google-kalender

Thunderbird verliert dauernd den Google-Kalender

Derzeit plagen sich einige Anwender mit dem Add-On Lightning herum, mit dem sie den Google-Kalender in Thunderbird eingebunden haben. Diese Lösung sollte helfen.

Lösung: Plötzlich verschwinden Kalender-Einträge, Thunderbird/Lightning vergisst ganze Kalender und neu eingetragene Termine kommen nicht in Thunderbird an, sprich: Auch die Synchronisierung läuft offenbar nicht mehr richtig.

Nun findet sich offenbar eine Lösung, mit der die Google-Kalender wieder tadellos funktionieren sollten. Der ganze Trick besteht darin, die Kalender nicht mehr als «Google Kalender», sondern als CalDAV-Kalender einzubinden. Das geht, wie nachfolgend beschrieben.

Alles akualisieren

Aktualisieren Sie zuerst Mozilla Thunderbird, sofern Sie ihn noch nicht in der aktuellen Version betreiben. Klicken Sie hierfür aufs Thunderbird-Menü (oben rechts das «Hamburger»-Menü mit den drei Querstrichen), dann Hilfe/Über Thunderbird. Ist dies erledigt, starten Sie Thunderbird neu.

Nun aktualisieren Sie Ihr Lightning-Add-On. Falls es sich weigert, auf Version 3.3.1 (oder neuer) zu aktualisieren, dann entfernen Sie es. Sie finden die aktuelle Version hier: https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/lightning/.

Installieren Sie sie und starten Sie Thunderbird nochmals neu.

Zu guter Letzt brauchen Sie die aktuelle Version des Add-Ons «Provider for Google Calendar». Dieses finden Sie hier, falls es sich noch nicht auf Version 1.0.1 (oder neuer) aktualisiert hat:https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/provider-for-google-calendar/.

War ein Update nötig, gönnen Sie Thunderbird auch diesmal einen Neustart.

Kalender frisch einbinden

Damit Sie die Kalender frisch in Thunderbird einbinden können, entfernen Sie die zuvor eingebundenen Kalender. Wechseln Sie hierzu zum Reiter Kalender (allenfalls durch Klick aufs Symbol in der Titelleiste), klicken Sie mit Rechts auf einen Kalender und wählen Kalender löschen. Löschen Sie auf diese Weise alle Google-Kalender.

Kalender löschen, neu erstellenKalender löschen, neu erstellenZoom© pctipp.ch

Jetzt binden Sie sie neu ein. Klicken Sie mit Rechts auf einen Kalender und wählen Sie Neuer Kalender.

Wählen Sie die Option «Im Netzwerk» und klicken auf Weiter. Aktivieren Sie im nächsten Dialog das Format «CalDAV». Geben Sie im Feld «Adresse» die Adresse des gewünschten Kalenders im folgenden Format ein und aktivieren Sie allenfalls «Offline-Unterstützung»:

https://www.google.com/calendar/dav/[Ihre Google Kalender-ID]/events

Anstelle von [Ihre Google Kalender-ID] verwenden Sie Folgendes:

Beim Hauptkalender Ihres Google-Kontos tippen Sie schlicht Ihre Google-Mailadresse ein.

Wenn Sie weitere oder andere Kalender einbinden wollen, verwenden Sie stattdessen die Kalender-ID. Dies in der Form [lange Zeichenfolge]@group.calendar.google.com. Die ID lässt sich abrufen, indem Sie unter calendar.google.com auf den Abwärtspfeil neben Ihrem Kalender klicken undKalender-Einstellungen auswählen. Die ID steht im Bereich «Kalenderadresse» neben den drei farbigen Schaltflächen. Tippen Sie im nächsten Fenster einen Namen für den Kalender ein und wählen Sie eine Farbe.

Wichtig: Im nächsten Dialog wird um Benutzernamen (das ist die zum Kalender gehörende Google-Mailadresse) gebeten und ums Passwort. Noch wichtiger:Wenn Sie auf Ihrem Konto eine Zwei-Wege-Authentifizierung gewählt haben, müssen Sie in Ihrem Google-Konto für Thunderbird ein anwendungsspezifisches Passwort erzeugen. Tragen Sie hier das Passwort ein, das Sie dort erhalten.

gSyncit: Mehrere Google-Kalender mit Outlook verbinden

Google bietet ein Synchronisations-Tool an, das den Hauptkalender mit Outlook abgleichen kann. Leider berücksichtigt das Google-Tool einen wesentlichen Faktor des Google-Kalendersystems nicht. Dieser arbeitet nicht mit Kategorien. Dafür stellt Google die Option zur Verfügung, mehrere Kalender in die Ansicht aufzunehmen. Viele Benutzer nutzen dies aus. Letztlich unterscheidet sich der Google-Kalender dank der unterschiedlichen Farbdarstellungen nicht von Kategorien-basierten Alternativen. Möchten Sie mehrere ihrer Google-Kalender mit Outlook synchronisieren, benötigen Sie mehr. Mit GSyncIt geht das ganze einfach.

GSyncIt: Installation und Integration in Outlook

Vorausschickend muss erwähnt werden, dass GSyncit in der kostenlosen Testversion die Zahl der Kalender auf einen beschränkt. Ebenso wird die Anzahl der Notizen etc .auf 50 limitiert. Nehmen Sie sich Zeit, das Tool unter die Lupe zu nehmen. Es lohnt sich.

Laden Sie sich GSyncIt in der neuesten Version herunter. Die Installation ist auch für weniger erfahrene Windows-Nutzer schnell erledigt. GSyncIt integriert sich mit einer Registerkarte im Outlook-Menüband. Sie können darüber manuelle Synchronisationsläufe für Google-Kalender sowie Notizen, Kontakte und Aufgaben von verschiedenen Cloud-Plattformen starten. Mit “Sync” werden alle Abgleichprozesse gestartet. Über “Settings” erreichen Sie die Konfigurationsmaske.

outlook-mehrere-google-kalender-mit-gsyncit-synchronisieren-abgleichen

Kalender Synchronisation: Verifizierung

In den generellen Einstellungen unter Application Settings können und müssen Sie Vorgaben für alle Prozesse machen.
Unter “Google Sync” oben links beginnt dann die eigentliche Arbeit. Sie müssen GSyncIt erst einmal mitteilen, welche Google-Kalender mit welchen Outlook-Kalendern synchronisiert werden. Haben Sie nur einen Outlook-Kalender, müssen Sie zusätzliche Eintragungen vornehmen.

Fangen Sie einfach an, indem Sie im Calender Sync-Fenster auf “New” klicken. Jetzt erstellen Sie das Calender Mapping für den ersten Google-Kalender. In der sich öffnenden Maske tragen Sie zuerst die Google-Zugangsdaten ein. Verifizieren Sie Ihren Account, denn erst danach können Sie über “Select Calendar” Ihren Google-Kalender auswählen. Jetzt müssen Sie noch weiter unten den Outlook Kalender zuweisen. Da Sie mehrere Kalender abgleichen wollen, ist eine sprechende Beschreibung unter “Mapping Descriptions” empfehlenswert.

Angabe der Richtungen und Zeiträume

Klicken Sie im zweiten Schritt auf Sync Options. Hier können Sie meistens die voreingestellten Werte übernehmen. Möchten Sie den Abgleich nur in eine Richtung durchführen lassen, müssen Sie einen der ersten beiden Punkte aktivieren.
Unter Sync Range geben Sie GSyncIt vor, welche Zeiträume für die Synchronisation herangezogen werden sollen. Bei “Fixed Date Range” ändert sich das Enddatum nicht. Sie müssten es immer wieder anpassen. Daher ist die Einschränkung eher über “Day Range” vorzunehmen.

Zuweisung der Google-Kalender sowie der Outlook-Kategorien

Für die Unterteilung der Google-Kalender in Outlook-Kategorien sowie die Abgleichung der kategorisierten Outlook-Termine mit dem jeweiligen Gegenpart auf der Google-Seite sollten Sie den Reiter “Categories” nutzen. Tragen Sie unter “Add Category” die Kategorie ein, für die dieses Mapping erfolgen soll. Wählen Sie darunter den dritten Punkt “Only sync appointments to Google calendar …” und machen Sie bei “Assing all of these categories to …” einen Haken. Abschließend klicken Sie auf OK. Für jeden weiteren Kalender müssen Sie diese Mapping-Konfiguration erneut vornehmen. Sie können auf diese Weise eine große Anzahl an Synchronisationsläufen festlegen. Seien Sie sich dabei bewusst, dass diese sich überschneiden können. Daher sind eine sinnvolle Planung und eine logische Herangehensweise erforderlich.

Thunderbird + Google: Den Google-Kalender mit Thunderbird verbinden

Ähnlich wie bei Outlook kann auch das E-Mail-Programm von Mozilla, der “Thunderbird”,  mit dem Google-Kalender verknüpft werden. Das ist besonders sinnvoll, wenn Sie Ihre Termine und Erinnerungen gleichermaßen auf Ihrem Android-Handy und auf dem PC gleichermaßen benötigen. Beide Kalender werden automatisch synchronisiert und es bedarf somit keiner separaten Kalenderverwaltung.

Die Voraussetzung beim Thunderbird ist das Add-On “Lightning”, da Mozilla seinem E-Mail-Programm keine Kalender- und Aufgabenfunktion spendiert hat. Haben Sie noch kein “Lightning”, dann klicken Sie im geöffneten “Thunderbird” auf “Extras | Add-ons”, geben im Suchfeld des Add-ons-Manager den Begriff “Lightning” ein und starten den Suchvorgang. In der Ergebnisliste klicken Sie im gleichlautenden Eintrag auf “Installieren” und starten anschließend den E-Mail-Client neu.

Für die Synchronisation von Thunderbird und dem Google-Kalender benötigen Sie das Add-on “Provider for Google Calendar”. Laden Sie es mit den gleichen Arbeitsschritten herunter und installieren Sie es. Nach erneutem Browser-Neustart ist auch diese Erweiterung einsatzbereit.

Als nächsten Schritt öffnen Sie Ihren Google Kalender und klicken im linken Bereich auf den kleinen Pfeil rechts neben dem entsprechenden Kalender. Wählen Sie im Kontextmenü die Option “Kalender-Einstellungen”…

…und klicken Sie  im nächsten Fenster im Bereich der “Kalenderadresse” auf den Button “ICAL”.

Der Link der Kalenderadresse wird nun angezeigt. Kopieren Sie den Link in die Zwischenablage…

…wechseln Sie zur Kalender-Ansicht des Thunderbird, und klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Navigationsbereich. Wählen Sie im Kontextmenü die Option “Neuer Kalender”.

Im nächsten Fenster aktivieren Sie die Option “Im Netzwerk” und klicken auf “Weiter” um zum nächsten Dialogfenster zu gelangen. Hier wählen Sie “Google Kalender” und fügen in das darunterliegende Adressfeld die in der Zwischenablage befindliche Kalenderadresse Ihres Google-Kalenders ein. Setzen Sie noch das Häkchen in die Checkbox der Option “Cache”, wenn abgerufene Termine auch ohne Internetverbindung angezeigt werden sollen. Bestätigen Sie die Eingaben mit “Weiter”.

Im nächsten Fenster geben Sie Ihre Google-Kontodaten ein und bestätigen mit “OK”. Wenn Sie sich nicht bei jedem Kalenderzugriff die Logindaten erneut eingeben wollen, setzen Sie den Haken beim Passwort-Manager.

Jetzt haben Sie noch die Gelegenheit, dem Kalender einen Namen zu geben und diesen farblich zu kennzeichnen. Aktivieren Sie noch zusätzlich die Option “Erinnerungen” und klicken dann auf “Weiter”.

Bestätigen Sie anschließend den Einrichtungsvorgang mit “Fertigstellen”.

Standardmäßig werden nun die Kalender alle 30 Minuten automatisch synchronisiert. Aber auch die Synchronisation kann individuell angepasst werden. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den soeben neu erstellten Kalender und wählen im Kontextmenü “Eigenschaften” aus. Im Dialogfenster “Kalender bearbeiten” können Sie nun zwischen sechs Varianten wählen:

  • jede Minute
  • Alle 5 Minuten
  • Alle 15 Minuten
  • Alle 30 Minuten
  • Alle 60 Minuten
  • Manuell

Entscheiden Sie sich für die Option “Manuell”, wird keine automatisierte Synchronisation durchgeführt. Sie wird nur dann durchgeführt, wenn Sie es wollen.

Geburtstage im Google-Kalender

Die Geburtstage lassen sich zwar nicht automatisch in den eigenen Kalender eintragen. Google kann aber auf Wunsch die Geburtstage aus dem Adressbuch auslesen und in einen speziellen Kalender eintragen, der sich dann am PC oder Telefon abonnieren lässt. Melden Sie sich dafür auf der Google-Webseite an und wechseln Sie in den Kalender.
Unter der kleinen Monatsansicht auf der linken Seite findet sich die Zeile „Weitere Kalender“. Ein Klick auf das kleine, nach unten gerichtete Dreieck öffnet ein Kontextmenü, wo man „Interessante Kalender durchsuchen“ auswählt. Auf der nun geöffneten Seite klicken Sie auf den Reiter „Weitere“. Dort lässt sich der Kalender „Geburts- und Jahrestage meiner Kontakte“ abonnieren und die Geburtstage erscheinen fortan in der Ansicht auf der Webseite.
Auf dem Android-Smartphone werden die Geburtstage zunächst nicht angezeigt. Um das zu ändern, drückt man in der Kalender-App die Optionstaste und wählt den Menüpunkt „Mehr“ und dann „Kalender“ aus. Mit den Schaltflächen neben „Geburts- und Jahrestage“ lässt sich nun die Synchronisation und Sichtbarkeit einschalten.
Für Thunderbird installiert man das Addon ThunderBirthday. Erstellen Sie einen neuen Kalender: Datei > Neu > Kalender
Wählen Sie dann „Auf meinem Computer“ als Ort und „Geburtstage aus Thunderbird-Adressbuch als Typ aus. Noch das Adressbuch als Quelle auswählen, Farbe wählen und dem Kalender einen Namen geben. Nach dem Neustart von Thunderbird sind die Einträge  vorhanden. Bearbeitung der Termine nur über das Adressbuch!!!

Google & Outlook: Google-Kalender mit dem Outlook-Kalender synchronisieren

Google oder Outlook? Diese Frage stellen sich viele Anwender, die sich nicht entscheiden können, weiter Outlook zu verwenden oder doch auf den kostenlose Google-Kalender zu wechseln. Dabei ist die Lösung doch so einfach. Mit dem kaum bekannten Zusatzprogramm “Google Kalender-Synchronisierung” können Sie beide Kalender gleichzeitig nutzen. Das Gratistool synchronisiert die Einträge beider Kalender. (mehr …)