ausschalten

Verbindungsabbrüche im WLAN bekämpfen

Manche Windows-Notebooks verlieren regelmässig die Verbindung zum WLAN-Access-Point. Wir zeigen, wie sich die Verbindung auch ohne ein umständliches Reaktivieren des WLAN-Adapters wieder aufbauen lässt.

In der Regel sind die Energiespareinstellungen von Windows daran schuld, wenn der WLAN-Adapter im Notebook immer wieder einmal den Kontakt zum Funknetz verliert und die Verbindung nicht mehr aufbaut.

Schalten Sie daher die Energiesparfunktion für den WLAN-Adapter aus: Wechseln Sie dazu in der Systemsteuerung in die Einstellungen für die Netzwerkadapter. Öffnen Sie die Einstellungen des Funknetzadapters und wählen Sie darin den Eintrag «Konfigurieren…».

Deaktivieren Sie auf der Registerkarte «Energieverwaltung» die Funktion «Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen». Zwar zerrt so das WLAN-Modul geringfügig mehr am Akku – die störenden Aussetzer sollten damit aber vorbei sein.

WhatApp Desktop: So schalten Sie die Desktop-Hinweise ab

WhatsApp Desktop ist eine praktische Sache. Wenn man aber nur gelegentlich nach neuen WhatsApp-Nachrichten sehen möchte, nervt es schon, dass für jedes WhatsApp ein Ton erklingt, ein Hinweis aufpoppt und sogar eine Vorschau des Nachrichtentextes erscheint. So werden Sie das ganz einfach los.

  1. Öffnen Sie WhatsApp Desktop.
  2. Klicken Sie auf die drei vertikal angeordneten Punkte.
  3. Wählen Sie den Punkt Einstellungen.
  4. Entfernen Sie die drei Häkchen bei Töne, Desktop Hinweise und Vorschau anzeigen.

Hinweis: Hinweise und Töne können Sie auch nur temporär ausschalten. Dazu öffnen Sie das Drop-down-Menü unterhalb der Häkchen und wählen die gewünschte Dauer aus.

Windows-Feststelltaste deaktivieren

Mit „CapsLock Goodbye“ ordnen Sie Ihrer Capslock-Taste einer anderen Funktion zu.

a3d03712c4567957
Schon wieder beim Tippen abgerutscht und versehentlich die Großschreibung eingeschaltet? Das hat nun ein Ende, denn mit „CapsLock Goodbye“ schalten Sie die Funktion der Taste einfach komplett ab oder geben ihr eine neue Aufgabe.

So können Sie zum Beispiel mit einem Klick den Ton Ihrer Boxen ausschalten oder eine zweite Windows-Taste hinzufügen.

Fazit: Sehr praktisches Tool für alle Leute, denen öfter der Finger auf die Capslock-Taste rutscht.

Download

PC-On-Stick: Der Computer im Kleinstformat

Mit minimalen Mitteln einen nicht nur funktionsfähigen, sondern auch leistungsfähigen Computer zu bekommen, ist kein Hexenwerk. Fertige PC´s zum Surfen im Internet und E-Mail-Versand gibt es bereits ab circa 40 Euro. Es sind Mini-Computer, die gar nicht mal so schlecht ausgestattet sind. Ideal für Nutzer, die entweder einen Monitor übrig haben oder für diejenigen, die ihren Flachbildfernseher auch als Computer verwenden wollen.

Auch die Technik kann sich sehen lassen. Viele Geräte, egal ob PC-Sticks oder Mini-Computer, sogenannte Nettops, setzen auf Quadcore- oder Intel-Atom-Prozessoren, haben zwei GB Arbeitsspeicher, HD-Grafikkarten und unterstützen Betriebssysteme wie Windows 7, 8 und 10. Auch Bluetooth- und WLAN-Schnittstellen für Netzwerkanbindung und Tastatur gehören zur Grundausstattung.

Als typischer Vertreter von PC-Sticks wäre beispielsweise der Intel Compute Stick zu nennen…

mini-pc-barebone-hdd-compustick-intel-atom-prozessor-wlan-mediacenter-hdmi-full-hd-560x298

 

…und als Mini-PC (Nettop) die Asus EeeBox.

pc-on-stick-mini-nettop-fernseher-computer-verwandels-compustick-asus-eeebox

Die PC-Sticks, die meist am HDMI-Port des Fernsehers angeschlossen werden, haben nur begrenzte Speicherkapazitäten und setzen auf Mini-SD-Karten zur Speichererweiterung. Bei Nettops, sind integrierte Festplatten mit 160 GB keine Seltenheit. Zudem gehört bei den Nettops meist auch ein Standfuß und ein VESA-Montageramen zum Lieferumfang. Damit kann das Gerät an die Rückwand des Flat-TV´s geschraubt werden.

Die Preise für diese Geräte liegen hier bei ca. 80 Euro aufwärts. Für 40 Euro gibt es bereits einen guten Raspberry mit einem Linux Betriebssystem.

Schnäppchenjäger sollten auch bei eBay & Co reinzuschauen, um passende (Gebraucht-) Geräte zu finden.

Auch wenn der PC-Stick oder der Nettop wenig Strom verbrauchen, sollte man beim Kauf trotz allem darauf achten, dass man ihn ausschalten kann.

FAZIT:

Mit diesen Mini-PC´s lassen sich im Heimnetzwerk alle Multimedia-Daten (auch in Full HD) des Hauptrechners streamen, prima im Netz surfen und sogar ein paar Office-Anwendungen sind möglich.

Der Nachteil ist, dass ein solcher Kleinstcomputer kein Ersatz für einen „normalen“ Desktop-Computer oder Notebook ist.

Microsoft Edge: So kannst du deine Passwörter verwalten

In den meisten Web-Browsern sind Passwort-Manager integriert, die automatisch erkennen, wann Login-Daten eingegeben werden. Die Passwörter können dann im Browser gespeichert und bei Bedarf mit einem Klick in die Anmeldemaske eingegeben werden. Im Edge-Browser kannst du die Speicher-Funktion ein- und ausschalten, oder bestehende Logindaten bearbeiten.

Du gelangst im Edge-Browser über die Menü-Schaltfläche (drei Punkte-Menü) und über Einstellungen | Erweiterte Einstellungenzum Bereich Datenschutz und Dienste. Hier kannst du den Passwort-Manager über den Schalter Speichern von Kennwörtern anbieten ein- oder ausschalten.

passwort-manager-edge-microsoft-speichern-bearbeiten-kennwort-login-zugangsdaten-306x560

Mit einem Klick auf Meine gespeicherten Kennwörter verwalten gelangst du zur Liste der Webseiten mit Logindaten.

edge-passwort-manager-bearbeiten-webseite-klicken-entfernen-login

Mit dem rechten X löschst du die Daten und mit einem Klick auf die Webseite wird die Bearbeitungsfunktion eingeblendet.

edge-passwort-kennwort-unkenntlich-klarschrift-nicht-angezeigt-neu-erstellen-speichern

Nun kannst du neue Benutzernamen und/oder Kennwörter einpflegen und sofort speichern.

Leider kann der Passwortmanager nicht dazu benutzt werden, ein Kennwort auszulesen, das du vergessen hast. Kennwörter werden ausschließlich durch einen Platzhalter angezeigt.

Du kannst jedoch über die Systemsteuerung zur Klarschrift-Anzeige des benötigten Logins gelangen. Folge dazu dem Pfad Systemsteuerung | Benutzerkonten | Anmeldeinformationsverwaltung.

edge-systemsteuerung-passwort-kennwort-einblenden-sichtbar-entfernen-anmeldeinformationsverwaltung

Öffne im Bereich Webkennwörter den Eintrag der Webseite dessen Zugangsdaten du auslesen möchtest. Zunächst wird neben Kennwort noch der Platzhalter angezeigt. Klicke auf Einblenden und gib dann dein Microsoft-Kennwort ein, um an die Klarschrift-Anzeige der Logindaten zu gelangen.

Windows Defender deaktivieren und entfernen

windows-10-defender-deaktiviert-fenster

Since Windows Vista, your operating system comes with an anti spyware program called Windows Defender. It’s a small piece of software that runs in the background to help protect your computer from various pieces of spyware and malicious software. Defender has been around since 2006 and although not a fully featured security application, it does at least offer some protection for Windows Vista and 7 out-of-the-box. In Windows 8, Microsoft went a step further basically renamingMicrosoft Security Essentials to Defender, and it’s now an antivirus package as opposed to just small resident anti spyware tool.

The problem with all Defender versions in Windows Vista and above is it’s integrated into the operating system and installs by default with no visible or hidden option to uninstall. Many people are looking for ways to disable, uninstall or remove it from their system as they prefer to use other software. Windows XP users at least have the luxury of choosing whether they want to download and install Defender in the first place as it’s a separate package, and then have the option to uninstall again through Add or Remove Programs. Luckily most of the time when you install a new anti spyware program or antivirus application that includes anti spyware, it should be smart enough to disable Windows Defender as your new software takes care of it from now on. However, if Defender is still running or causing other issues, you need to know how to turn it off manually or in more extreme cases remove it from the system completely. Here we show you how to do both.

windows defender program is turned off

Disabling Defender In Windows Vista And 7

Defender in Windows Vista is slightly more integrated into the operating system as opposed to Windows 7 with added options for protecting Internet Explorer, startup items and services/drivers etc. It also includes a tray icon for the program which is started with Windows that needs to be removed. There are two easy ways to disable Defender in Windows 7 and Vista:

Method #1

1. Click Start and type services.msc into the search box, or go to Control Panel -> Administrative Tools -> Services.

2. Look for “Windows Defender” in the services list and double click on it to bring up the Properties window.

disable Windows Defender service

3. Click the Stop button to stop the Windows Defender service and then click on the Startup type drop down menu and select Disabled. Press OK.

Stop Windows Defender Services

Method #2

1. This way is just as easy, go to Control Panel -> Windows Defender, or if it’s running in the tray under Vista, simply double click on the tray icon.

2. Click on Tools and then go to Options.

windows defender tools option

3a. In Windows Vista scroll right to the bottom of the window and you’ll see an option “Use Windows Defender” under Administrator options. Simply uncheck “Use Windows Defender” and click Save, Defender will now be turned off.

Uncheck Use Windows Defender

3b. Defender is laid out slightly differently in Windows 7. In the Options window, click on Administrator down the left and then uncheck “Use this program” and click Save.

administrator use this program

Removing The Startup Entry

If you stop and disable Vista’s Windows Defender from Services and do not disable the Windows Defender tray program (MSASCui.exe) from starting with Windows, you’ll likely get the following error message:

Application failed to initialized: 0x800106ba. A problem caused this program’s service to stop. To start the service, restart your computer or search Help and Support for how to start a service manually.

Application failed to initialized 0x800106ba

1. Click Start and type msconfig into the search box.

2. Go to the Startup tab and uncheck Windows Defender displayed in the Startup Item column. Click OK and at the restart box check “Don’t show this message again” and then click “Exit without restart”.

disable Windows defender from MSCONFIG

Of course, there are many other tools around that can disable Windows startup entries such as CCleaner which you can use instead if you wish.

Disabling Windows Defender In Windows 8

As we mentioned above, Windows 8 Defender is now pretty much the full Microsoft Security Essentials antivirus software under the Defender name. It can also be disabled using two methods which are basically the same as for Windows Vista and 7. The first method of disabling the Windows Defender service is exactly the same as Method #1 above, the second is slightly different because of the MSE looking interface.

1. Go to Control Panel -> Windows Defender or click on the Start Screen -> right click -> All Apps -> Windows Defender.

Windows 8 Defender

2. Click on the Settings tab -> click Administrator on the left, and then uncheck the “Turn on Windows Defender” box and save the changes.

turn off windows defender 8

Windows 10 Defender ausschalten und einschalten

Anleitung: Defender ausschalten unter Windows 10

Wer den Defender nur vorrübergehend ausschalten oder wieder einschalten will, der kann dies am besten über die Dienste machen. Hier besteht nicht nur die Möglichkeit den Dienst kurzzeitig anzuhalten und nach einem Neustart wieder zu starten, sondern über diesen Weg kann man den Windows 10 Defender auch komplett deaktivieren. So bleibt der Windows Malwareschutz auch nach einem Neustart komplett deaktivieren und ausgeschaltet.

  1. Einstellungen im Startmenü öffnen
  2. Auf Update und Sicherheit und dann unter Windows Defender den Echtzeitschutz ausschalten

Defender über die Registry deaktivieren

Alternativ zu dieser Methode kann man auch über die Registry kinderleicht den Defender unter Windows 10 ausschalten. Wer also nicht über die Dienste gehen möchte, der muss folgendermaßen in der Registry vorgehen und einen bestimmten Wert ändern.

  1. Öffne die Registry über die Windows-Taste + R und gebe dort “regedit” ein.
  2. Jetzt navigierst Du zu dem Pfad “HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREPoliciesMicrosoftWindowsWindows Defender” und erstellst über einen Rechtsklick einen neuen Schlüssel mit dem Namen “Windows Defender”.
  3. In diesem Pfad öffnest Du wieder das Kontextmenü über die rechte Maustaste und erstellst einen “DWORD-Wert (32-bit)” und diesen nennst Du “DisableAntiSpyware”.
  4. Setze hier den Wert auf 1 und speichere den Schlüssel ab.
  5. Jetzt ist der Windows Defender über die Registry deaktiviert worden. Um diesen wieder zu aktivieren, einfach den Wert von 1 auf 0 ändern.

Einzelne Dateien oder Ordner aus dem Scan ausschließen

Wer den Defender trotzdem nutzen möchte aber einfach nur einzelne Verzeichnisse, Dateien oder Dateiendungen aus dem Scan ausschließen will, der kann dies natürlich auch über die Einstellungen machen und das geht folgendermaßen.

  1. Öffne das Startmenü und gehe über die “Einstellungen” auf den Punkt “System”.
  2. Navigiere dort wieder zu dem “Windows Defender” und gehe auf der rechten Seite auf den Punkt “Einen Ausschluss hinzufügen”.
  3. Hier hast Du jetzt die Möglichkeit nicht nur einzelne Dateien sondern auch ganze Ordner, Dateitypen und Prozesse auszuschließen.
  4. Eine sehr nützliche Sache vor allem deswegen, weil man jetzt auch einzelne Programme ausschließen kann. Wenn es zum Beispiel Probleme mit Spielen oder Programmen wie Steam und Co. gibt.
  5. Wenn man eine falsche Datei oder Ordner angegeben hat, kann man dies jederzeit rückgängig machen über den Eintrag und “Entfernen”.

Das war unsere kurze Anleitung zum Deaktivieren von dem Windows 10 Defender. Sollte es noch Fragen geben oder wenn irgendwas nicht funktioniert wie beschrieben, einfach einen Kommentar hinterlassen.

 

!!! Completely Uninstalling Windows Defender !!!

For most users, simply turning off Windows Defender or disabling it via the Services Control Panel should be enough to stop it running. If for whatever reason you’re still having some sort of issue or are determined to remove Defender completely from the system, unfortunately is isn’t possible using Programs and Features or the Turn Windows features on or off window.

Although there is no official way to cleanly uninstall Defender, it is possible to remove the service, Control Panel entry, other related registry entries and all the files and folders manually so Defender is unofficially removed from the system. This does present its own set of problems though as the registry keys, files and folders are all protected with enhanced permissions and you have to take ownership of them all. Also, once removed, you can’t re-install Defender again because it isn’t a separate package.

As there seems to be no tool around to do it for you, we’ve decided to create our own little utility that can delete all the necessary protected registry keys, files and folders at the click of a button. Currently the program works great on Windows Vista and 7’s Defender but does not work and shouldn’t be used on Windows 8, we may include full Windows 8 Defender support in future if people request it.

Windows Defender Uninstaller

Simply download the portable Windows Defender Uninstaller and run it, then click the button to uninstall Defender. The lower pane will show what’s being deleted and if there are any errors. For best results, it’s best to disable Defender beforehand using one of the methods above. Please use this tool at your own risk as once Defender has been removed, it cannot easily be re-installed, make sure you have backups to hand in case you change your mind later on.

Alternative: NoDefender.zip 

Manually Removing Defender

For the more experienced, removing the Windows Defender service, files, folders and Control Panel entry can be done manually, but as they’re all protected, you need to know how to delete a protected registry key and how to take ownership of folders with a tool like WinOwnership or theTake Ownership context menu .

1. Open a command Prompt and type the following to stop and then delete the Defender service:

sc stop windefend

sc delete windefend

sc stop windefend

2. Next you need to grant full permissions to and delete the following registry key so the Defender Control Panel entry can be deleted:

HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionExplorer
ControlPanelNameSpace{D8559EB9-20C0-410E-BEDA-7ED416AECC2A}

3. Also grant full permission and delete the Defender programregistry key:

HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREMicrosoftWindows Defender

4. Now take ownership of and delete the following folders:

C:Program FilesWindows Defender

C:ProgramDataMicrosoftWindows Defender

C:Program Files (x86)Windows Defender (for 64-bit users only)

After that is done, Defender should now be removed. Windows may complain that Defender is turned off but this will disappear after a reboot or you can go into Action Center and tell it not to monitor your anti spyware software.

turn off messages about spyware and related protection

Of course we don’t recommend disabling or uninstalling Windows Defender for the sake of it, especially if it’s causing you no issues or there is no specific need to do so. Disabling Windows Defender will leave your computer unprotected from spyware and other malware, so you obviously need to make sure you have another anti spyware program or security package to replace it.

Lauter Mac: Turbo Boost ausschalten und plötzlich flüsterleise

Ein leiser Mac durch Ausschalten von Intel’s Turbo Boost, wie?

Ärgern Sie sich auch über einen zu lauten Mac und wollen Ihren Mac leise betreiben, auch bei anspruchsvollen Aufgaben?
Die neuste Macbook Pro Retina Reihe ist ein unglaubliches Kraftpaket und entsprechend wird es etwas lauter, wenn das Macbook zu arbeiten hat. Es gibt eine Möglichkeit die Prozessorgeschwindigkeit auf dem Betriebssystem (OSX) von Apple zu kontrollieren. Die Akkulaufzeit wird verlängert, es entsteht weniger Abwärme und die Geräuschentwicklung wird reduziert. 

Intel Turbo Boost ausschalten:

Intel Turbo-Boost-Switcher, ermöglicht das ausschalten der Intel Turbo Boost Technologie auf Apples Mac OSx

Die Intel Turbo Boost Technologie ermöglicht eine dynamische Erhöhung des Prozessortakts um einige MHz. Das ermöglicht eine schnellere Abarbeitung der Aufgaben, wie z.B. das Starten von Anwendungen, jedoch erhöht sich auch die Abwärme, welche von der CPU ausgeht. Der Lüfter im Macbook muss entsprechend mehr arbeiten und die Akkulaufzeit reduziert sich. Dies ist gerade bei kontinuierlicher Übertaktung der CPU sehr spürbar (z.B. bei Spielen).

Das Mac OSX Tool “Turbo Boost Switcher” ermöglicht das abschalten des Intel’s Turbo Boost. Bei Bedarf kann der Turbo Boost auch wieder eingeschaltet werden. Sie werden jedoch schnell bemerken, dass sich bei deaktivierten Turbo Boost die Akkulaufzeit erhöht sowie die Geräuschentwicklung abnimmt.

Sie können sich das Tool auf der folgenden Seite herunterladen und installieren: http://www.rugarciap.com/turbo-boost-switcher-for-os-x/

 

 

 

 

Macs Fan Control allows you to monitor and control almost any aspect of your computer’s fans, with support for controlling fan speed, temperature sensors pane, menu-bar icon, and autostart with system option.

  • Software solution to noise problems such as those caused by iMac HDD replacement, or overheating problems like those found on a MacBook Pro
  • Set any constant value to any fan (e.g., minimum)
  • Control fan speed in relation to a temperature sensor (e.g., 3rd party HDD)
  • Real-time monitoring of Mac’s fans speed and temperature sensors including 3rd party HDD/SSD (using S.M.A.R.T.)
  • Display menu bar icon
  • Compatible with OS X 10.6 Snow Leopard or later

Android schneller machen: Animationen ausschalten und schneller zu Apps wechseln

Die Android-Entwickler achten penibel darauf, dass Android nicht nur gut funktioniert, sondern auch schick aussieht. Der Ergebnis: fast alles ist animiert. Das Öffnen und Schließen einer App oder der Wechsel in den Standby-Modus erfolgt nicht abrupt, sondern wird mit einer flüssigen Animation garniert. Das sieht zwar gut aus, verlangsamt allerdings das Arbeiten. Wer schneller mit Android arbeiten möchte, kann die Animationen ausschalten. Dann reagiert das Handy blitzschnell.

Android-Animationen abschalten

Ab der Version 4.0 lassen sich die Android-Animationen komplett abschalten und das Handy schneller machen, allerdings nur über den Entwicklermodus. Das klappt folgendermaßen:

1. Zuerst aktivieren Sie den Entwicklermodus. Dazu in die Einstellungen wechseln und ganz unten auf “Über das Telefon” tippen. Dann nach unten blättern und mehrmals hintereinander auf die Spalte “Build-Nummer” tippen. So lange, bis die Meldung erscheint, dass Sie jetzt ein Entwickler sind.

android-animationen-ausschalten

android-animationen-ausschalten-2

2. Jetzt finden Sie in den Einstellungen den neuen Menüpunkt “Entwickleroptionen”. Hier finden Sie drei Optionen für Animationen:

  • Maßstab Fensteranimation
  • Maßstab Übergangsanimation
  • Maßstab für Animatorzeit

android-animationen-ausschalten-3

Wechseln Sie jeweils in diese Optionen, und wählen Sie dort die Einstellung “Animation aus”. Sind alle drei Animationseinstellungen deaktiviert, sind Sie die Animationen endlich los, und das Handy reagiert beim Öffnen von Apps blitzschnell und ohne Verzögerung.

android-animationen-ausschalten-4

InDesign Hintergrundaufgaben abbrechen oder ausschalten

Hintergrundaufgaben anzeigen und abbrechen

Hintergrundaufgaben kann man abbrechen, in dem man auf

Fenster > Hilfsprogramme > Hintergrundaufgaben

geht und dort auf den roten kreis mit dem weissen kreuz drin klickt 🙂

 

PDF-Hintergrundexport in InDesign ausschalten

Seit InDesign CS5 können PDFs im Hintergrund – das heißt, während man im Programm weiterarbeitet – exportiert werden.

So schön das klingt, so ärgerlich ist es in der Praxis – nämlich dann, wenn weder der Export bis zum Ende klappt, noch sich das Exportieren abbrechen lässt. Super wäre, wenn man diesen “Hintergrundexport” ausschalten und das Problem so umgehen könnte.

Tatsächlich geht das mit Hilfe eines kleinen Tricks:1) Dazu erstellt Ihr eine leere Textdatei und gebt dieser den folgenden Namen:DisableAsyncExports.txt

2) MAC:
Im Finder klickt Ihr mit der rechten Maustaste auf das InDesign-Programmsymbol und lasst Euch den Paketinhalt anzeigen (Abb. 1, Nr. 1).


Abb. 1

Die zuvor erstellte Textdatei verschiebt Ihr dann an folgenden Ort: Applications/Adobe InDesign CC/Adobe InDesign CC.app/Contents/MacOS/ (Abb. 2, Nr. 2)


Abb. 2

WIN:
Die zuvor erstellte Textdatei kopiert Ihr dann an folgenden Ort: C:\Program Files\Adobe\Adobe InDesign CC\

(Beide Beispiel sind für InDesign CC, bei anderen Versionen ändert sich der Pfad der Versionsnummer entsprechend)

3) Danach müsst Ihr nur noch InDesign neu starten und das PDF wird nicht mehr im Hinter– sondern im Vordergrund exportiert.

InDesign ist dann zwar für alle anderen Aufgaben blockiert, hängt sich aber zumindest nicht mehr beim Exportieren auf. Um den Hin­ter­grund­ex­port wie­der ein­zu­schal­ten ein­fach die Da­tei [DisableAsyncExports.txt] löschen oder an einen ande­ren Ort ver­schie­ben.


Es geht allerdings noch eleganter: Marijan Tompa hat ein kleines hilfreiches Java­Script geschrieben. Dieses müsst Ihr nur in den InDesign Unterordner [startup scripts] legen,… (Abb. 3, Nr. 3)


Abb. 3

…InDesign neu starten und schon könnt Ihr den Hintergrundexport im Datei-Menü wahlweise ein– oder ausschalten (Abb. 4, Nr. 4).


Abb. 4

 

Windows 8 & 8.1 herunterfahren: Die 5 besten Methoden zum Ausschalten von Windows 8 und 8.1

Früher war alles einfacher. Da musste man nur auf das Startmenü und dann auf “Herunterfahren” klicken – und schon schaltet sich der Rechner aus. Seit Windows 8 ist es mit dem einfachen Herunterfahren vorbei. Microsoft hat den Befehl zum Herunterfahren gut versteckt. Wir zeigen, wo der Herunterfahren- und Abschalten-Befehl versteckt ist und welche Möglichkeiten zum Herunterfahren es bei Windows 8 und Windows 8.1 gibt.

Windows 8 per Ein-/Ausschalter herunterfahren

Am schnellsten und einfachsten fahren Sie Windows 8 herunter, indem Sie einfach den Ein-/Ausschalter des Rechners drücken bzw. bei Notebooks den Bildschirm herunterklappen. Windows geht dann entweder in den Ruhemodus bzw. Energiesparzustand oder fährt den Rechner komplett herunter.

Was genau beim Drücken des Ein-/Aus-Schalters bzw. beim Zuklappen des Notebooks passiert, legen Sie in der Systemsteuerung fest, und zwar so:

1. Wechseln Sie zur Kacheloberfläche, und tippen Sie den Suchbegriff “netzschalter” ein. Anschließend tippen Sie auf “Netzschalterverhalten ändern”.

windows-8-herunterfahren-netzschalter-ausschalten

2. Im folgenden Fenster entscheiden Sie mit den Einstellungen “Beim Drücken des Netzschalters” und “Beim Zuklappen”, ob Windows 8 in den Energiesparmodus bzw. den Ruhezustand wechseln oder richtig Herunterfahren soll. Die wichtigsten Unterschiede der drei Optionen:

  • Energiesparmodus: Der Rechner wird nur in einen Schlafmodus versetzt und – wichtig für Notebooks – verbraucht dabei weiterhin eine geringe Menge Strom. Dafür ist Windows beim erneuten Einschalten blitzschnell einsatzbereit.
  • Ruhezustand: Der Zusand des Rechners wird eingefroren und der aktuelle Zustand als Zustandsabbild auf der Festplatte gespeichert; danach wird der Rechner komplett ausgeschaltet. Der Vorteil bei Notebooks: das Notebook verbraucht im Ruhezustand keinen Strom. Das erneute Hochfahren geht sehr schnell, da der Rechner nicht komplett neu gestartet, sondern nur der eingefrorene Zustand wiederhergestellt wird.
  • Herunterfahren: Windows 8 wird richtig heruntergefahren und der Rechner komplett ausgeschaltet. Beim nächsten Einschalten wird der Rechner wieder komplett hochgefahren.

3. Bestätigen Sie die Änderungen per Klick auf “Änderungen speichern”.

windows-8-herunterfahren-netzschalter-ausschalten-2

Windows 8 per Seitenleiste/Charms-Leiste herunterfahren

Microsoft selbst empfiehlt das Herunterfahren über die Seitenleiste bzw. Charms-Leiste. Dazu bewegen Sie den Mauszeiger in die obere rechte oder untere rechte Ecke, um die Seitenleiste einzublenden. Hier klicken Sie auf “Einstellungen” und danach auf “Ein/Aus” sowie “Herunterfahren”.

windows-8-herunterfahren-netzschalter-ausschalten-3

Windows 8 mit [Alt][F4] herunterfahren

Wenn Sie statt der Kacheloberfläche fast ausschließlich die klassische Desktop-Oberfläche nutzen, sollte die Tastenkombination [Alt][F4] in Fleisch und Blut übergehen. Damit können Sie Windows 8 blitzschnell herunterfahren, beenden und neu starten. Und zwar so:

1. Wechseln Sie – falls nicht bereits geschehen – zur Desktop-Oberfläche.

2. Hier sollten Sie zunächst mit [Windows-Taste][D] alle Fenster minimieren, so dass nur noch der Desktop sichtbar ist.

3. Drücken Sie die Tastenkombination [Alt][4].

4. Jetzt erscheint ein Auswahlmenü, über das Sie den Benutzer wechseln, sich abmelden, in den Energisparmodus wechseln, den Rechner neu starten oder herunterfahren können.

windows-8-herunterfahren-netzschalter-ausschalten-4

Windows 8 über den Sperrbildschirm herunterfahren

Windows 8 lässt sich auch über den Sperrbildschirm herunterfahren. Wenn Sie Windows zum Beispiel mit [Windows-Taste][L] sperren, finden Sie im Anmeldebildschirm unten rechts den Ein-/Aus-Button. Ein Klick darauf öffnet ein Untermenü, über das Sie mit Befehl “Herunterfahren” Windows 8 ausschalten.

Windows 8.1 per Startmenü herunterfahren

In der ersten Version von Windows 8 gab es kein Startmenü. Mit dem Update Windows 8.1 kommt es zurück. Und das ist auch gut so, denn über das neue Windows-8.1-Startmenü lässt sich Windows 8 blitzschnell herunterfahren. Drei Klicks genügen:

1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Startmenü bzw. Windows-Logo in der linken unteren Bildschirmecke. Das funktioniert nicht nur in der Desktop-, sondern auch in der Kachel-Oberfläche. Auf der Kacheloberfläche müssen Sie den Mauszeiger nur in die linke untere Ecke platzieren, um das Windows-Logo einzublenden.

2. Im Untermenü klicken Sie auf “Herunterfahren und abmelden” sowie “Herunterfahren”.

windows-8-herunterfahren-netzschalter-ausschalten-5

iPhone/iPad: Das Werbetracking (Ad-Tracking) deaktivieren und ausschalten

Apple wird zur Datenkrake: Mit Einführung von iOS 6 und dem iPhone 5 gibt es beim iPhone und iPad die neue Werbungs-ID, auch Ad-Tracking genannt. Das Ad-Tracking löst die umstrittene UDID (Unique Device ID, eindeutige Gerätekennung) ab – macht aber nichts anderes als die UDID. Mit der Werbungs-ID können Werbenetzwerke eindeutig die einzelnen Geräte unterscheiden. Und Ihnen dann in den Apps gezielt auf Sie zugeschnittene Werbung präsentieren. Apple betont zwar, dass keine persönlichen Daten übertragen werden und das Ad-Tracking keine Rückschlüsse auf die iPhone-User ermöglicht – wer auf Nummer sicher gehen will und keine Lust auf eine Werbe-Tracking hat, kann das Ad-Tracking ausschalten.

Ad-Tracking? Nicht mit mir!

Verständlicherweise hat Apple die Option zum Ausschalten des Werbe-Schnüfflers gut versteckt. Um das Ad-Tracking auzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:

1. Wechseln Sie in den Bereich “Einstellungen | Allgemein | Info”.

2. Dann blättern Sie ganz nach unten und tippen auf “Werbung”.

3. Im nächsten Fenster aktivieren Sie die Option “Ad-Tracking beschänken”.

Jetzt gibt es in werbebasierten Apps zwar weiterhin Werbung, aber keine personalisierten und auf Ihre Interessen und Vorlieben basierende Werbebanner.

Samsung Galaxy S3: Intelligenter Schlafmodus verhindert das Ausschalten des Bildschirms – solange Sie auf den Bildschirm schauen

Akku sparen ist ja schön und gut. Das automatische Abschalten des Handy-Displays kann aber auch nerven. Zum Beispiel dann, wenn Sie eine Webseite oder ein E-Book lesen. Da Sie beim Lesen das Handy nicht anderweitig nutzen und Befehle aufrufen oder Tasten drücken, schaltet sich das Display nach einer gewissen Zeit einfach ab. Mittendrin. Damit das nicht mehr passiert, gibt es beim Samsung Galaxy S3 den “intelligenten Schlafmodus”. Das erkennt über die Kamera, ob Sie das Handy noch nutzen oder nicht. Und schaltet sich erst ab, wenn Sie nicht mehr vor dem Gerät sitzen.

Kamera steuert den Schlafmodus

Normalerweise wird der Schlafmodus dann aktiv, wenn Sie das Handy eine gewisse Zeit nicht nutzen. Das führt aber dazu, dass es beim Lesen von eBooks mittendrin ausgeht und Sie erst wieder mit einem Tastendruck oder Fingerwisch aktivieren müssen. Mit dem intelligenten Schlafmodus (den es bislang leider nur beim Galaxy S3 gibt) steuert die Kamera, ob und wann der Schlafmodus aktiviert wird. Ist aus Sicht der Kamera ein Gesicht zu erkennen, bleibt das Handy aktiv. Erst wenn Sie es zur Seite legen, wird der Schlafmodus aktiviert.

Standardmäßig ist der intelligente Schlafmodus deaktiviert, da er im Dauereinsatz zu viel Akkuleistung beansprucht. Um den cleveren Schlafmodus zu aktivieren, gehen Sie in den Bereich “Einstellungen | Anzeige” und kreuzen die Option “Intelligenter Schlafmodus” an. Das Android-Handy bleibt jetzt so lange hell, wie Sie aufs Display blicken. Sobald Sie es weglegen oder woanders hinschauen, schaltet es sich nach der eingestellten Zeit automatisch ab.

In Safari das automatische Öffnen der letzten Webseiten ausschalten

OS X Lion stellt beim Neustart einer Anwendung alle zuletzt geöffneten Fenster wieder her. In Safari führt das dazu, dass nicht die in den Vorgaben definierte Startseite geöffnet wird, sondern die zuletzt angezeigten Webseiten

Das automatische Öffnen der Fenster lässt sich generell für alle Anwendungen ausschalten, wenn man in der Systemeinstellung „Allgemein“ die Option „Fenster beim Beenden und erneuten Öffnen von Programmen wiederherstellen“ deaktiviert. Oder man beendet Safari mit „Befehl-Wahltaste-Q“, um das erneute Öffnen der Webseiten zu verhindern. Im Terminal tippt man alternativ folgenden Befehl ein, gefolgt von einer Zeilenschaltung (hochgestellte Punkte stehen für ein Leerzeichen):

Defaults write com.apple.Safari NSQuitAlwaysKeepsWindows -bool false

Um die Einstellung wieder rückgängig zu machen, ersetzt man „false“ durch „true“. Auch für andere Anwendungen lässt sich auf diese Weise das Wiederöffnen von Fenstern beim Neustart unterbinden, indem man anstatt „com.apple.Safari“ den Namen einer anderen Vorgabedatei angibt. Für Vorschau lautet dieser beispielsweise „com.apple.Preview“.

Windows schneller machen – SuperFetch ausschalten

Mitunter legt Windows ein eigenartiges Verhalten an den Tag: Obwohl ein schneller Prozessor und viel RAM eingebaut sind, arbeitet Windows extrem langsam – meist dauert es nach dem Start mehrere Minuten, bis die Arbeit mit Vista losgehen kann. Selbst auf Systemen mit Core 2 Duo-Prozessor und zwei oder mehr Gigabyte Arbeitsspeicher ist von Schnelligkeit keine Spur. Die Festplatte rattert unentwegt und hört scheinbar gar nicht mehr auf, Dateien zu lesen oder zu schreiben.

Ein Blick in den Task-Manager ([Strg]+[Alt]+[Entf], Task-Manager starten) zeigt dabei, dass im Register Leistung in der Zeile Physikalischer Speicher – Frei die Menge des noch freien Speicher kontinuierlich gegen Null tendiert.

Schuld ist ausgerechnet ein Dienst, der Windows Vista eigentlich schneller machen soll: SuperFetch. Mit dem SuperFetch-Dienst, den es bereits unter Windows XP unter dem Namen Prefetch gab, wendet Windows einen Trick an, um flotter mit Anwendungen arbeiten zu können. Windows lädt nach dem Start einfach alle häufig benutzten Programme “auf Verdacht” schon mal in den Arbeitsspeicher. Vista analysiert dabei, welche Anwendungen Sie häufig starten. Wird eines der vorgeladenen Programme gebraucht, ist es dank Superfetch besonders schnell gestartet – es ist ja dann schon im schnellen Speicher.

Das Problem dabei: Der SuperFetch-Speicher ist sehr gierig; mit Zeit belegt es restlos den gesamten verfügbaren Arbeitsspeicher. Sind etwa vier GB Arbeitsspeicher im Rechner, nutzt Vista nach kurzer Zeit die gesamten vier GigaByte. Vista möchte damit auch vermeiden, dass bei PCs mit viel RAM der Arbeitsspeicher einfach leer und ungenutzt bleibt.

Schön und gut, der Start häufig genutzter Programme wie des Internet Explorers oder Outlooks geht mit SuperFetch tatsächlich schneller vonstatten – allerdings zu einem hohen Preis. Bevor Sie vernünftig mit Windows Vista arbeiten können, müssen Sie erst einmal warten, bis Vista Alles und Jedes in den SuperFetch-Arbeitsspeicher geladen hat. Das kann dauern und zieht den Start von Windows Vista nur unnötig in die Länge.

Wenn Sie Windows Vista schneller starten möchten, schalten Sie SuperFetch einfach aus. Das ist vollkommen gefahrlos, da SuperFetch lediglich häufig genutzte Programme vorab in den Speicher lädt. Wenn Sie auf den Service verzichten, starten Programme zwar einen Tick langsamer, dafür ist Windows Vista wesentlich schneller gestartet – und der Arbeitsspeicher ist nicht nach wenigen Minuten schon rappelvoll.

1. Rufen Sie die Systemsteuerung auf (Start | Systemsteuerung), und klicken Sie auf System und Wartung.

2. Klicken Sie auf Verwaltung und anschließend doppelt auf Dienste.

3. Klicken Sie doppelt auf Superfetch, und wählen Sie aus der Liste Starttyp den Eintrag Deaktiviert.

4. Schließen Sie die Fenster mit OK.

Ab dem nächsten Start verzichtet Windows Vista auf den Superfetch-Dienst und auf das Vorab-Laden der Programme in den Arbeitsspeicher. Mit dem Ergebnis, dass Windows Vista jetzt wesentlich zügiger startet.