Benutzerkonto

WhatsApp, Threema und Co.: Was tun, wenn das Smartphone geklaut wurde?

Sie haben Ihr Telefon verloren oder es wurde gestohlen? Das können Sie tun, damit niemand Ihre Messenger verwendet.
Jeder Fünfte hat laut einer Umfrage vom vergangenen Jahr schon einmal sein Smartphone verloren oder es wurde geklaut. Wir zeigen Ihnen, wie Sie pro Messenger-App vorgehen können, damit ein allfälliger Dieb keinen Zugriff auf WhatsApp, Threema, Telegram und Co. hat. Wir haben dies mit einem Android-Smartphone (Android 9) ausprobiert. Je nach Hersteller und Gerät können die Bezeichnungen variieren.

WhatsApp

Falls das Smartphone gestohlen wurde, ist es generell ratsam, über den Mobilfunkanbieter die SIM-Karte sperren zu lassen. Danach gibt es für WhatsApp zwei Optionen:
  • Option 1: Sie verwenden eine neue SIM-Karte mit derselben Nummer. Dies ist laut WhatsApp die schnellste Variante, um den beliebten Messenger auf einem gestohlenen Telefon zu deaktivieren, denn WhatsApp kann (noch) nur mit einer Telefonnummer auf einem Gerät gleichzeitig aktiviert sein.
  • Option 2: Sie können WhatsApp eine E-Mail mit dem Inhalt «Verloren/Gestohlen: Bitte deaktivieren Sie meinen Account» und Ihrer Telefonnummer (vollständiges, internationales Format) schreiben.

Threema

Richtet man Threema auf einem neuen Gerät ein, gehen neue Nachrichten an dieses Gerät. Wer Zugriff auf das alte Gerät hat, kann die bereits empfangenen Nachrichten dort weiterhin lesen – die neuen allerdings nicht (Stand: 2019).
 
Option 1: Sie haben Ihr Gerät verschlüsselt
Haben Sie Ihr Gerät durch einen sicheren Code oder ein sicheres Passwort verschlüsselt (mindestens sechs Stellen, Buchstaben, Zahlen etc.)? Dann gibt es gute Nachrichten. Wie man PCtipp auf Nachfrage bei Threema versichert hat, ist es unwahrscheinlich, dass jemand an die Daten bzw. an Threema herankommt. 
 
Option 2: Sie haben Ihr Gerät nicht verschlüsselt
Der ID-Widerruf muss vorsorglich – also vor einem Diebstahl – eingerichtet werden
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

Falls Sie Ihr Gerät nicht verschlüsselt haben, sollten Sie Ihre Threema-ID widerrufen (revoke). Falls sich jemand anderes mit Ihrer Threema-ID verbindet, werden Sie mit einer Nachricht vom Threema-Server darauf hingewiesen. Informationen dazu finden Sie hier.

Hinweis: Damit das Widerrufen der ID bei Bedarf möglich ist, muss man vorsorglich ein Widerrufs-Passwort setzen (Mein Profil > ID-Widerruf). 
 
Wenn Sie ein Backup Ihrer Threema-ID erstellt haben (z.B. Threema Safe), können Sie Ihre Threema-Identität danach auf einem anderen Gerät wiederherstellen. Ohne ein Backup gehen gewisse Kontakte und Gruppenzugehörigkeiten verloren.
Threema-Safe-Backup wiederherstellen:
Für Threema-Safe-Backups gibt es einen Einrichtungsassistenten:
  1. Wählen Sie im Einrichtungsassistenten Backup wiederherstellen.
  2. Geben Sie Ihre Threema-ID ein und folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
  3. Falls Sie Ihre Threema-ID vergessen und zuvor mit einer E-Mail-Adresse oder Telefonnummer verknüpft haben, können Sie diese durch Tippen auf ID vergessen? abfragen.

Hinweis: Haben Sie allerdings Ihr Threema-Safe-Passwort vergessen, können Sie die Threema-ID nicht mehr wiederherstellen und müssen eine neue ID erstellen!

Wire

Wenn Ihre Kontodaten eine E-Mail-Adresse beinhalten:
  1. Loggen Sie sich mit der E-Mail-Adresse über die Wire-Webseite ein.
  2. Entfernen Sie das verlorene/gestohlene Gerät unter Einstellungen und dann Geräte. Klicken Sie auf das Papierkorb-Symbol. 
  3. Ändern Sie das Passwort. Wählen Sie erneut Einstellungen, dann Benutzerkonto und scrollen Sie nach unten. Dort finden Sie Passwort zurücksetzen. Klicken Sie darauf, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an und klicken Sie auf den Button. Sie erhalten eine E-Mail, um das Passwort zu ändern.
Bei Wire kann man – wenn man die E-Mail-Adresse hinterlegt hat – leicht das Gerät entfernen und das Passwort zurücksetzen
Falls Sie das Konto nur mit der Telefonnummer erstellt haben, müssen Sie ein neues Konto mit einer neuen Nummer erstellen.
 

Telegram

Laut FAQ auf der Telegram-Webseite ist auch 2020 die Telefonnummer die einzige Möglichkeit für Telegram, einen Nutzer zu identifizieren. Das bedeutet, wer das Smartphone und folglich die Nummer hat, hat Zugriff auf das Konto. Somit kann Telegram leider keine Daten löschen, solange Sie nicht von mindestens einem Gerät Zugriff auf das Telegram-Konto haben.
Bei Telegram kann man ein Gerät entfernen. Ausserdem sieht man hier auch «Aktive Sitzungen»
 

Falls Sie auf keinem anderen Gerät angemeldet sind, müssten Sie Ihren Mobilfunkanbieter kontaktieren und die SIM sperren lassen. Nachdem Sie eine neue SIM-Karte haben, können Sie sich erneut anmelden.

Falls Sie sich auf einem anderen Handy anmelden können respektive angemeldet sind, können Sie die Sitzung des ersten/gestohlenen/verlorenen Handys folgendermassen beenden:
  1. Tippen Sie auf das Hamburger-Menü.
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Hier gehts nun zu Geräte.
  4. Unterhalb von Aktive Sitzungen sehen Sie die letzten Geräte, über die Sie sich bei Telegram angemeldet haben. Um ein Gerät zu entfernen, tippen Sie darauf und wählen Beenden.

Alternativ können Sie sich am PC auf Telegram Web anmelden. Wenn von Ihrem Gerät eine Anmeldung geschehen ist, sehen Sie dies dort.

 
 

Signal

Signal informierte uns vergangenes Jahr auf Anfrage folgendermassen: Bis Sie wieder Zugriff auf Ihre Telefonnummer haben, gibt es nichts, was Signal oder Sie als Benutzer unternehmen können. Gemäss dieser (deutschen) Webseite trifft dies noch immer zu.
Falls Sie die SIM-Karte sperren lassen und eine neue SIM-Karte (mit der gleichen Nummer) in einem anderen Gerät verwenden: Installieren Sie Signal und registrieren Sie Ihre Telefonnummer. Nach der Registrierung kann das alte Telefon keine Signalübertragung mehr senden oder empfangen, wie man uns bei Signal bestätigte. Wer Zugriff auf das alte Gerät hat, kann die früheren Nachrichten dort weiterhin lesen – die neuen allerdings nicht.

Windows 10: Verstecktes Administrator-Konto aktivieren

 

Wie die Vorgängerversionen besitzt auch Windows 10 ein Administrator-Konto, welches standardmäßig versteckt und nicht aktiviert ist. Über das Administrator-Konto können beispielsweise Systemdateien verändert, ältere Treiber (die mehr Systemrechte benötigen) oder Programme ohne Warnhinweise installiert werden. Das Administrator-Konto erlaubt letztendlich einen vollständigen Zugriff auf das Betriebssystem – mit vollen Systemrechten. Inklusive aller damit verbundenen Gefahren. Daher sollte es nur in absoluten Ausnahmefällen genutzt werden. Und nur von Nutzern, die wirklich wissen, was sie tun.

 

Windows 10 Pro Admin-Konto aktivieren

Unter Windows 10 Pro kann das Administrator-Konto über die Computerverwaltung aktiviert werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Start-Button oder drücken Sie auf der Tastatur die Kombination „Windows“-Taste + „X“. Wählen Sie nun im Kontextmenü den Eintrag „Computerverwaltung“ aus.

 

Im Fenster „Computerverwaltung“ klicken Sie nun im linken Bereich unter „System“ auf „Lokale Benutzer und Gruppen“ und dann auf „Benutzer“. Im Hauptbereich klicken Sie anschließend doppelt auf „Administrator“. Im neuen Fenster „Eigenschaften von Administrator“ entfernen Sie nun das Häkchen bei „Konto ist deaktiviert“.

 

Windows 10 Home Admin-Konto aktivieren

Unter Windows 10 Home existiert der Eintrag in der Computerverwaltung nicht. Hier müssen Sie den Umweg über die Kommandozeile gehen. Der Umweg funktioniert natürlich auch unter Windows 10 Pro. Zur Aktivierung des Administrator-Kontos rufen Sie nach dem Drücken der „Windows“-Taste+X die Eingabeaufforderung (Administrator) bzw Powershell (Administrator) in aktuelleren Windows-10-Versionen auf. Dort geben Sie nun folgenden Befehl ein:

net user administrator /active:yes

Über

net user administrator [passwort]

können Sie das Admin-Konto auch mit einem Passwort schützen. Ersetzen Sie dabei [passwort] einfach durch das gewünschte Passwort.

Windows 10: Admin-Konto verwenden

Sobald Sie das Administrator-Konto aktiviert haben, können Sie sich über das neue Konto mit dem Benutzernamen „Administrator“ als solcher auf dem Windows-10-Rechner anmelden. Sollten Sie das Admin-Konto mit einem Kennwort geschützt haben, dann müssen Sie dabei das festgelegte Kennwort bei der Anmeldung eingeben.

Wenn Sie das Administrator-Konto nicht mehr benötigen, dann können Sie es in der Eingabeaufforderung (Administrator) nach Eingabe des folgenden Befehls wieder deaktivieren:

net user administrator /active:no

Windows 10: Internes Admin-Konto hilft, wenn Sie Ihr Windows-Passwort vergessen haben

Das interne Administrator-Konto von Windows 10 kann auch dann hilfreich sein, wenn Sie ihr Windows-Passwort vergessen und sich damit ausgesperrt haben. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie dabei vorgehen müssen.