core

CorelDraw: Hilfsmittel Verbindung / geradlinig, rechtwinklig

HILFSMITTEL ‚GERADLINIGE VERBINDUNG‘

Wer die Beziehung von zwei Objekten grafisch herstellen möchte, wird um ein verbindendes Element nicht herumkommen. Hier setzt das Hilfsmittel Geradlinige Verbindung an und stellt durch das Einfügen einer Geraden einen Bezug zweier Objekte her. Du kannst zudem in der Eigenschaftsleiste die Form der Anfangs- und Endpunkte sowie der Linie definieren und ändern.

HILFSMITTEL ‚RECHTWINKLIGE VERBINDUNG‘

Die Art und Weise, wie Objekte miteinander in eine Beziehung gebracht werden können, variiert. Das Hilfsmittel Rechtwinklige Verbindung erlaubt es dir, rechtwinklige Verbindungslinien zwischen zwei Objekten zu setzen. Du kannst zu allen Objekten, die einen roten Andockpunkt besitzen, eine Verbindung herstellen. Die Verbindungslinie wird automatisch an diesen Punkten angefügt.

HILFSMITTEL ‚RECHTWINKLIGE RUNDE VERBINDUNG‘

Das Hilfsmittel Rechtwinklige runde Verbindung ist im Grunde das gleiche Werkzeug wie auch die Rechtwinklige Verbindung, jedoch mit einer abgerundeten Verbindungsecke. Dies lässt sich auch bei der rechtwinkligen Verbindung über die Eigenschaftsleiste einstellen. Zudem kann man generell bei diesen Linien die Farbe ändern, sodass sie sich besser von den Grafiken unterscheiden.

HILFSMITTEL ‚ANKER BEARBEITEN‘

Wenn du das Hilfsmittel Anker bearbeiten aufrufst, kannst du die Ankerpunkte der Objekte, an denen sich die Verbindungslinien der Hilfsmittel-Verbindungen ausrichten, in ihrer Position verändern. So lassen sich benutzerdefinierte Darstellungen für die Verbindungen umsetzen.

CorelDraw: Extrusion

Mit dem Hilfsmittel Extrusion kannst du räumliche Abbildungen, dreidimensionale Perspektiven von Vektorobjekten erstellen.

In CorelDRAW gibt es entsprechende Voreinstellungen, mit deren Hilfe du Extrusionen auf Objekte anwenden kannst.

Die Extrusionen werden erzeugt, indem das Objekt mit vorstehenden Spitzen versehen wird und diese so zusammengeführt werden, dass ein räumlicher Eindruck entsteht.

In CorelDRAW kannst du dich für einen Extrusionstyp entscheiden. Dabei handelt es sich nicht um die Voreinstellungen, sondern um Typen, die anhand eines bestimmten Fluchtpunktes auf das Objekt einwirken.

Es stehen sechs Variationen für die Extrusion zur Verfügung, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Diese wirken sich recht unterschiedlich auf das Objekt aus.

Du kannst, nachdem du beispielsweise den Extrusionstyp festgelegt hast, die Tiefe des Extrusionseffekts mithilfe der Eingabeoptionen in der Eigenschaftsleiste beeinflussen.

Ein größerer Wert erzeugt mehr Tiefe. Du kannst entweder über die direkte Eingabe von Zahlenwerten in diesem Dialogfeld die Tiefe bestimmen oder mithilfe des Schiebereglers auf dem Extrusionsobjekt, der sich zwischen den beiden Fluchtpunktmarkierungen befindet.

Die Richtung der räumliche Darstellung beeinflusst du mit dem Verschieben des Fluchtpunktes. Entweder gibst du in der Eigenschaftsleiste einen Wert für die X- und Y-Koordinaten an oder du verschiebst den Fluchtpunkt, der außerhalb oder innerhalb des Objektes liegt und mit einem X gekennzeichnet ist.

Der Fluchtpunkt kann verschiedene Positionen bzw. Positionsbezüge einnehmen. Entweder anhand des tatsächlichen Objektmaßes oder beispielsweise der Seitengröße. Du kannst hier auch festlegen, dass dieser Fluchtpunkt für alle noch zu erstellenden Extrusionsobjekte gelten soll.

Du kannst darüber hinaus den Fluchtpunkt vor unerwünschten Veränderungen schützen, indem du diesen einfach sperrst. So kannst du immer sicher sein, dass alle deine Objekte stets den gleichen, vorgesehenen Fluchtpunkt besitzen.

Es gibt eine Funktion in CorelDRAW, mit deren Hilfe du die Objekte frei drehen kannst. So lässt sich die optimale Position für das Extrusionsobjekt am besten finden.

Es lassen sich darüber hinaus verschiedene Einstellungen vornehmen, die direkten Einfluss auf die Farbigkeit des Objektes besitzen. Im Dialogfeld Farbe kannst du dich zwischen verschiedenen Optionen entscheiden.

Du kannst zum Beispiel einem Objekt eine benutzerdefinierte Tiefenfarbe zuweisen. Diese bestimmst du, indem du in den Farbfeldern Von und Bis eine entsprechende Farbe einstellst, die für die Tiefenwirkung, also die Schattenpartien verantwortlich ist. Nimmst du den Haken bei Gewebefüllungen heraus, entstehen realistischere Texturen für die Tiefe, die auf der Füllung der Ausgangsfläche basieren.

Extrusionen können im Ganzen oder auch nur an den extrudierten Flächen Füllungen zugewiesen werden. Du kannst jede Fläche einzeln mit einer Füllung bedecken oder die Füllung so voreinstellen, dass sie das gesamte Objekt ohne Unterbrechung des Musters oder der Struktur bedeckt.

Es gibt zusätzlich eine Möglichkeit, dem Objekt abgeschrägte Kanten hinzuzufügen, damit eine abgefaste Kante nachempfunden wird. Die Handhabung dieser Funktion ist allerdings etwas schwierig und erfordert ein wenig Übung. Du kannst die Tiefe für die Abschrägungeinstellen und den Winkel, den diese Abschrägung der Kanten aufweisen soll.

Noch mehr realistische Tiefe erzeugst du, indem du die Beleuchtungsoptionen benutzt, die gleich 3 Lichtquellen mit sich bringen.

Jede Lichtquelle kann individuell positioniert, aktiviert und mit einem Intensitätsregler eingestellt werden. So lassen sich aus einfachen 2-D-Objekten schnell realistische 3D-Modelle formen. Die Extrusion kann mit jedem Vektorobjekt vorgenommen werden. Wenn die Lichtquellen nicht mehr benötigt werden, können sie wieder entfernt werden.

CorelDraw: Objekte verzerren

HILFSMITTEL ‚VERZERRUNG‘

Mit dem Hilfsmittel Verzerrung kannst du verschiedenartige Verzerr-Effekte auf Objekte anwenden. Die Voreinstellungen beinhalten fünf Variationen, nach denen Objekte verzerrt werden können.

In der Eigenschaftsleiste befinden sich einige optionale Einstellmöglichkeiten, mit deren Hilfe man die vorzunehmenden Verzerrungen steuern kann. So lassen sich Eigenschaften für die Zackenverzerrung über drei Schaltflächen, die eine weitere Ausgestaltung des Verzerren-Effektes zulassen, einstellen. Die erste Schaltfläche ermöglicht eine programmgesteuerte Zufallsverzerrung des ausgewählten Objektes. Du kannst zudem die beiden anderen Schaltflächen gleichzeitig aktivieren. Sie glätten die Verzerrung oder reduzieren die Verzerrungseffekte im Verlauf.

Du kannst Ecken ziehen, drücken, einen Wirbel erstellen, einen Stempel simulieren oder einen Zackenschnitt anlegen. Darüber hinaus stehen dir zahlreiche weitere Möglichkeiten für individuelle, selbst gestaltete Verzerrungen zur Verfügung. Zunächst einmal kannst du einen der drei Schalter für die Verzerrungsart markieren. Hier hast du die Wahl zwischen den Schaltern für Ein- und Ausbuchtung, Zackenschnitt und der Wirbelverzerrung. Jede dieser Optionen verzerrt das markierte Objekt auf andere Art und Weise.

Das Feld Amplitude reguliert dabei mittels Negativ- oder Positivwerten die Ein- bzw. Ausbuchtung von Objekten. Verzerrungen können zudem zentriert am Objekt ausgerichtet und in Kurven konvertiert werden.

Die Eigenschaftsleiste verändert sich je nach gewählter Art der Verzerrung. So ist die Verzerrungsart Ein- bzw. Ausbuchten mit verhältnismäßig wenig Einstellmöglichkeiten versehen. Die Zackenschnittamplitude beeinflusst beispielsweise die Höhe der Zähne des Zackenschnitts.

Die Zackenschnittfrequenz beeinflusst zur gleichen Zeit die Anzahl der Zähne, die zwischen den Strecken angelegt werden.

Wenn du die Wirbelverzerrung benutzt, erhältst du wiederum andere Zusatzfunktionen für die genaue Steuerung des Verzerren-Effektes. So kannst du in der Eigenschaftsleistebestimmen, ob der Wirbel links- oder rechtsläufig ausfallen soll.

Eine weitere Optionsschaltfläche ermöglicht es dir, festzulegen, wie viele vollständige Drehungen das Objekt erhalten soll. Du kannst weiterhin eine Gradangabe für Objektteile definieren, die über die vollständige Drehung hinausragen.

Der Vorteil bei einer Wirbelverzerrung ist, dass du beispielsweise auf diese Weise eine Spirale erstellen kannst, die ein gefülltes Objekt ist. Diese Option besteht beim Hilfsmittel Spiralenicht.

CorelDRAW gibt eine Warnung aus, falls eine Extrusion sehr umfangreich wird. Extrusionenbeanspruchen mitunter viel Rechenpower und stehen daher immer in Abhängigkeit zu den zur Verfügung stehenden Computerressourcen.

CorelDraw: Powerclip aka Maske

POWERCLIP-OBJEKTE ERSTELLEN

In CorelDRAW kannst du Vektorobjekte und Bitmaps wie z. B. Fotos in andere Objekte oder Behälter setzen. Als Behälter können alle Objekte wie beispielsweise Grafiktext oder Rechtecke fungieren.

Wenn du ein Objekt in einen Behälter setzen möchtest, der kleiner als das Objekt ist, wird das Objekt (der Inhalt) entsprechend der Form des Behälters zugeschnitten.

Dadurch entsteht ein PowerClip-Objekt.

Der Inhalt des PowerClips lässt sich bearbeiten. Dafür gibt es am unteren Rand des PowerClips verschiedene Optionen. Du kannst den Inhalt nachträglich skalieren, beispielsweise so, dass du das gesamte Bild siehst. Dazu dient die linke Schaltfläche unter dem PowerClip. Bist du fertig, kannst du entweder auf einen leeren Bereich oder auf die zusätzlich erscheinende Schaltfläche zum Abschluss der Bearbeitung klicken.

Die Bearbeitung des Inhalts kann auch erfolgen, ohne dass man diesen vollflächig sieht. Wenn du die zweite Schaltfläche unter dem PowerClip betätigst, erscheinen nur die Anfasser des Objektes.

Über die dritte Schaltfläche kannst du den Inhalt vom Rahmen gebenden Objekt wiederum lösen.

Manchmal möchte man den eingefügten Inhalt vollständig im Rahmen sehen und muss diesen deshalb anpassen. Hier hält jeder PowerClip über die Pfeil-Schaltfläche einige Einträge bereit, die den Inhalt auf unterschiedliche Art und Weise in den Rahmen automatisch einpassen.

Ist das Füllmaterial jedoch ungeeignet, beispielsweise zu klein oder in einem anderen Seitenverhältnis, können unschöne Randbereiche entstehen.

Der eingefügte Inhalt wird nicht mit dem gesamten PowerClip skaliert, wenn man das formgebende Objekt vergrößert oder verkleinert. Du kannst in CorelDRAW auch den Inhalt aus einem PowerClip-Objekt herausnehmen und ihn löschen oder ändern, wobei der Behälter nicht beeinflusst wird.

Du kannst zudem komplexere PowerClip-Objekte erstellen, indem du ein PowerClip-Objekt in ein anderes setzt und so ein verschachteltes PowerClip-Objekt bildest.

Dieser (Text-) Inhalt kann wiederum normal bearbeitet werden.

PowerClips kannst du beispielsweise auch aus selbstgezeichneten Pfadobjekten erstellen.

CorelDraw: Ausrichten und verteilen von Objekten

In CorelDRAW kannst du Objekte auf sehr einfache Art und Weise aneinander ausrichten. Objekte können aneinander ausgerichtet werden, wenn die Option unter Ansicht>Ausrichten an>An Objekten ausrichten aktiviert ist. Wenn diese Funktion deaktiviert wurde, ist ein exaktes Ausrichten der Objekte schwieriger. Hier hilft uns CorelDRAW mit weiteren Funktionen.

Du kannst Objekte mithilfe des Menüs in CorelDRAW einander ausrichten. Wichtig ist nur, dass diese auch zuvor markiert wurden. Es stehen die typischen Ausrichtungsfunktionen zur Verfügung.

So lassen sich beispielsweise die Objekte an der Oberkante ausrichten.

Um Objekte exakt auf einer Linie auszurichten oder zu verteilen, nutzt du am besten die Funktion Ausrichten und Verteilen in CorelDRAW. Als Referenzobjekt dient immer das zuletzt markierte Objekt, anhand dessen die Ausrichtung aller anderen Objekte vorgenommen wird. Du kannst entscheiden, ob die Ausrichtung am Seitenrand oder dem Mittelpunkt der Objekte erfolgen soll. Die Ausrichtung der Objekte kannst du auch mittels Tastenkombinationen schnell erledigen.

Etwas aufwendiger ist das Verteilen von Objekten. Hier helfen die Ausrichten-Funktionennicht weiter. Das Dialogfeld Ausrichten und Verteilen hingegen hält einen extra Reiter Verteilen parat, mit dessen Hilfe Objekte verteilt werden können.

Hier kannst du Objekte in der horizontalen und vertikalen Richtung verteilen, sowohl anhand der Seitengröße oder nur auf den Auswahlumfang hin begrenzt. Du kannst jedoch nicht zeitgleich Objekte oben ausrichten und sie vertikal verteilen. Hier kollidieren beide Funktionen.

Bei ungleichmäßigen Objekten hat es manchmal den Anschein, als würde die Funktion nicht richtig wirken. Das ist jedoch nur eine optische Täuschung und kann mithilfe einer kleinen Testgrafik überprüft werden, indem man diese zur Kontrolle als Abstandsmesser verwendet.

CorelDraw: Objekte kopieren und vervielfältigen

OBJEKTE DUPLIZIEREN/OBJEKTE VERVIELFÄLTIGEN

Objekte lassen sich auf mehrere Arten vervielfältigen. Die einfachste Option ist das Duplizieren über die Tastenkombinationen Strg+C und Strg+V – für Kopieren und Einfügen. Dadurch werden Objektkopien angefertigt. Du kannst jedoch auch Objekte kopieren, indem du diese beispielsweise bei gedrückter rechter Maustaste verschiebst und im Kontextmenü den Eintrag Hierhin kopieren auswählst.

Zudem kannst du einzelne Objekte klonen. Das funktioniert allerdings nur mit einzelnen Objekten und ist über das Menü Bearbeiten zugänglich.

Mit der Tastenkombination Strg+D für das Duplizieren erscheint eine Dialogbox, in der du festlegen kannst, in welchem Abstand deine Kopie vom Ursprungsobjekt abgelegt werden soll. Diese Option lässt sich in den Voreinstellungen editieren und steht auch in der Eigenschaftsleiste zur Verfügung, wenn kein Objekt ausgewählt wurde.

Positive Werte erzeugen Kopien rechts und oberhalb des Originals, negative Zahlenangaben hingegen bewirken einen Duplikatsabstand nach links und unten. Beide Werte, sowohl der X- als auch der Y-Wert, können getrennt voneinander eingegeben werden.

Für Mehrfachkopien hält CorelDRAW eine Dialogbox bereit, die du über das Menü Bearbeiten oder durch Drücken der Tastenkombination Strg+Umschalt+D erreichst. In dieser Dialogbox, dem Andockfenster Vielfach Duplizieren, kannst du festlegen, wie viele Kopien und in welchem Abstand diese angelegt werden sollen.

Es gibt zudem einige Möglichkeiten zum Duplizieren von Objekten, die weniger bekannt sind. So lassen sich Objekte ebenfalls duplizieren, wenn du beim Verschieben der Objekte kurz die Leertaste deiner Tastatur drückst oder die Taste „+“ auf dem numerischen Block der Tastatur. Letztere Möglichkeit existiert jedoch nur bei einem echten numerischen Block.

INTELLIGENTES DUPLIZIEREN

CorelDRAW ist in der Lage, Kopien von Objekten mit Eigenschaften zu versehen und diese automatisiert fortzuführen. Beispiel: Duplizierst du ein Objekt und änderst nachträglich die Größe, wird die Größenänderung bei den fortlaufenden Kopien ebenfalls schrittweise fortlaufend verändert.

Diese Art von Kopien erhältst du, wenn du nach der Erstellung einer Kopie die Tastenkombination Strg+R drückst. Sie steht für den Befehl der Wiederholung des letzten Schrittes.

So lassen sich auch Objekte mehrfach im Kreis herum duplizieren, indem man das erste Duplikat anweist, sich beispielsweise um einen bestimmten Drehpunkt herum zu drehen, und dann bei einem bestimmten Winkel – am besten in Kombination mit der Strg-Taste(voreingestellte Drehwinkel, siehe Optionen) während des Drehvorgangs ein Duplikat anlegt.

Achtung: Ändert man nachträglich den Winkel, funktioniert der Wiederholen-Schritt nur für die Drehwinkeländerung und erzeugt kein neues Objekt.

Wenn das Prinzip dahinter erst einmal verstanden wurde, ist es ein Leichtes, benutzerdefinierte Duplikate von Objekten anzulegen.

So kannst du beispielsweise auch dafür sorgen, dass ein Duplikat mit jeder weiteren Kopie verkleinert wird. Ist die Objektgröße nach einigen Verkleinerungen bei 0 angelangt, kehrt diese Option den Befehl automatisch um und vergrößert weitere Objekte hingegen.

CorelDraw: Kombinieren, verschmelzen und zuschneiden von Objekten

Eine der wichtigsten Funktionen überhaupt ist die Möglichkeit, verschiedene Objekte miteinander zu kombinieren, sie zu einem neuen Objekt verschmelzen zu lassen oder als Schablone zu benutzen, um andere Objekte damit zu teilen. Erstellt man beispielsweise zwei unterschiedliche Objekte wie Kreis und Viereck, stehen einem mehrere Möglichkeiten offen, diese Objekte zusammenzufassen oder so zu kombinieren, dass ein Mischobjekt daraus entsteht.

OBJEKTE VERSCHMELZEN

Du kannst unregelmäßige Formen erstellen, indem du Objekte verschmelzen lässt oder Schnittmengen aus Objekten bildest. Objekte kannst du verschmelzen, um ein neues Objekt mit einem einzelnen Umriss zu erstellen. Die äußere Begrenzung der verschmolzenen Objekte wird zum Umriss des neuen Objekts. Das neue Objekt erhält die Füllungs- und Umrisseigenschaften des Zielobjekts. Alle sich schneidenden Linien werden gelöscht.

Objekte müssen sich für die Verschmelzung nicht überlappen. Wenn du nicht überlappende Objekte verschmelzen möchtest, bilden diese eine Verschmelzungsgruppe, die sich wie ein Einzelobjekt verhält. Auch in diesem Fall nimmt das verschmolzene Objekt die Füllungs- und Umrissattribute des Zielobjekts an. Beim Verschmelzen von Einzelobjekten mit sich schneidenden Linien wird das Objekt in mehrere Unterstrecken unterteilt; das Aussehen des Objekts bleibt jedoch unverändert.

SCHNITTMENGEN

Beim Bilden von Schnittmengen wird ein Objekt aus dem Bereich erstellt, in dem sich zwei oder mehr Objekte überlappen. Die Form des neuen Objekts kann abhängig von der Form der Schnittmenge einfach oder komplex sein.

Die Füllungs- und Umrissattribute des neuen Objekts richten sich nach dem als Zielobjekt definierten Objekt. Hier kommt es auf die Reihenfolge an, wie Objekte markiert werden.

Beim Kombinieren von mehreren Objekten hingegen wird ein einzelnes Objekt mit gemeinsamen Füllungs- und Umrissattributen erzeugt. Du kannst Rechtecke, Ellipsen, Polygone, Sterne, Spiralen, Diagramme und Text kombinieren, sodass diese Objekte in ein einzelnes Kurvenobjekt konvertiert werden.

Du kannst auch mehrere Objekte gleichzeitig miteinander kombinieren.

Wenn du die Attribute eines Objekts verändern möchtest, das aus separaten Objekten kombiniert wurde, kannst du die Kombination aufheben. Du kannst zudem Unterstrecken aus kombinierten Objekten herausnehmen und so zwei separate Objekte erstellen.

Bevor du Objekte zuschneidest, musst du entscheiden, welches Objekt du zuschneiden möchtest (Zielobjekt) und mit welchem Objekt das Zuschneiden erfolgen soll (Quellobjekt). Wenn du z. B. einen sternförmigen Ausschnitt aus einem quadratischen Objekt erstellen möchtest, ist der Stern das Quellobjekt, da du ihn zum Zuschneiden des Quadrats verwendest. Das Quadrat ist das Zielobjekt, d. h. das Objekt, das zugeschnitten werden soll.

Das Quellobjekt schneidet den Bereich zu, der das Zielobjekt überlappt. Wenn du in CorelDRAW die Objekte mit einem Markierungsrahmen auswählst, wird das unterste ausgewählte Objekt zugeschnitten. Wenn du hingegen mehrere Objekte einzeln auswählst, wird das zuletzt ausgewählte Objekt zugeschnitten. Das Zielobjekt behält seine Füllungs- und Umrissattribute. Wenn du beispielsweise ein Rechteck zuschneidest, das von einem Kreis überlappt wird, wird der vom Kreis überdeckte Bereich des Rechtecks gelöscht, sodass eine unregelmäßige Form entsteht.

Du kannst ferner in CorelDRAW Schnittmengen von Objekten bilden, die sich überlagern. So lassen sich beispielsweise Duplikate von Objekten erzeugen.

In CorelDRAW hast du verschiedene Möglichkeiten, Objekte zuzuschneiden. Du kannst ein Objekt im Vordergrund als Quellobjekt verwenden, um ein dahinter liegendes Objekt zuzuschneiden oder umgekehrt. Das ist beispielsweise bei Grafiktexten sinnvoll, die in Kurven konvertiert und deren Kombination aufgehoben wurde. Hier überlagern sich die Öffnungen der Buchstaben mit dem Rest und müssen herausgeschnitten werden. Diese Objekte liegen hinten und hier kann die Funktion Vorderes ohne Hinteres diese Bereiche aus den Buchstaben ausschneiden.

Es gibt eine weitere Möglichkeit, aus mehreren Einzelobjekten ein gemeinsames Zielobjekt zu erstellen. Das kann die Funktion Begrenzung erstellen übernehmen. Hier wird aus einzelnen Objekten ein neues Umrissobjekt erzeugt, das sich ganz normal bearbeiten lässt.

CorelDraw: Knotenbearbeitung

KNOTENTYPEN

Du kannst einen von vier Knotentypen für die Knoten auf einem Kurvenobjekt festlegen: spitz, glatt, symmetrisch und Linie. Die Steuerpunkte verhalten sich bei den einzelnen Knotentypen unterschiedlich. Jeder Knotentyp kann in einen anderen Knotentypumgewandelt werden. Dazu steht dir die Eigenschaftsleiste und das Kontextmenü zur Verfügung.

Du kannst Kurven elastisch bearbeiten, indem du die Schaltfläche für den elastischen Modusin der Eigenschaftsleite oben rechts aktivierst. Nun kannst du eine Linie oder ein Kurvensegment frei verformen; die benachbarten Knoten und Anfasser werden daraufhin angepasst.

SPITZER KNOTEN

Mit spitzen Knoten kannst du scharfe Übergänge in einem Kurvenobjekt erzeugen, beispielsweise Ecken und spitze Winkel. Du kannst die Steuerpunkte eines spitzen Knotensunabhängig voneinander verschieben, um z. B. nur die Linie auf der einen Seite des Knotens zu ändern.

GLATTER KNOTEN

Beim glatten Knoten nehmen die Linien, die durch den Knoten verlaufen, die Form einer Kurve an und erzeugen so weiche Übergänge zwischen den Liniensegmenten. Die Steuerpunkte eines glatten Knotens liegen einander stets direkt gegenüber, sie können jedoch unterschiedlich weit vom Knoten entfernt sein. Sie sind nicht symmetrisch und die Folgestrecken können unterschiedlich ausgeformt werden.

SYMMETRISCHER KNOTEN

Symmetrische Knoten verhalten sich ähnlich wie glatte Knoten. Sie sorgen für einen weichen Übergang zwischen Liniensegmenten und geben den Linien beiderseits eines Knotens die gleiche Krümmung. Die Steuerpunkte symmetrischer Knoten befinden sich direkt einander gegenüber und in gleicher Entfernung vom Knoten.

LINIENKNOTEN

Linienknoten hingegen ermöglichen das Formen von Kurvenobjekten durch Bearbeiten der einzelnen Segmente. Du kannst ein gekrümmtes Segment begradigen bzw. ein gerades Segment krümmen. Die Umwandlung eines geraden in ein gekrümmtes Segment bewirkt keine Formänderung. Es werden jedoch Steuerpunkte angezeigt, die du nun zur weiteren Bearbeitung des Segments nutzen und verändern kannst.

TIPP:

Du kannst einem Knoten auch über Tastaturbefehle einen anderen Typ zuweisen: Um einen glatten Knoten in einen spitzen Knoten oder einen spitzen in einen glatten Knoten zu konvertieren, klickst du einfach mit dem Hilfsmittel Form auf den Knoten und drückst die Taste C. Um einen symmetrischen Knoten in einen glatten Knoten oder einen glatten in einen symmetrischen Knoten zu konvertieren, klickst du mit dem Hilfsmittel Form auf den Knoten und betätigst die Taste S.

KNOTEN ÄNDERN

Objekte können durch Dehnen, Skalieren, Drehen und Neigen der Knoten geformt werden. So lassen sich z. B. die Eckknoten eines Kurvenobjekts so skalieren, dass das Kurvenobjekt proportional vergrößert wird. Kurvenobjekte oder Teile davon können zudem links- bzw. rechtsläufig gedreht werden. Diese Möglichkeit hilft dir bei der weiteren Bearbeitung deiner Objekte.

STRECKEN VON KURVENOBJEKTEN UNTERBRECHEN, VERBINDEN

DEFINITION STRECKEN

Strecken zeigen den Umriss der Form eines Objekts und sind häufig als ein oder mehrere Linien- bzw. Kurvensegmente sichtbar. Du kannst die Liniensegmente voneinander trennen und so Unterstrecken bilden. Unterstrecken sind zwar nicht verbunden, bleiben jedoch Bestandteil der definierenden Strecke des Ausgangsobjekts. Du kannst eine Unterstrecke aber herauslösen und so zwei separate Objekte erzeugen, nämlich die herausgelöste Unterstrecke und das Objekt, aus dem sie gelöst wurde.

Du kannst diese getrennten Objekte auch wieder zusammenführen, indem du entweder die Knoten fortführst und mit dem letzten Knoten verbindest oder den zuletzt gesetzten Knoten markierst und zur Schaltfläche Kurve schließen in der Eigenschaftsleiste gehst, um dieses Objekt zu schließen.

DEFINITION UNTERSTRECKEN

Unterstrecken sind die grundlegenden Kurven und Formen, aus denen ein einzelnes Kurvenobjekt erstellt wird. So wird häufig ein einzelnes Kurvenobjekt mit Unterstreckenerstellt, wenn Text in Kurven konvertiert wird. Der Buchstabe O ist beispielsweise aus zwei Ellipsen aufgebaut: Die äußere Ellipse entspricht der äußeren Form des Buchstabens und die innere Ellipse dem Loch in der Mitte. Die Ellipsen sind Unterstrecken, die das Kurvenobjekt O bilden.

Du erstellst beispielsweise Objekte mit Unterstrecken, damit du Objekte mit Löchern erzeugen kannst. Oftmals werden diese Objekte als kombinierte Objekte abgebildet, deren Kombination man zur weiteren Bearbeitung aufheben kann.

ÄNDERUNGEN IN KURVENOBJEKTEN SPIEGELN – SYMMETRISCHE OBJEKTE

Wenn du Änderungen in Kurvenobjekten spiegelst, bearbeitest du Knoten und wendest diese Änderungen in gespiegelter Form auf andere Knoten an. Du kannst einen Knoten beispielsweise nach rechts verschieben: Der zugehörige andere Knoten wird dann um den gleichen Abstand nach links verschoben.

Damit du diese Funktion nutzen kannst, musst du zwei Kurvenobjekte auswählen, von denen eines durch Spiegelung des anderen erstellt wurde. Alternativ kann auch ein symmetrisches Objekt ausgewählt werden. Als Nächstes bestimmst du näher, ob die Änderungen horizontal(entlang einer vertikalen Symmetrielinie) bzw. vertikal (entlang einer horizontalen Symmetrielinie) gespiegelt werden sollen.

Abschließend wählst du die Gegenknoten aus, damit die Änderungen an den ausgewählten Objekten gespiegelt werden können.

CorelDraw: das Pfadwerkzeug der Stift

OBJEKTERSTELLUNG MIT DEM ‚STIFTWERKZEUG‘

Neben der Verwendung von fertigen Objektformen oder unter Verwendung des Hilfsmittels Formerkennung erstellter Formen kannst du eigene Objekte mit den Pfadfunktionen in CorelDRAW erstellen. Dabei spielt das eigentliche Werkzeug (Hilfsmittel) keine besondere Rolle, denn mit allen Linienwerkzeugen lassen sich eigene Objekte erstellen.

Du kannst mit diesen Hilfsmitteln eigene Formen aufzeichnen, sogenannte Kurvenobjekte.Auf einem Kurvenobjekt befinden sich Knoten und Steuerpunkte, mit deren Hilfe die Form des Objekts geändert werden kann.

Kurvenobjekte können im Grunde jede Form annehmen, einschließlich der Form gerader oder gekrümmter Linien. Die Knoten eines Objekts erkennst du an den kleinen Quadraten, die auf dem Objektumriss angezeigt werden. In den Voreinstellungen kannst du diese Darstellungsweise ändern, indem du zum Beispiel eine größere Knotendarstellung wählst.

Jeder Knoten verfügt über gekrümmte Segmente, die über einen Steuerpunkt mit dem Knoten verbunden sind. Steuerpunkte helfen dir dabei, die Krümmung eines Segments zu verändern. In CorelDRAW erstellte Kurvenobjekte folgen einer Strecke, die ihnen ihre Form verleiht.

Eine Strecke kann offen (z.B. eine Linie) oder geschlossen (z.B. eine Ellipse) sein und auch Unterpfade enthalten. Für unsere Praxis habe ich das Ausgangsobjekt jetzt mehrfach dupliziert und passe dessen Form an meine Vorstellungen an.

Damit ich eine bessere Vorstellung von der Gesamtform bekomme, kann ich diese auch einfärben. Das geht am einfachsten, wenn ich bei markierter Form in der Farbpalette mit der linken Maustaste eine Farbe auswähle. Die Konturenfarbe wähle ich hingegen mit der rechten Maustaste aus.

So färbe ich nacheinander alle 3 Objekte ein.

Zunächst kontrolliere und korrigiere ich die Formen so lange, bis sie meinen Vorstellungen entsprechen.

Ich möchte nun versuchen, einem Objekt eine besondere Färbung zu verleihen. Da die einfarbigen Flächen wenig ansprechend und flach wirken, möchte ich die Funktion der Maschenfüllung auf eine dieser Flächen aufbringen.

Daher aktiviere ich das Hilfsmittel Maschenfüllung bei ausgewähltem Objekt und erhalte mein Grundgitter.

Dieses Gitter erweitere ich in der Eigenschaftsleiste um weitere Knotenpunkte. Diese kann ich jedoch nicht beliebig hoch setzen, da die Form als Begrenzung und limitierender Faktor wirkt. Ich färbe die ersten Knoten ein.

Damit ich eine schöne Fläche erhalte, versuche ich, die Knoten ansprechend mit Farben zu befüllen. So entsteht optisch der Eindruck von zarten Verläufen und Glanzlichtern. Ich aktiviere zudem in der Eigenschaftsleiste die Glättung bei den Farbübergängen.

Sind alle Knoten eingefärbt, die für die Farbgebung des Objektes maßgeblich sind, kann ich diese Knoten anpassen.

Ich kann Knoten hinzufügen, löschen oder verschieben, bis mein Objekt die endgültige Farbgebung aufweist.

Für das linke Objekt, ebenfalls eine Blüte, möchte ich hingegen auf die Maschenfüllungverzichten und alternativ auf einen einfachen Verlauf zurückgreifen. Diesen lege ich mir über das Hilfsmittel Farbverlauf bei aktiviertem Objekt an. Ich nehme eine benutzerdefinierte Einstellung des Verlaufes vor, indem ich die Farben anpasse. Das kann sowohl den Beginn und das Ende des Verlaufes betreffen als auch Zwischenstationen. Zusätzlich drehe ich diesen Verlauf um einige Grad, damit er sich besser in meine Form fügt.

Diese Farbgebung gefällt mir für diesen Moment etwas besser als die Maschenfüllung und ich deaktiviere daher die Maschenfüllung für das erste Objekt. Ich möchte nun versuchen, die Fülleigenschaften des Objektes auf dieses benachbarte Objekt zu übertragen. Das könnte ich mit dem Hilfsmittel Attributpipette bewerkstelligen oder ich benutze das Kontextmenü,indem ich mit gedrückt gehaltener rechter Maustaste das Musterobjekt auf das Zielobjekt ziehe.

Nachdem ich den Eintrag Füllung hierher kopieren ausgewählt habe, wird das Zielobjekt mit dem gleichen Farbverlauf versehen.

Diesen Verlauf passe ich nun an, indem ich erneut das Hilfsmittel Farbverlauf aufrufe. Dort ist unser aktueller Farbverlauf aktiv und kann editiert werden. Ich passe den Winkel des Verlaufes an, um diesen dann meinem Zielobjekt zuzuweisen.

Nachdem diese Zuweisung stattgefunden hat, kann ich auch die hintere Blüte auf die gleiche Weise einfärben.

Jetzt ist es an der Zeit, noch einmal die Blütenformen zu kontrollieren und anzupassen.

Ich wechsle nun das Hilfsmittel, um den Stängel für diese Blume einzuzeichnen. In CorelDRAW gibt es dafür ein geeignetes Hilfsmittel, die Künstlerischen Medien. Ich wähle aus den Pinselformen eine geeignete Pinselspitze für die nachfolgende Aufgabe aus.

Ich kann im nächsten Schritt einfach einen Pfad auf meine Arbeitsfläche zeichnen.

CorelDRAW füllt mir diesen Pfad dann mit der zuvor ausgesuchten Form. Ich kann bei aktiviertem Pfad diese auch jederzeit durch einen Formenwechsel austauschen.

Auf die gleiche Weise werde ich nun die Blattkonturen einzeichnen. Wichtig ist zu wissen, dass diese Grafiken nicht vollflächig füllbar sind. Hier müsste ich zunächst ein eigenes Objekt wie oben beschrieben erstellen, damit ich die gesamte Blattform einfärben kann.

Jede dieser eingezeichneten Formen lässt sich mit dem Hilfsmittel Form nachträglich anpassen.

Man kann jederzeit sehr einfach neue Formen erstellen, wenn die existierenden den Anforderungen nicht mehr genügen, oder vorhandene Formen anpassen.

Die Farbgebung ist recht flexibel und eröffnet viele Möglichkeiten, Objekte in Szene zu setzen. So kann ein angepasster Farbverlauf für eine ganz andere Stimmung sorgen.

Diesem Farbverlauf kann man eine zusätzliche Dynamik geben, wenn man zum Beispiel weitere Techniken miteinander kombiniert und Duplikate einsetzt, die skaliert werden und deren Inhalt beispielsweise mit Transparenzen versehen werden.

Über die künstlerischen Medien kann man zudem einen anderen Blumenstempel aus der Galerie auswählen.

Und diesen mit einer angepassten Farbe hinter die Blüte bringen, indem man die Reihenfolge des Objektes so abändert, dass dieses hinten liegt. Das gelingt durch die Verwendung der Tastenkombination Strg oder Shift+Bild auf, Bild ab.

CorelDraw: Zeichnen nach Maßstab und Bemaßung

Problem

Ich möchte gerne mit CorelDRAW auch im Maßstab zeichnen.
Konkret möchte ich meine Wohnung mit Türen, Fenstern usw. in CorelDRAW zeichnen.

Kann ich den Maßstab irgendwie umstellen? Also nur in Dezimeter, Zentimeter oder Meter zeichnen?
Die Vorgabe dass das dann auf ein A4 Papier passt brauche ich auch nicht mehr bzw. kann die ignorieren.
Aus den Bastelbögen die ich eine Zeit lang entworfen habe war immer alles auf Millimeter und hat da auch sehr gut gepasst.
Um meine Wohnung zu zeichnen funktioniert das aber in Millimeter nicht.
Immer jedes Längenmaß separat umzurechnen und in mm zu zeichnen ist auch zu mühsam.

 

Lösung

Die Einstellung zu den Einheiten findest du mit einem Rechtsklick auf die Lineale >>Lineale einrichten.
Dies kannst du aber auch schon nach dem erstellen eines neuen Dokuments oben in der Eigenschaftsleiste ändern. mm, cm, meter, km, usw.

Du willst im Maßstab arbeiten, dann–>Rechtsklick auf die Lineale–>Lineale einrichten–>“Skalierung bearbeiten“

 

46xkw2 387jy5

 

Du kannst mit dem Hilfsmittel „Dimension“ die Referenzlänge aus dem Lageplan abnehmen…

…und dann die Zeichenskala anpassen (den Maßstab einstellen)

Die Bemaßung passt sich nun an:

Ab jetzt kannst Du im richtigen Maßstab weitermachen:

Je besser die Vorlage ist, desto geringer sind die Abweichungen.

Ideal wäre natürlich eine Vorlage im Vektor-Format.

 

HILFSMITTEL ‚PARALLELE BEMASSUNG‘

Das Hilfsmittel Parallele Bemaßung eignet sich zur schrägen Bemaßung von Objekten. Doch bevor du ein Objekt einmisst, solltest du dich mit den Optionen, die du in der Eigenschaftsleiste findest, näher auseinandersetzen.

 

Hier kannst du optional einstellen, welchen Bemaßungsstil du verwenden möchtest, die Anzahl der Nachkommastellen in der Maßangabe und beispielsweise die Einheit, in der du das Objekt vermisst. Die Anzahl der Nachkommastellen findet man direkt in der Eigenschaftsleiste des Bemaßungswerkzeugs.

corel-bemassung-nachkomma

Du kannst ferner einen Präfix und einen Suffix angeben, also Bezeichnungen, die in der Bemaßung vor bzw. nach dem Messergebnis erscheinen sollen, und darüber hinaus CorelDRAW anweisen, die Bemaßung automatisch mit der Objektskalierung anzupassen.

HILFSMITTEL ‚HORIZONTALE ODER VERTIKALE BEMASSUNG‘

Mit diesem Werkzeug kannst du die Bemaßungen von Objekten mit geraden Kanten in der horizontalen und vertikalen Lage vornehmen.

Um die Bemaßung eines Objektes durchzuführen, klickst du einfach auf einen Anfangspunkt und ziehst mit gedrückt gehaltener linker Maustaste bis zum Endpunkt der zu messenden Strecke. Danach kannst du die Entfernung der Beschriftung zum bemessenen Objekt mithilfe eines letzten Klicks bestimmen, bevor die Bemaßung übernommen wird.

HILFSMITTEL ‚WINKELBEMASSUNG‘

Etwas umständlicher zu bedienen ist das Hilfsmittel Winkelbemaßung. Hiermit kannst du Winkel einzeichnen. Dieses Werkzeug erfordert etwas Übung im Umgang. Du nimmst eine Bemaßung eines Winkels am besten so vor, dass du zunächst den Startpunkt des Winkels anwählst – hier den Mittelpunkt des Kreises.

Danach bewegst du dich zum Rand hin und ziehst das Hilfsmittel so weit auf, bis der einzumessende Winkel vollkommen eingeschlossen wurde.

Lässt du nun den Mauszeiger los, so erscheint die vollständige Bemaßung des Segmentes. Das lässt sich im Übrigen auch für die gegenüberliegende bzw. verbliebene Kreishälfte wiederholen.

Die Bemaßung kann mit einer zusätzlichen Formatierung versehen werden. So ist es beispielsweise möglich, die Schriftart und Schriftgröße zu verändern oder die Farbe der Bemaßungslinie anzupassen. Dies erreichst du, indem du bei markierter Maßlinie einen Rechtsklick auf die gewünschte Farbe in der Farbpalette tätigst.

Es ist auch möglich, die Beschriftung im Eigenschaftsdialog für die Objekteigenschaften zu formatieren und beispielsweise mit einer Farbe zu hinterlegen.

HILFSMITTEL ‚SEGMENTBEMASSUNG‘

Das Hilfsmittel Segmentbemaßung ist dein Hilfsmittel der Wahl, wenn du Teilstrecken einer aufwendigeren Zeichnung bemaßen möchtest. In der Eigenschaftsleiste kannst du die Option Automatisch fortlaufende Bemaßung und dynamischer Modus setzen. Dadurch werden fortlaufende Bemaßungen erleichtert und bei Änderungen des Objektes die Bemaßungslinien angepasst. Mit diesem Mittel bemisst du den Abstand zwischen zwei Knoten eines Objektes.

Ist die Option zur automatischen Neuberechnung von Bemaßungslinien in der Eigenschaftsleiste aktiviert worden, kannst du Objekte auch nachträglich skalieren und die Bemaßung wird automatisch neu berechnet.

HILFSMITTEL ‚3-PUNKT-BESCHRIFTUNGSLINIE‘

Jede gute (technische) Zeichnung sollte über ein paar erklärende Beschreibungen verfügen. Hier wird das Hilfsmittel 3-Punkt-Beschriftungslinie eingesetzt, mit dem du deiner Zeichnung weitere Einzelheiten hinzufügen kannst. Entscheide in der Eigenschaftsleiste über die Darstellungsform der Linien, wie deine Beschriftung angebracht werden soll. Das Hilfsmittel kommt mit 3 Klicks aus. Zunächst markierst du damit den Punkt, auf den die Spitze zeigen soll, danach den Linienverlauf. Am Ende beschriftest du einfach mithilfe des nun erscheinenden Textfeldes diese Linie.

PC-On-Stick: Der Computer im Kleinstformat

Mit minimalen Mitteln einen nicht nur funktionsfähigen, sondern auch leistungsfähigen Computer zu bekommen, ist kein Hexenwerk. Fertige PC´s zum Surfen im Internet und E-Mail-Versand gibt es bereits ab circa 40 Euro. Es sind Mini-Computer, die gar nicht mal so schlecht ausgestattet sind. Ideal für Nutzer, die entweder einen Monitor übrig haben oder für diejenigen, die ihren Flachbildfernseher auch als Computer verwenden wollen.

Auch die Technik kann sich sehen lassen. Viele Geräte, egal ob PC-Sticks oder Mini-Computer, sogenannte Nettops, setzen auf Quadcore- oder Intel-Atom-Prozessoren, haben zwei GB Arbeitsspeicher, HD-Grafikkarten und unterstützen Betriebssysteme wie Windows 7, 8 und 10. Auch Bluetooth- und WLAN-Schnittstellen für Netzwerkanbindung und Tastatur gehören zur Grundausstattung.

Als typischer Vertreter von PC-Sticks wäre beispielsweise der Intel Compute Stick zu nennen…

mini-pc-barebone-hdd-compustick-intel-atom-prozessor-wlan-mediacenter-hdmi-full-hd-560x298

 

…und als Mini-PC (Nettop) die Asus EeeBox.

pc-on-stick-mini-nettop-fernseher-computer-verwandels-compustick-asus-eeebox

Die PC-Sticks, die meist am HDMI-Port des Fernsehers angeschlossen werden, haben nur begrenzte Speicherkapazitäten und setzen auf Mini-SD-Karten zur Speichererweiterung. Bei Nettops, sind integrierte Festplatten mit 160 GB keine Seltenheit. Zudem gehört bei den Nettops meist auch ein Standfuß und ein VESA-Montageramen zum Lieferumfang. Damit kann das Gerät an die Rückwand des Flat-TV´s geschraubt werden.

Die Preise für diese Geräte liegen hier bei ca. 80 Euro aufwärts. Für 40 Euro gibt es bereits einen guten Raspberry mit einem Linux Betriebssystem.

Schnäppchenjäger sollten auch bei eBay & Co reinzuschauen, um passende (Gebraucht-) Geräte zu finden.

Auch wenn der PC-Stick oder der Nettop wenig Strom verbrauchen, sollte man beim Kauf trotz allem darauf achten, dass man ihn ausschalten kann.

FAZIT:

Mit diesen Mini-PC´s lassen sich im Heimnetzwerk alle Multimedia-Daten (auch in Full HD) des Hauptrechners streamen, prima im Netz surfen und sogar ein paar Office-Anwendungen sind möglich.

Der Nachteil ist, dass ein solcher Kleinstcomputer kein Ersatz für einen „normalen“ Desktop-Computer oder Notebook ist.

How To Disable CPU Core Parking For Multi-Core Processors / langsames Windows schneller machen / Superfetch verwalten

Multicore Parking verhindern

For those of you who are using laptops with Windows 7 or Vista installed, you may be disappointed to find out the dual, quad or octal core processor you invested in isn’t actually using all of the cores. That’s right… out of the box these operating systems do not fully enable the distribution of processes over the cores for certain system configurations. For the most part, these configurations are limited to laptops.

The reason for disabling multiple cores really comes down to energy consumption. The default power profiles set forth by Microsoft opt for an energy savings based configuration, even when the power settings are set to full performance. Personally, I find it rather obnoxious, as once I disabled core parking, I saw a significant increase in all of my processor intensive tasks.

How To Disable CPU Core Parking For Dual And Quad Processors:

1. Copy the following registry key entry between the brackets [ 0cc5b647-c1df-4637-891a-dec35c318583 ].

2. Select your start button.

3. In the search box, type ‚regedit‘ and press enter.

4. Once your registry editor is open, select ‚Edit‘ and ‚Find…‘.

5. Paste the above registry key in the box and select ‚Find‘.

6. Once it has located it, look for the keys on the right hand side labeled MinValue and MaxValue.

7. Double click on each value and make sure they are both set to ‚0‘.

8. Select ‚Edit‘ and ‚Find Next…‘.

9. Continue to replace MinValue and MaxValue for each entry until you have replaced them all.

10. Close the registry editor and shut down your computer.

11. Power the computer back up.

12. Core Parking should now be disabled.

To check whether or not your cores are parked simply press ctrl + alt + del and open the task manager. You can then select the ‚Performance‘ tab and open the ‚Resource Monitor…‘. Within the resource monitor, select the ‚CPU‘ tab and look at the graphs on the right hand side. None of the CPUs should say, in text, that they are parked. If they do not, then your processor cores are not parked.

 

Die Einstellungen in Registry für den schnelleren Start:

Wenn Windows hochfährt, wird automatisch nach verbundenen Netzlaufwerken Ausschau gehalten. Dadurch verzögert sich natürlich der Start – doch diese
Startbremse kannst du durch einen Eingriff in die Registry lösen:
Anklicken auf „Start“ und gb den Befehl

„regedit“ ein.
Anschließend wechseln zu dem Schlüssel „HKEY_LOCAL_MACHINE\
SYSTEM\CurrentControlSet\Control\NetworkProvider“.

Anklicken dann auf das Menü „Neu/Bearbeiten/DWORD-Wert“. Als Namen für diesen neuen DWORD-Wert wird „RestoreConnection“ und den Wert „0“ eingegeben.

und:

HKEY_LOCAL_MACHINE\ SYSTEM\ CurrentControlSet\ Control\ Session Manager\ Memory Management\
PrefetchParameters
Findest du den Eintrag “EnablePrefetcher“, hier sollte als Wert 3 Eingetragen sein, damit die Funktion aktiv ist.

Einstellung in der „Registry“: HLM\System\ControlSet001\Control\WaitToKillServiceTimeOut

den Wert eingeben = 3000

Schnellere Fenstervorschau: Mouse ( statt 400, auf 5 einstellen)

Aufgabeplannung: Unnötige „Sachen“, löschen!
Unnötige nicht-Microsoft Dienste: deaktivieren!

 

Microsoft FixIt mal durchlaufen lassen: Windows > Verbessern der Leistung > PC beschleunigen

Wahrscheinlich wird SuperFetch aktiviert.

 

How To View Superfetch Cache Contents in Windows 7

Superfetch is one of the reason that makes you feel Windows 7 runs faster and smoother than any of its predecessor, and that’s why you shouldn’t disable it in any case.

In fact, Superfetch isn’t a new idea invented in Windows 7. It’s an enhanced version of Prefetch that has been around since Windows XP. It uses the same folder name and does the same thing, but does it slightly different and better than in XP. Superfetch is the key that avoids the situation where the performance of your computer would decrease after running a while.

Explore to %systemroot%\prefetch, you will actually see what’s been fetched. For instance, I have 147 items fetched in prefetch folder by Superfetch process.

image

But that’s too hard to see things clearly. Let’s use a nice little tool called WinPrefetchView to get a more detailed picture.

image

Highlighting any application listed at the top shows you the detail files opened by that application at the bottom. Also, right-clicking on the application and selecting Properties pops up a window with detail information about that application.

image

You can also generate a HTML report that gives you a full list of what’s been superfetched.

Even better, if you want to kick some applications out of the fetch cache, you can simply select these applications and delete them in this tool.

WinPrefetchView is a Free portable tool developed by NirSoft that works on any version of Windows that has this fetch feature, including XP, Vista, and 7, on both 32-bit and 64-bit.

To launch the tool in Windows 7, make sure your run it as administrator because the tool needs to access the prefetch folder that requires the administrator’s rights to open. Right-click the tool and select Run as administrator.

Again, Superfetch in Windows 7 is a nice enhanced feature, and you shouldn’t disable it. Emptying the Prefetch folder frequently is also not recommended. It’s ok to remove a few items out of the cache but make sure you know what you are doing.


Festplatte prüfen

Was sagt der Windows Leistungsindex zur Festplatte?

Stehen Fehlermeldungen in den Windows Protokollen? Systemsteuerung –> Verwaltung –> Ereignisanzeigen.

Teste mal deine Festplatte mit http://www.hdtune.com/download.html (Die Pro-Version ist 15 Tage kostenlos.)

Unter Info nachsehen ob die Festplatten im richten Modus laufen (min. UDMA Mode 6 „active“)

Genauso ein Lesetest (Benchmark) und der Error Scan kan man dann auch mal durchlaufen lassen.