cookies

Firefox: Mit dem “Cookie Monster” alle Cookies erkennen, verwalten und konfigurieren

Cookies sind im Internet allgegenwärtig und werden auf unzähligen Seiten genutzt. Internetseitenbetreiber versuchen mit deren Hilfe mehr Informationen über Besucher und deren Surfverhalten zu sammeln und für Ihre Zwecke zu nutzen. Manchmal ist der Einsatz von Cookies auch datenschutzrechtlich als sehr bedenklich einzustufen. Denn durch geschickte Kombination von erhaltenen Informationen lassen sich Besucher trotz der Anonymität des Internets durchaus ermitteln. Über die Einstellungen des Firefox lassen sich zwar die gespeicherten Cookie einsehen und im Bedarfsfall auch einzeln oder alle gemeinsam löschen, doch bei weitem komfortabler ist die Nutzung des Add-ons “Cookie Monster”. Denn mit dessen Hilfe können Sie zunächst die Verwendung von Cookies aufspüren, deren Verhalten analysieren und diese gegebenenfalls blockieren oder zulassen.

Und so können Sie Cookie Monster für Ihre Zwecke nutzen:

1. Wählen Sie zunächst im Firefox unter “Extras” den Eintrag “Add-ons”. Oder Sie auf den Firefox-Button und rufen den Befehl “Add-Ons” auf.

2. Im sich nun öffnenden Tab geben Sie im Suchfeld den Begriff “Cookie Monster” ein.

3. Sie bekommen nun das Add-on angezeigt und können es über den Button “Installieren” zu Ihrer Firefox-Installation hinzufügen.

4. Nach einem Neustart von Firefox ist Cookie Monster aktiv und zeigt sich über ein eigenes Symbol ganz oben rechts in der Statusleiste des Browsers. Fahren sie mit dem Mauszeiger über das Symbol, zeigt Ihnen Cookie Monster die aktuellen Informationen bzgl. Cookies zur aufgerufenen Internetseite an.

firefox-cookie-monster-add-on-erweiterung

5. Mit einem Click auf das Symbol öffnet sich ein Menü, in dem Sie nun Cookies erlauben, verbieten oder temporär behandeln können.

firefox-cookie-monster-add-on-erweiterung-2

Über die einzelnen Menüoptionen lässt sich zudem das Verhalten von Cookie Monster einstellen und über die Anzeige-Funktion jedes beliebige Cookie darstellen. Sie können damit ganz gezielt Cookies einzelner Seiten oder auch alle Cookies löschen.

Google Chrome Cookie-Spion: Details einzelner Cookies anzeigen und gezielt löschen

Ohne Cookies läuft fast nichts im Web. Webseiten wie Amazon, eBay oder Facebook nutzen Cookies, um Sie wiederzuerkennen oder Besucher zu zählen. Technisch ist ein Cookie nichts anderes als eine kleine Datei mit teils kryptischen Informationen, die lokal auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Fast jede Webseite verwendet die Cookie-Technik. Was genau im Cookie gespeichert ist oder wie lange er gültig ist, lässt sich mit Chrome herausfinden. Für jeden Cookie separat.

Cookies entschlüsseln

Um herauszufinden, was die einzelnen Webseiten in Cookies ablegen oder um einzelne oder alle Cookies zu löschen, gehen Sie folgendermaßen vor:

1. Klicken Sie im Chrome-Browser oben rechts auf die Menü-Schaltfläche und dann auf “Einstellungen”.

2. Auf der nächsten Seite folgt ganz unten ein Klick auf “Erweiterte Einstellungen anzeigen”.

3. Anschließend klicken Sie auf die Schaltflächen “Inhaltseinstellungen” und “Alle Cookies und Websitedaten”.

4. Chrome liest daraufhin alle derzeit gesammelten und gespeicherten Cookies auf. Das kann einige Augenblicke dauern. In der Liste erkennen Sie, welche Webseite wie viele Cookies lokal auf Ihrem Rechner abgelegt hat. Per Klick auf einen der Einträge blenden Sie die Cookie-Namen ein; ein weiterer Klick auf einen der Namen zeigt die Inhalte des Cookies. Hier steht zum Beispiel, wann der Cookie angelegt wurde und wie lange er gespeichert bleibt.

Um den Cookie loszuwerden, können Sie ihn per Klick auf “Entfernen” oder das “X” löschen. Mit einem Klick auf “Alle entfernen” leeren Sie die komplette Cookie-Liste. Damit verlieren Sie allerdings einige Komfortfunktionen; beim nächsten Aufruf von Facebook werden Sie beispielsweise nicht mehr automatisch erkannt, sondern müssen sich neu einloggen.