bibliotheken

Bei Windows 10 die Bibliotheken wieder einblenden

Startest du unter Windows 8 oder 10 den Dateiexplorer, stellst du ziemlich schnell fest, dass die Bibliotheken nicht mehr vorhanden sind. Sie wurden in Windows 7 erstmals eingesetzt, um einen schnellen Zugriff über eine zentrale Datei zu ermöglichen. Egal in welchem Ordner oder an welchem Speicherort sich ein Word-Dokument zum Beispiel befindet, über die Dokumenten-Bibliothek findest du es sofort. In beiden Betriebssystemen wurden die Bibliotheken zwar nicht entfernt, aber gut versteckt.

Zur Reaktivierung startest du den Windows Explorer mit einem Klick auf das Icon in der Taskleiste, oder einfach mit der Tastenkombination [Windows][E].

Anschließend wechselst du in das Register Ansicht und klickst in der Bearbeitungsleiste auf die Schaltfläche Optionen.

In der Dialogbox Ordneroptionen scrollst du im Tab Ansicht bis an das Ende der Liste Erweiterte Einstellungen. Aktiviere die Einstellung Bibliotheken anzeigen und bestätige die Änderung mit OK.

Ab sofort sind die Bibliotheken wieder einsatzbereit. Möchtest du einen Ordner den Bibliotheken hinzufügen, klicke mit der rechten Maustaste auf dieses Verzeichnis, wähle im Kontextmenü die Option In Bibliothek aufnehmen und lege den entsprechenden Bibliotheksordner fest.

Windows 7/8.1: Bibliotheken reparieren

Verursachen Ihre Bibliotheken Fehlermeldungen? Oder zeigt Windows etwa gar keine an? Keine Bange, das reparieren Sie.

Lösung: Windows 7 und 8 verwalten persönliche Dateien in den «Bibliotheken», die mehrere Ordner zusammenfassen. Da ist der Schreck umso grösser, wenn das Betriebssystem beim Klick auf die Dokumente die Fehlermeldung «Documents.library-ms kann nicht länger ausgeführt werden» ausgibt. Gleiches kann bei Bildern («Pictures.library-ms…»), Videos («Videos.library-ms…») und Musik («Music.library-ms…») passieren.

 16fe818c20

Doch keine Sorge, defekt ist in diesem Fall nur die betreffende Bibliothek. Die darin enthaltenen Ordner und Dateien sind nicht betroffen. Löschen Sie deshalb im Windows Explorer unterhalb des Eintrags Bibliotheken die defekten Einträge, jedoch nicht darin befindliche Ordner und Dateien, durch Drücken der Delete– bzw. Entf-Taste. Anschliessend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Bibliotheken-Eintrag und wählen im Kontextmenü die Option Standardbibliotheken wiederherstellen. Keine Angst: Die zuvor nicht gelöschten Bibliotheken bleiben mit ihren Einstellungen erhalten.

Hatten Sie zuvor an den Einstellungen der Bibliothek nichts verändert, haben Sie sofort wieder Zugriff auf alle Inhalte. Ansonsten klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Bezeichnung einer Bibliothek, wählen im Kontextmenü Eigenschaften und passen die Liste der zugewiesenen Ordner an.

Bibliotheken ganz weg? Oder sind Sie erst kürzlich auf Windows 8 oder 8.1 umgestiegen und vermissen die Bibliotheken-Anzeige ganz?

edd835718c

Klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der linken Spalte und wählen Sie Bibliotheken anzeigen.

Windows 8.1: Wo sind die Bibliotheken hin?

Problem: Da waren die Bibliotheken doch anfangs eine solche Gewöhnungssache; und heute will ich sie nicht mehr missen. Aber seit dem Upgrade auf Windows 8.1 fehlen bei mir im Windows Explorer in der linken Spalte die Bibliotheken. Wurden die abgeschafft oder komme ich auf irgend einem Weg wieder an diese heran?

Lösung: Die wurden nicht abgeschafft, nur ausgeblendet.

Unter Windows 8.1 erscheinen die typischen Datenordner prominent im Hauptteil des Explorer-Fensters. Deshalb hat sich Microsoft wohl gedacht, es brauche jetzt die Bibliotheken nicht mehr. Sind Sie anderer Meinung? Dann zurück damit: Öffnen Sie ein Windows-Explorer-Fenster und klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle in der linken Spalte. Im Kontextmenü erscheinen unter anderem die Bibliotheken. Diese anhaken – und voilà!