freigaben

Freigaben via Registry auf einen anderen Rechner übertragen

Ein wesentlicher Bestandteil von File-Servern sind dessen Freigaben/Shares. Wenn man einen Fileserver auf ein neues System umzieht, kann man die zT doch recht umfangreich vorhandenen Freigaben aus der Registry exportieren und im neuen Server wieder importieren. Navigieren Sie dazu im Registrierungseditor zum folgenden Schlüssel und markieren diesen:

HKEY_LOCAL_MACHINESystemCurrentControlSetServiceslanmanserverShares

Wählen Sie im Regristrierungseditor im »Menü: Datei → Exportieren« und speichern Sie den exportierten Schlüssel mit einem sprechenden Namen ab. Kopieren Sie diese Reg-Datei auf den neuen Server und importieren Sie diese wieder im Registrierungseditor im »Menü: Datei → Importieren«.

Shares-exportieren1

Um die Freigaben eines Servers auf einen anderen zu übernehmen, kann man einfach die in der Registry gespeicherten Informationen exportieren – diese befinden sich unter dem Schlüssel HKLMSYSTEMCurrentControlSetServicesLanmanServerShares. Für jede Freigabe existiert hier ein Eintrag mit allen relevanten Einstellungen, im Unterschlüssel Security sind die Zugriffsberechtigungen gespeichert.

Reg_Shares_Export

Dabei ist allerdings zu beachten, dass auch der lokale Pfad der Freigabe gespeichert ist, der auf dem Zielserver demnach gleich bleiben, oder aber manuell oder per Skript angepasst werden muss.

Man kann den Schlüssel jedoch auch im Kommandozeilen Interpreter »cmd.exe« mit dem CLI Programm »reg.exe« ex- bzw. importieren. Die Befehle für den Export bzw Import lauten:

Note: Beachten Sie hierbei bitte, unter Windows 7 oder Windows Server 2008(r2) die »cmd.exe« im -> Administratormodus auszuführen!

C:> reg export HKLMSystemCurrentControlSetServiceslanmanserverShares c:orgfilesshare.reg

C:> reg import c:orgfilesshare.reg

Die Dateiangabe »c:orgfilesshare.reg« ist nur exemplarisch und kann frei gewählt werden, verwenden Sie jedoch das »*.reg« Suffix.

Note: Beachten Sie dabei bitte, dass alle am Zielserver bereits vorhandenen Freigaben (das betrifft auch die Drucker) durch die aus der Reg-Datei ersetzt werden.

Die Freigaben sind nun auf dem Zielserver angelegt und das »net share« Kommando zeigt diese auch an aber im Explorer werden die Verzeichnisse, Dateien oder Drucker noch nicht durch das Hand-Symbol (XP; W2K3) als freigegeben markiert. Hierfür legen Sie irgendeine neue Freigabe an und starten entweder den Server neu oder starten den Server-Dienst »lanmanserver« neu:

C:> net stop lanmanserver && net start lanmanserver

Der vom Server-Dienst abhängige Dienst »Computerbrowser« wird dadurch ebenfalls neu gestartet, Sie bekommen eine dementsprechende Meldung. Danach sind auch die Freigabesymbole an den Elementen vorhanden.


Servernamen übernehmen

Sind die Freigaben und Daten erst einmal übernommen, bleibt das Problem, dass in Login Skripten, manuellen Mappings, Programmeinstellungen uvm. noch der Name des alten Servers steht und damit beim Umzug auf einen neuen Fileserver Probleme beim Zugriff auftreten können. Dabei hilft ein einfacher Trick:

Sobald das Kopieren der Freigaben und Daten abgeschlossen ist, kann der alte Fileserver umbenannt werden (falls man ihn später noch einmal brauchen sollte). Damit wird der DNS Eintrag des alten Fileservers frei, der dann auf die IP Adresse des neuen Fileservers umgestellt wird.

Vorher (FS01 = alter Fileserver, FS02 = neuer Fileserver):

Shares_DNS_vorher

Nachher (FS01 = alter Fileservernamen mit IP des neuen Fileservers, FS01_old = alter Fileserver, FS02 = neuer Fileserver):

Shares_DNS_nachher

Nun funktioniert das alleine nicht wirklich gut, denn der Windows Server erkennt, über welchen Namen er angesprochen wurde und lehnt “falsche” Anfragen entsprechend ab. Abhilfe schafft hier ein Registryeintrag, der das “Strict Namechecking” des Servers abschaltet.

Crayon Syntax Highlighter v2.7.1

Windows Registry Editor Version 5.00

[HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetServicesLanmanServerParameters]

„DisableStrictNameChecking“=dword:00000001

[HKEY_LOCAL_MACHINESYSTEMCurrentControlSetServicesLanmanServerParameters]

„DisableStrictNameChecking“=dword:00000001

Wieder ist ein Start des Server Dienstes erforderlich, danach kann über jeden beliebigen Namen auf den Server zugegriffen werden (DNS Eintrag vorausgesetzt ;-)).

Mac OS X und Windows Datenaustausch im Netzwerk mit Freigaben

[youtube_sc url=“http://www.youtube.com/watch?v=Ehg8iWlLrTU“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ cc_load_policy=“1″ iv_load_policy=“3″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″ showsearch=“0″]

 

Sind Mac und PC vernetzt, lassen sich die benötigten Dateien auch einfach auf diesem Weg von einem Rechner zum anderen kopieren

Eine bequeme Möglichkeit für den Umzug der Daten vom Windows-PC zum Mac ist das Netzwerk. Beide Rechner sind in der Lage, Ordner oder Laufwerke freizugeben, sodass ein schneller Zugriff möglich ist. So lassen sich beliebige Dokumente schnell und einfach kopieren. Wer auf beiden Rechnern iTunes verwendet, kann auch dessen Funktionen zur gemeinsamen Nutzung von Daten aktivieren und für die Übertragung einsetzen.

Dateien per Freigabe austauschen

Damit sich beide Rechner im lokalen Netz problemlos finden, sollte auf beiden die gleiche Windows-Arbeitsgruppe eingetragen sein. Diese ist normalerweise „WORKGROUP“. Haben Sie sie am PC geändert, sollten Sie die Einstellung auch am Mac anpassen. Sie finden Sie in den Netzwerkeinstellungen unter „Weitere Optionen“ im Bereich „WINS“. Im Folgenden zeigen wir, wie Mac und PC Verbindung aufnehmen können.

Netzwerkeinstellungen des Macs

 

Für die Konfiguration des Netzwerks unter OS X öffnen Sie den gleichnamigen Bereich in den Systemeinstellungen. Hier wählen Sie in der linken Spalte die Schnittstelle aus. Für ein WLAN klicken Sie auf „Wi-Fi“ und geben die Zugangsdaten für Ihr Netzwerk ein. Danach klicken Sie auf „Weitere Optionen“ und konfigurieren „TCP/IP„. Der Mac braucht prinzipiell die gleichen Daten wie Windows. „Gateway“ und „Subnetzmaske“ heißen hier allerdings „Router“ und „Teilnetz-maske“. Nur die IP-Adressenmüssen sich in der letzten Stelle unterscheiden. Bei der Ethernet-Schnittstelle entfällt die Anmeldung, sodass Sie gleich TCP/IP konfigurieren können.

Ordner unter Windows XP freigeben

 

Wer noch einen älteren PC mit Windows XP hat, klickt mit der rechten Maustaste auf den Ordner, der freigegeben werden soll, und wählt im Menü die Option „Eigenschaften > Freigabe“. Dann aktiviert man das Ankreuzfeld „Diesen Ordner im Netz freigeben“ und gibt einen frei wählbaren „Freigabenamen“ ein, unter dem andere ihn sehen können. Sollen angemeldete Nutzer Dateien in diesen Ordner kopieren dürfen, muss man „Netzbenutzer dürfen Dateien verändern“ aktivieren. Mit einem Klick auf „Übernehmen“ und „OK“ ist das Verzeichnis freigegeben.

Freigabe unter Windows Vista einrichten

 

Die Steuerung aller Netzdienste erfolgt ab Vista im „Netz- und Freigabecenter“ der Systemsteuerung. Hier erteilt man in „Freigabe und Erkennung“ die Erlaubnis, als Server zu agieren. Dazu klickt man hinter „Freigabe von Dateien“ auf „Aus“ und wählt „Freigabe von Dateien einschalten“. Ein Klick auf „Übernehmen“ aktiviert die Eingabe. Der Rest ähnelt der Freigabe unter XP. Man ruft über das Kontextmenü „Eigenschaften > Freigabe“ auf. Über „Erweiterte Freigabe > Diesen Ordner freigeben > Berechtigungen“ kann man zusätzlich Benutzer und Art des Zugriffs festlegen.

Vom Mac auf die Freigabe zugreifen

 

Unter OS X Lion sollte die Freigabe des Windows-PCs in der Seitenleiste des Fensters unter „Freigaben“ erscheinen. Hier klicken Sie auf den Namen und geben Benutzernamen und Passwort ein. Will der Mac den PC partout nicht von selbst finden, rufen Sie den Menübefehl „Gehe zu > Mit Server verbinden“ auf und geben als Adresse „smb://“, gefolgt von der IP-Adresse des PCs ein.
Tausch per Internet
Um Daten über größere Distanzen auszutauschen, ohne Sie erst auf externe Medien zu kopieren, empfiehlt sich der Dienst Dropbox. Installieren Sie auf den beteiligten Macs und PCs die Software, und schon können Sie über den Dropbox-Server einen 2 GB fassenden Ordner kostenlos auf allen synchronisieren.

Windows Freigaben über die Registry sichern / übertragen

Wer kennt es nicht? Eine bestehender Fileserver soll abgelöst oder auf eine neue Betriebssystemversion aktualisiert werden. Ein in-place Upgrade? Nein, lieber nicht – Altlasten möchte man vermeiden.

So ist es notwendig die bestehenden Netbios Shares zu sichern, um diese auch in das neue System importieren zu können. Denn bei einer Neuinstallation gehen die Einstellungen der Shares, sowie die Berechtigungen der Freigaben, die standardmäßig in der Registry hinterlegt sind, verloren. Wichtig ist es daher die benötigten Registry-Strukturen vor der Neuinstallation zu sichern.

Wichtig:
Die Informationen die in der Registry hinterlget sind, beziehen sich lediglich auf die Freigabe und die Berechtigungen. Dort werden keine Dateien, Homes oder Profile  abgelegt!

So geht’s (Export):

  • Registry Editor öffnen (Regedit32.exe)
  • Zum Subtree “HKEY_LOCAL_MACHINE” wechseln
  • Dort mit der rechten Maustatse den Subtree “SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanServer\Shares” exportieren
  • die Registry-File auf einem separaten Laufwerk sichern

Export der Shares:

Shares-exportieren1 in Backup und Restore von Shares - Windows Server 2003 nach Server 2008 R2

Import der Shares:

Shares-importieren in Backup und Restore von Shares - Windows Server 2003 nach Server 2008 R2

Wenn die Dateien und Ordner verschoben sind bzw. das neue Betriebssystem läuft, können die Shares importiert werden. Einfach innerhalb vom Registry Editor unter Import die Registry-Datei auswählen. Fertig! Nun ist noch ein Neustart notwendig um die Registry zu aktualisieren.

Der beschriebene Weg funktioniert sowohl unter Windows Server 2003, als auch unter Windows Server 2008 und 2008 R2.

Links:
http://support.microsoft.com/kb/125996

 


 

 

Freigaben auf einen anderen Rechner übertragen

Ein wesentlicher Bestandteil von File-Servern sind dessen Freigaben/Shares. Wenn man einen Fileserver auf ein neues System umzieht, kann man die zT doch recht umfangreich vorhandenen Freigaben aus der Registry exportieren und im neuen Server wieder importieren. Navigieren Sie dazu im Registrierungseditor zum folgenden Schlüssel und markieren diesen:

HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\Shares

Wählen Sie im Regristrierungseditor im »Menü: Datei → Exportieren« und speichern Sie den exportierten Schlüssel mit einem sprechenden Namen ab. Kopieren Sie diese Reg-Datei auf den neuen Server und importieren Sie diese wieder im Registrierungseditor im »Menü: Datei → Importieren«.

Man kann den Schlüssel jedoch auch im Kommandozeilen Interpreter »cmd.exe« mit dem CLI Programm »reg.exe« ex- bzw. importieren. Die Befehle für den Export bzw Import lauten:

Note: Beachten Sie hierbei bitte, unter Windows 7 oder Windows Server 2008(r2) die »cmd.exe« im -> Administratormodus auszuführen!

 

C:\> reg export HKLM\System\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\Shares c:\orgfiles\share.reg

 

 

C:\> reg import c:\orgfiles\share.reg

 

Die Dateiangabe »c:\orgfiles\share.reg« ist nur exemplarisch und kann frei gewählt werden, verwenden Sie jedoch das »*.reg« Suffix.

Note: Beachten Sie dabei bitte, dass alle am Zielserver bereits vorhandenen Freigaben (Das betrifft auch die Drucker) durch die aus der Reg-Datei ersetzt werden.

Die Freigaben sind nun auf dem Zielserver angelegt und das »net share« Kommando zeigt diese auch an aber im Explorer werden die Verzeichnisse, Dateien oder Drucker noch nicht durch das Hand-Symbol (XP; W2K3) als freigegeben markiert. Hierfür legen Sie irgendeine neue Freigabe an und starten entweder den Server neu oder starten den Server-Dienst »lanmanserver« neu:

 

C:\> net stop lanmanserver && net start lanmanserver

 

Der vom Server-Dienst abhängige Dienst »Computerbrowser« wird dadurch ebenfalls neu gestartet, Sie bekommen eine dementsprechende Meldung. Danach sind auch die Freigabesymbole an den Elementen vorhanden.