich ein „No-Go“ ist.

Interessierten Nutzern sei also an dieser Stelle angeraten, diese zusätzlich Option also beim Kauf des Produkts mitzuerwerben. Gerade aus diesem Grunde können wir Power Data Recovery nur bedingt empfehlen, da unserer Ansicht nach die Möglichkeit einer Image-Erstellung eigentlich eine Standard-Funktion sein sollte die in jede gute Software zur Datenrettung gehört. Diese als Option auszugliedern ist schon sehr dreist und unserer Ansicht nach wenig kundenfreundlich.

Die Software unterstützt Windows-7, Vista und XP. Power Data Recovery 6.6

 

 

Ontrack EasyRecovery Professional

 

rettet gelöschte und beschädigte Dateien. Die Shareware stöbert Daten auf beschädigten oder formatierten Datenträgern auf.

Ontrack EasyRecovery Professional scannt Datenträger und erstellt in einer Explorer-ähnlichen Ansicht einen Verzeichnisbaum der verlorenen Dateien. Für zahlreiche Dateitypen bietet die Software eine Vorschau.

Ontrack EasyRecovery Professional schreibt gerettete Daten nicht auf das gescannte Laufwerk. Das sorgt für zusätzliche Datensicherheit.

Fazit
Ontrack EasyRecovery Professional arbeitet flott und sichert scheinbar verlorene Daten. Dank des Assistenten kommen selbst unerfahrene Anwender mit dem Programm auf Anhieb zurecht.

 

Datenwiederherstellung – Data Rescue PC 3

Wenn Sie Ihre wertvollen Daten verloren haben, so haben Sie sicherlich schon genug Stress. Das letzte was man in solchen Fällen braucht ist eine Software mit komplizierten Einstellungsoptionen und einer nur schwer bedienbaren Benutzerführung mit kryptischer Terminologie, die man ggf. noch vorher umständlich über Wikipedia nachschlagen muss um überhaupt verstehen zu können was damit gemeint ist. Genau diesen Bedarf adressiert Data Rescue PC und macht dabei eine erstaunlich gute Figur, denn die Software liefert sehr empfehlenswerte Ergebnisse bei der Datenwiederherstellung.

Die Anwendung des Programms ist seitens des Herstellers bewußt einfach gehalten worden. Nachdem die Wiederherstellungs Disk (Recovery Disk) ins Laufwerk gelegt wurde erledigt das Programm den Rest nahezu automatisch. So hilft die Datenwiederherstellungssoftware auch bei der Dateirettung unter Verwendung von Netzwerk-Verbindungen und noch beeindruckender – die Software hilft auch dann, wenn Windows nicht mehr booten sollte.

Data Rescue PC 3 unterstützt alle Windows-Versionen von DOS, über XP und Vista bis hin zu Windows 7. Zudem bietet die Software die Möglichkeit an, nach Dateien geräteübergreifend zu suchen. So lässt sich auch bei Speicherkarten, FireWire Anschlüssen, beschädigten Partitionen, Disketten und vielen weiteren Speichermedien nach verlorenen Dateien suchen. Die Software unterstützt auch die Datenrettung der Festplatte und unterstützt hierbei eine Vielzahl von Schnittstellen wie IDE, SCSI, SATA, EIDE und ATA-Anschlüssen.

Solange wie die verlorenen oder gelöschten Dateien nicht überschrieben wurden, hilft die Datenwiederherstellungssoftware zuverlässig bei der Datenrekonstruktion. Data Rescue 3 verfügt über eine Vorschau-Funktion, die es dem Nutzer erlaubt die gefundenen Dateien zu untersuchen bevor diese Daten wiederhergestellt werden.

Data Rescue PC 3 erkennt unterschiedliche Dateitypen, inklusive Bildern, Dokumenten sowie Audio- und Video-Dateien. Die Recovery-Software eignet sich auch dazu nach Daten auf RAW-Ebene zu suchen. Data Rescue erkennt hierbei auch spezifischere Dateiendungen und Programme, wie z.B. QuickBooks.

Die Software verfügt auch über eine integrierte Disk-Cloning-Funktion. Diese Option erlaubt die Erstellung eines sektorbasierenden Abbilds von beschädigten Dateisystemen auf Festplatten und sonstigen Speichergeräten. Sobald das Abbild erstellt wurde, läßt sich dieses bequem nach verlorenen oder gelöschten Daten durchsuchen. Hierbei sollte man stets berücksichtigen, dass eine imagebasierte Datenwiederherstellung oder Datenrettung immer sicherer ist als Daten direkt vom Originalmedium zu rekonstruieren.

Data Rescue PC 3 verfügt über umfangreiche Dateifilter. Diese dienen dazu nach speziellen Dateiendungen zu suchen und lassen auch Suchparameter im Rahmen von Wildcards zu. Zudem wird der Status von erkannten Dateien angezeigt der hilfreich ist um auf einem Blick die Wiederherstellungswahrscheinlichkeit bei gefundenen Dateien zu prognostizieren. Die Software prüft hierbei jedoch nur auf die Dateikonsistenz und nicht auf die Dateiinhalte. Dennoch ist es eine praktische Funktion, da sich hierbei sehr schnell die nicht rettbaren von den rettbaren Dateien trennen lassen. Ein klarer Nachteil des Wiederherstellungsprogramms Data Rescue sind im Vergleich mit anderen Programmen zur Datenwiederherstellung die leider nur unzureichend existierenden Such- und Sortieroptionen.

Die Benutzerführung des Programms ist über den kompletten Datenrettungsprozess hinweg vorbildlich und das Programm hilft auch bei nicht bootbaren Windows-Konfigurationen. Jedoch würden einige zusätzliche Funktionen, wie z.B. verbesserte Datei-Sortieroptionen dem Programm durchaus gut tun.

 

„Test-Disk“ und „PhotoRec“

sind OpenSource und lizensiert unter GNU Public License.

Test Disk ist eine sehr interessante kostenlose Alternative zu kommerzieller Datenrettungs-Software!

Der Hauptstärken des Programms liegen in der Rettung von verloren gegangenen Partitionen und der Wiederherstellung von nicht bootenden Laufwerken, sofern die Symptome durch fehlerhafte Software, bestimmten Arten von Viren oder durch menschliches Versehen (wie z.B. fehlerhaftes löschen der Partitionstabelle) hervorgerufen wurden.

TestDisk kann:

  • Partitionstabellen reparieren, Gelöschte Partitionen wiederherstellen
  • Wiederherstellung des FAT32 Boot-Sektors vom Backup
  • Wiederherstellung von FAT12/FAT16/FAT32 boot sektoren
  • Reparatur von FAT Tabellen
  • Wiederherstellung von  NTFS Boot-Sektoren
  • Wiederherstellung des NTFS Boot-Sektors vom Backup
  • Reparatur der MFT durch Verwendung des MFT Spiegels
  • Erkennung von ext2/ext3 Backup SuperBlock
  • Rückgewinnung gelöschter Dateien von FAT, NTFS und ext2 Dateisystemen
  • Kopieren von Dateien gelöschter FAT, NTFS und ext2/ext3 Partitionen

TestDisk hat Funktionen für Beginner und Fortgeschrittene. Für diejenigen, die wenig oder nichts über Datenrettung-Techniken wissen kann TestDisk verwendet werden, um Detailinformationen über Nicht-Bootende-Laufwerke zu sammeln. Diese Informationen können daraufhin für weitergehende Analysen verwendet werden.  Für diejenigen die mit solchen Prozeduren zur Datenrettung der Festplatte bereits vertraut sind bietet TestDisk vielfache Funktionen zur Datenrettung und stellt sich als nützliches Werkzeug dar.

Test Disk 6.13 besteht eigentlich aus zwei Programmen: TestDisk und der Rettungssoftware PhotoRec. TestDisk wurde primär für die Datenwiederherstellung von verlorengegangenen Partitionen entwickelt.

PhotoRec ist eine Rettungssoftware auf Dateiebene und eignet sich für die Datenwiederherstellung verlorengegangener Dateien.

Infos: http://www.cgsecurity.org

 

 

Recuva

erweckt gelöschte Daten wieder zum Leben. Die Freeware durchsucht die Festplatte oder externe Speicher nach entfernten Dateien und stellt die Dokumente oder Archive in den meisten Fällen wieder her.

Hat man versehentlich Daten gelöscht, wählt man mit Recuva das entsprechende Speichermedium aus. Neben Festplatten durchsucht die Software auch externe Geräte wie Kameras oder MP3-Player. Nach einem kurzen Scan stellt das Programm die gefundenen Dateien in einer Liste dar. Recuva führt außerdem auf, in welchem Zustand sich die Daten befinden und ob man sie wiederherstellen kann.

Um wieder an die gelöschten Dateien zu kommen, reicht ein Klick auf Recover. Recuva stellt die Daten an einem gewünschten Speicherort wieder her.

Fazit
Recuva arbeitet sehr schnell und stellt verloren gegangene Dateien oft wieder her. Allerdings führt die Freeware die Daten nicht immer mit den Originalnamen auf, was die Suche erschwert. Wurden die gelöschten Dateien überschrieben, ist auch Recuva meist machtlos.