hilfe

Coverr.co – Gratis und lizenzfreie Videos für die Homepage

Grossflächige Background-Videos mit thematischen und atmosphärischen Videos sind seit einiger Zeit ein Trend im Webdesign. Beispiele dafür findet man zum Beispiel auf den Webseiten von Unternehmen wie Hoststar oder Nike. Wer auf seiner Homepage selber solche Videos verwenden möchte, aber den Aufwand oder die Kosten für die Produktion eines solchen Videos scheut, der findet jetzt auf coverr.co verschiedene thematische Videos zur lizenzfreien Verwendung.

coverr.co bietet gratis und lizenfreie Background-Videos, auch für kommerzielle Zwecke

Auf coverr.co finden sich frei verwendbare Videos, und laut den Betreibern der Seite kommen jeden Montag 7 neue lizenzfreie Videos hinzu. Die Videos werden in den zwei wichtigen Video-Formaten mp4 sowie webm, und zusätzlich als JPG angeboten. Wer für das Einbinden der Videos Hilfe benötigt, findet bei coverr auch eine Anleitung und die notwendigen Code-Schnippsel, um seine Homepage mit den Videos auszurüsten.

Ebay: Auktionen optimieren

Als Verkäufer bei Ebay sollten Sie Ihre Artikel und damit Ihren Shop mit einem schicken Design versehen. Damit erhöhen Sie Ihr Vertrauen beim Kunden und steigern gleichzeitig Ihren Umsatz.

Ebay mit HTML ein eigenes Shop-Design erstellen

Der Texteditor von Ebay ist leider sehr eingeschränkt – bis auf den Font, die Schriftart und Standard-Formatierungen können Sie hier leider nichts einstellen. Abhilfe schafft optionaler HTML-Code, den Sie statt des normalen Textes in den HTML-Editor einfügen können. HTML ist die Programmiersprache von Internetseiten – wenn Sie sich damit nicht auskennen, können Sie einen speziellen Editor verwenden (siehe unten). Bei der eigenen Design-Programmierung gibt es folgendes zu beachten:

  • Leider gibt es für Verkäufer unterschiedliche Regeln für den HTML-Editor: Geprüfte Mitglieder, Powerseller und Verkäufer mit über 500 Verkäufen dürfen in Ihrem Code Scripte und Iframes verwenden – so können Sie etwa Ihre Webseite im Ebay-Shop einbinden.
  • Kleine Verkäufer dürfen keine externen CSS- oder Javascript-Dateien einbinden – CSS-Elemente müssen Sie daher sehr eingeschränkt über den „style“-Befehl von div-Boxen setzen.
  • Bilder können Sie wie gewohnt über den Code <img src=“URL“> einbinden. Bei der Positionierung von Bildern müssen Sie auf das Ebay-Design Rücksicht nehmen: Sonst können Ihre Bilder etwa in den Footer der Webseite reichen.

Ein gutes Tool für den Mac hierfür ist der Auction Listing Designer. Für Windows kann man den ListingFactory verwenden. Möchte man sein Layout online erstellen kann man gegen eine monatliche Gebühr auf den Crazylister zurückgreifen.

 

Einbindung externer Webseiten in Ebay mittels iFrame

Möchte man spezielle Webseiten, die (extra) für Ebay entworfen wurden über einen iFrame einbinden, so benötigt man folgenden Code:

<style>
</style>
&nbsp;
<iframe src="https://www.domain.com/ebay/product1.html" height="1500" width="1000"></iframe>

Höhe und Breite können dementsprechend angepasst werden.

 

 

CorelDraw: Extrusion

Mit dem Hilfsmittel Extrusion kannst du räumliche Abbildungen, dreidimensionale Perspektiven von Vektorobjekten erstellen.

In CorelDRAW gibt es entsprechende Voreinstellungen, mit deren Hilfe du Extrusionen auf Objekte anwenden kannst.

Die Extrusionen werden erzeugt, indem das Objekt mit vorstehenden Spitzen versehen wird und diese so zusammengeführt werden, dass ein räumlicher Eindruck entsteht.

In CorelDRAW kannst du dich für einen Extrusionstyp entscheiden. Dabei handelt es sich nicht um die Voreinstellungen, sondern um Typen, die anhand eines bestimmten Fluchtpunktes auf das Objekt einwirken.

Es stehen sechs Variationen für die Extrusion zur Verfügung, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Diese wirken sich recht unterschiedlich auf das Objekt aus.

Du kannst, nachdem du beispielsweise den Extrusionstyp festgelegt hast, die Tiefe des Extrusionseffekts mithilfe der Eingabeoptionen in der Eigenschaftsleiste beeinflussen.

Ein größerer Wert erzeugt mehr Tiefe. Du kannst entweder über die direkte Eingabe von Zahlenwerten in diesem Dialogfeld die Tiefe bestimmen oder mithilfe des Schiebereglers auf dem Extrusionsobjekt, der sich zwischen den beiden Fluchtpunktmarkierungen befindet.

Die Richtung der räumliche Darstellung beeinflusst du mit dem Verschieben des Fluchtpunktes. Entweder gibst du in der Eigenschaftsleiste einen Wert für die X- und Y-Koordinaten an oder du verschiebst den Fluchtpunkt, der außerhalb oder innerhalb des Objektes liegt und mit einem X gekennzeichnet ist.

Der Fluchtpunkt kann verschiedene Positionen bzw. Positionsbezüge einnehmen. Entweder anhand des tatsächlichen Objektmaßes oder beispielsweise der Seitengröße. Du kannst hier auch festlegen, dass dieser Fluchtpunkt für alle noch zu erstellenden Extrusionsobjekte gelten soll.

Du kannst darüber hinaus den Fluchtpunkt vor unerwünschten Veränderungen schützen, indem du diesen einfach sperrst. So kannst du immer sicher sein, dass alle deine Objekte stets den gleichen, vorgesehenen Fluchtpunkt besitzen.

Es gibt eine Funktion in CorelDRAW, mit deren Hilfe du die Objekte frei drehen kannst. So lässt sich die optimale Position für das Extrusionsobjekt am besten finden.

Es lassen sich darüber hinaus verschiedene Einstellungen vornehmen, die direkten Einfluss auf die Farbigkeit des Objektes besitzen. Im Dialogfeld Farbe kannst du dich zwischen verschiedenen Optionen entscheiden.

Du kannst zum Beispiel einem Objekt eine benutzerdefinierte Tiefenfarbe zuweisen. Diese bestimmst du, indem du in den Farbfeldern Von und Bis eine entsprechende Farbe einstellst, die für die Tiefenwirkung, also die Schattenpartien verantwortlich ist. Nimmst du den Haken bei Gewebefüllungen heraus, entstehen realistischere Texturen für die Tiefe, die auf der Füllung der Ausgangsfläche basieren.

Extrusionen können im Ganzen oder auch nur an den extrudierten Flächen Füllungen zugewiesen werden. Du kannst jede Fläche einzeln mit einer Füllung bedecken oder die Füllung so voreinstellen, dass sie das gesamte Objekt ohne Unterbrechung des Musters oder der Struktur bedeckt.

Es gibt zusätzlich eine Möglichkeit, dem Objekt abgeschrägte Kanten hinzuzufügen, damit eine abgefaste Kante nachempfunden wird. Die Handhabung dieser Funktion ist allerdings etwas schwierig und erfordert ein wenig Übung. Du kannst die Tiefe für die Abschrägungeinstellen und den Winkel, den diese Abschrägung der Kanten aufweisen soll.

Noch mehr realistische Tiefe erzeugst du, indem du die Beleuchtungsoptionen benutzt, die gleich 3 Lichtquellen mit sich bringen.

Jede Lichtquelle kann individuell positioniert, aktiviert und mit einem Intensitätsregler eingestellt werden. So lassen sich aus einfachen 2-D-Objekten schnell realistische 3D-Modelle formen. Die Extrusion kann mit jedem Vektorobjekt vorgenommen werden. Wenn die Lichtquellen nicht mehr benötigt werden, können sie wieder entfernt werden.

CorelDraw: Objekte verzerren

HILFSMITTEL ‚VERZERRUNG‘

Mit dem Hilfsmittel Verzerrung kannst du verschiedenartige Verzerr-Effekte auf Objekte anwenden. Die Voreinstellungen beinhalten fünf Variationen, nach denen Objekte verzerrt werden können.

In der Eigenschaftsleiste befinden sich einige optionale Einstellmöglichkeiten, mit deren Hilfe man die vorzunehmenden Verzerrungen steuern kann. So lassen sich Eigenschaften für die Zackenverzerrung über drei Schaltflächen, die eine weitere Ausgestaltung des Verzerren-Effektes zulassen, einstellen. Die erste Schaltfläche ermöglicht eine programmgesteuerte Zufallsverzerrung des ausgewählten Objektes. Du kannst zudem die beiden anderen Schaltflächen gleichzeitig aktivieren. Sie glätten die Verzerrung oder reduzieren die Verzerrungseffekte im Verlauf.

Du kannst Ecken ziehen, drücken, einen Wirbel erstellen, einen Stempel simulieren oder einen Zackenschnitt anlegen. Darüber hinaus stehen dir zahlreiche weitere Möglichkeiten für individuelle, selbst gestaltete Verzerrungen zur Verfügung. Zunächst einmal kannst du einen der drei Schalter für die Verzerrungsart markieren. Hier hast du die Wahl zwischen den Schaltern für Ein- und Ausbuchtung, Zackenschnitt und der Wirbelverzerrung. Jede dieser Optionen verzerrt das markierte Objekt auf andere Art und Weise.

Das Feld Amplitude reguliert dabei mittels Negativ- oder Positivwerten die Ein- bzw. Ausbuchtung von Objekten. Verzerrungen können zudem zentriert am Objekt ausgerichtet und in Kurven konvertiert werden.

Die Eigenschaftsleiste verändert sich je nach gewählter Art der Verzerrung. So ist die Verzerrungsart Ein- bzw. Ausbuchten mit verhältnismäßig wenig Einstellmöglichkeiten versehen. Die Zackenschnittamplitude beeinflusst beispielsweise die Höhe der Zähne des Zackenschnitts.

Die Zackenschnittfrequenz beeinflusst zur gleichen Zeit die Anzahl der Zähne, die zwischen den Strecken angelegt werden.

Wenn du die Wirbelverzerrung benutzt, erhältst du wiederum andere Zusatzfunktionen für die genaue Steuerung des Verzerren-Effektes. So kannst du in der Eigenschaftsleistebestimmen, ob der Wirbel links- oder rechtsläufig ausfallen soll.

Eine weitere Optionsschaltfläche ermöglicht es dir, festzulegen, wie viele vollständige Drehungen das Objekt erhalten soll. Du kannst weiterhin eine Gradangabe für Objektteile definieren, die über die vollständige Drehung hinausragen.

Der Vorteil bei einer Wirbelverzerrung ist, dass du beispielsweise auf diese Weise eine Spirale erstellen kannst, die ein gefülltes Objekt ist. Diese Option besteht beim Hilfsmittel Spiralenicht.

CorelDRAW gibt eine Warnung aus, falls eine Extrusion sehr umfangreich wird. Extrusionenbeanspruchen mitunter viel Rechenpower und stehen daher immer in Abhängigkeit zu den zur Verfügung stehenden Computerressourcen.

CorelDraw: Ausrichten und verteilen von Objekten

In CorelDRAW kannst du Objekte auf sehr einfache Art und Weise aneinander ausrichten. Objekte können aneinander ausgerichtet werden, wenn die Option unter Ansicht>Ausrichten an>An Objekten ausrichten aktiviert ist. Wenn diese Funktion deaktiviert wurde, ist ein exaktes Ausrichten der Objekte schwieriger. Hier hilft uns CorelDRAW mit weiteren Funktionen.

Du kannst Objekte mithilfe des Menüs in CorelDRAW einander ausrichten. Wichtig ist nur, dass diese auch zuvor markiert wurden. Es stehen die typischen Ausrichtungsfunktionen zur Verfügung.

So lassen sich beispielsweise die Objekte an der Oberkante ausrichten.

Um Objekte exakt auf einer Linie auszurichten oder zu verteilen, nutzt du am besten die Funktion Ausrichten und Verteilen in CorelDRAW. Als Referenzobjekt dient immer das zuletzt markierte Objekt, anhand dessen die Ausrichtung aller anderen Objekte vorgenommen wird. Du kannst entscheiden, ob die Ausrichtung am Seitenrand oder dem Mittelpunkt der Objekte erfolgen soll. Die Ausrichtung der Objekte kannst du auch mittels Tastenkombinationen schnell erledigen.

Etwas aufwendiger ist das Verteilen von Objekten. Hier helfen die Ausrichten-Funktionennicht weiter. Das Dialogfeld Ausrichten und Verteilen hingegen hält einen extra Reiter Verteilen parat, mit dessen Hilfe Objekte verteilt werden können.

Hier kannst du Objekte in der horizontalen und vertikalen Richtung verteilen, sowohl anhand der Seitengröße oder nur auf den Auswahlumfang hin begrenzt. Du kannst jedoch nicht zeitgleich Objekte oben ausrichten und sie vertikal verteilen. Hier kollidieren beide Funktionen.

Bei ungleichmäßigen Objekten hat es manchmal den Anschein, als würde die Funktion nicht richtig wirken. Das ist jedoch nur eine optische Täuschung und kann mithilfe einer kleinen Testgrafik überprüft werden, indem man diese zur Kontrolle als Abstandsmesser verwendet.

CorelDraw: das Pfadwerkzeug der Stift

OBJEKTERSTELLUNG MIT DEM ‚STIFTWERKZEUG‘

Neben der Verwendung von fertigen Objektformen oder unter Verwendung des Hilfsmittels Formerkennung erstellter Formen kannst du eigene Objekte mit den Pfadfunktionen in CorelDRAW erstellen. Dabei spielt das eigentliche Werkzeug (Hilfsmittel) keine besondere Rolle, denn mit allen Linienwerkzeugen lassen sich eigene Objekte erstellen.

Du kannst mit diesen Hilfsmitteln eigene Formen aufzeichnen, sogenannte Kurvenobjekte.Auf einem Kurvenobjekt befinden sich Knoten und Steuerpunkte, mit deren Hilfe die Form des Objekts geändert werden kann.

Kurvenobjekte können im Grunde jede Form annehmen, einschließlich der Form gerader oder gekrümmter Linien. Die Knoten eines Objekts erkennst du an den kleinen Quadraten, die auf dem Objektumriss angezeigt werden. In den Voreinstellungen kannst du diese Darstellungsweise ändern, indem du zum Beispiel eine größere Knotendarstellung wählst.

Jeder Knoten verfügt über gekrümmte Segmente, die über einen Steuerpunkt mit dem Knoten verbunden sind. Steuerpunkte helfen dir dabei, die Krümmung eines Segments zu verändern. In CorelDRAW erstellte Kurvenobjekte folgen einer Strecke, die ihnen ihre Form verleiht.

Eine Strecke kann offen (z.B. eine Linie) oder geschlossen (z.B. eine Ellipse) sein und auch Unterpfade enthalten. Für unsere Praxis habe ich das Ausgangsobjekt jetzt mehrfach dupliziert und passe dessen Form an meine Vorstellungen an.

Damit ich eine bessere Vorstellung von der Gesamtform bekomme, kann ich diese auch einfärben. Das geht am einfachsten, wenn ich bei markierter Form in der Farbpalette mit der linken Maustaste eine Farbe auswähle. Die Konturenfarbe wähle ich hingegen mit der rechten Maustaste aus.

So färbe ich nacheinander alle 3 Objekte ein.

Zunächst kontrolliere und korrigiere ich die Formen so lange, bis sie meinen Vorstellungen entsprechen.

Ich möchte nun versuchen, einem Objekt eine besondere Färbung zu verleihen. Da die einfarbigen Flächen wenig ansprechend und flach wirken, möchte ich die Funktion der Maschenfüllung auf eine dieser Flächen aufbringen.

Daher aktiviere ich das Hilfsmittel Maschenfüllung bei ausgewähltem Objekt und erhalte mein Grundgitter.

Dieses Gitter erweitere ich in der Eigenschaftsleiste um weitere Knotenpunkte. Diese kann ich jedoch nicht beliebig hoch setzen, da die Form als Begrenzung und limitierender Faktor wirkt. Ich färbe die ersten Knoten ein.

Damit ich eine schöne Fläche erhalte, versuche ich, die Knoten ansprechend mit Farben zu befüllen. So entsteht optisch der Eindruck von zarten Verläufen und Glanzlichtern. Ich aktiviere zudem in der Eigenschaftsleiste die Glättung bei den Farbübergängen.

Sind alle Knoten eingefärbt, die für die Farbgebung des Objektes maßgeblich sind, kann ich diese Knoten anpassen.

Ich kann Knoten hinzufügen, löschen oder verschieben, bis mein Objekt die endgültige Farbgebung aufweist.

Für das linke Objekt, ebenfalls eine Blüte, möchte ich hingegen auf die Maschenfüllungverzichten und alternativ auf einen einfachen Verlauf zurückgreifen. Diesen lege ich mir über das Hilfsmittel Farbverlauf bei aktiviertem Objekt an. Ich nehme eine benutzerdefinierte Einstellung des Verlaufes vor, indem ich die Farben anpasse. Das kann sowohl den Beginn und das Ende des Verlaufes betreffen als auch Zwischenstationen. Zusätzlich drehe ich diesen Verlauf um einige Grad, damit er sich besser in meine Form fügt.

Diese Farbgebung gefällt mir für diesen Moment etwas besser als die Maschenfüllung und ich deaktiviere daher die Maschenfüllung für das erste Objekt. Ich möchte nun versuchen, die Fülleigenschaften des Objektes auf dieses benachbarte Objekt zu übertragen. Das könnte ich mit dem Hilfsmittel Attributpipette bewerkstelligen oder ich benutze das Kontextmenü,indem ich mit gedrückt gehaltener rechter Maustaste das Musterobjekt auf das Zielobjekt ziehe.

Nachdem ich den Eintrag Füllung hierher kopieren ausgewählt habe, wird das Zielobjekt mit dem gleichen Farbverlauf versehen.

Diesen Verlauf passe ich nun an, indem ich erneut das Hilfsmittel Farbverlauf aufrufe. Dort ist unser aktueller Farbverlauf aktiv und kann editiert werden. Ich passe den Winkel des Verlaufes an, um diesen dann meinem Zielobjekt zuzuweisen.

Nachdem diese Zuweisung stattgefunden hat, kann ich auch die hintere Blüte auf die gleiche Weise einfärben.

Jetzt ist es an der Zeit, noch einmal die Blütenformen zu kontrollieren und anzupassen.

Ich wechsle nun das Hilfsmittel, um den Stängel für diese Blume einzuzeichnen. In CorelDRAW gibt es dafür ein geeignetes Hilfsmittel, die Künstlerischen Medien. Ich wähle aus den Pinselformen eine geeignete Pinselspitze für die nachfolgende Aufgabe aus.

Ich kann im nächsten Schritt einfach einen Pfad auf meine Arbeitsfläche zeichnen.

CorelDRAW füllt mir diesen Pfad dann mit der zuvor ausgesuchten Form. Ich kann bei aktiviertem Pfad diese auch jederzeit durch einen Formenwechsel austauschen.

Auf die gleiche Weise werde ich nun die Blattkonturen einzeichnen. Wichtig ist zu wissen, dass diese Grafiken nicht vollflächig füllbar sind. Hier müsste ich zunächst ein eigenes Objekt wie oben beschrieben erstellen, damit ich die gesamte Blattform einfärben kann.

Jede dieser eingezeichneten Formen lässt sich mit dem Hilfsmittel Form nachträglich anpassen.

Man kann jederzeit sehr einfach neue Formen erstellen, wenn die existierenden den Anforderungen nicht mehr genügen, oder vorhandene Formen anpassen.

Die Farbgebung ist recht flexibel und eröffnet viele Möglichkeiten, Objekte in Szene zu setzen. So kann ein angepasster Farbverlauf für eine ganz andere Stimmung sorgen.

Diesem Farbverlauf kann man eine zusätzliche Dynamik geben, wenn man zum Beispiel weitere Techniken miteinander kombiniert und Duplikate einsetzt, die skaliert werden und deren Inhalt beispielsweise mit Transparenzen versehen werden.

Über die künstlerischen Medien kann man zudem einen anderen Blumenstempel aus der Galerie auswählen.

Und diesen mit einer angepassten Farbe hinter die Blüte bringen, indem man die Reihenfolge des Objektes so abändert, dass dieses hinten liegt. Das gelingt durch die Verwendung der Tastenkombination Strg oder Shift+Bild auf, Bild ab.

CorelDraw: Zeichnen nach Maßstab und Bemaßung

Problem

Ich möchte gerne mit CorelDRAW auch im Maßstab zeichnen.
Konkret möchte ich meine Wohnung mit Türen, Fenstern usw. in CorelDRAW zeichnen.

Kann ich den Maßstab irgendwie umstellen? Also nur in Dezimeter, Zentimeter oder Meter zeichnen?
Die Vorgabe dass das dann auf ein A4 Papier passt brauche ich auch nicht mehr bzw. kann die ignorieren.
Aus den Bastelbögen die ich eine Zeit lang entworfen habe war immer alles auf Millimeter und hat da auch sehr gut gepasst.
Um meine Wohnung zu zeichnen funktioniert das aber in Millimeter nicht.
Immer jedes Längenmaß separat umzurechnen und in mm zu zeichnen ist auch zu mühsam.

 

Lösung

Die Einstellung zu den Einheiten findest du mit einem Rechtsklick auf die Lineale >>Lineale einrichten.
Dies kannst du aber auch schon nach dem erstellen eines neuen Dokuments oben in der Eigenschaftsleiste ändern. mm, cm, meter, km, usw.

Du willst im Maßstab arbeiten, dann–>Rechtsklick auf die Lineale–>Lineale einrichten–>“Skalierung bearbeiten“

 

46xkw2 387jy5

 

Du kannst mit dem Hilfsmittel „Dimension“ die Referenzlänge aus dem Lageplan abnehmen…

…und dann die Zeichenskala anpassen (den Maßstab einstellen)

Die Bemaßung passt sich nun an:

Ab jetzt kannst Du im richtigen Maßstab weitermachen:

Je besser die Vorlage ist, desto geringer sind die Abweichungen.

Ideal wäre natürlich eine Vorlage im Vektor-Format.

 

HILFSMITTEL ‚PARALLELE BEMASSUNG‘

Das Hilfsmittel Parallele Bemaßung eignet sich zur schrägen Bemaßung von Objekten. Doch bevor du ein Objekt einmisst, solltest du dich mit den Optionen, die du in der Eigenschaftsleiste findest, näher auseinandersetzen.

 

Hier kannst du optional einstellen, welchen Bemaßungsstil du verwenden möchtest, die Anzahl der Nachkommastellen in der Maßangabe und beispielsweise die Einheit, in der du das Objekt vermisst. Die Anzahl der Nachkommastellen findet man direkt in der Eigenschaftsleiste des Bemaßungswerkzeugs.

corel-bemassung-nachkomma

Du kannst ferner einen Präfix und einen Suffix angeben, also Bezeichnungen, die in der Bemaßung vor bzw. nach dem Messergebnis erscheinen sollen, und darüber hinaus CorelDRAW anweisen, die Bemaßung automatisch mit der Objektskalierung anzupassen.

HILFSMITTEL ‚HORIZONTALE ODER VERTIKALE BEMASSUNG‘

Mit diesem Werkzeug kannst du die Bemaßungen von Objekten mit geraden Kanten in der horizontalen und vertikalen Lage vornehmen.

Um die Bemaßung eines Objektes durchzuführen, klickst du einfach auf einen Anfangspunkt und ziehst mit gedrückt gehaltener linker Maustaste bis zum Endpunkt der zu messenden Strecke. Danach kannst du die Entfernung der Beschriftung zum bemessenen Objekt mithilfe eines letzten Klicks bestimmen, bevor die Bemaßung übernommen wird.

HILFSMITTEL ‚WINKELBEMASSUNG‘

Etwas umständlicher zu bedienen ist das Hilfsmittel Winkelbemaßung. Hiermit kannst du Winkel einzeichnen. Dieses Werkzeug erfordert etwas Übung im Umgang. Du nimmst eine Bemaßung eines Winkels am besten so vor, dass du zunächst den Startpunkt des Winkels anwählst – hier den Mittelpunkt des Kreises.

Danach bewegst du dich zum Rand hin und ziehst das Hilfsmittel so weit auf, bis der einzumessende Winkel vollkommen eingeschlossen wurde.

Lässt du nun den Mauszeiger los, so erscheint die vollständige Bemaßung des Segmentes. Das lässt sich im Übrigen auch für die gegenüberliegende bzw. verbliebene Kreishälfte wiederholen.

Die Bemaßung kann mit einer zusätzlichen Formatierung versehen werden. So ist es beispielsweise möglich, die Schriftart und Schriftgröße zu verändern oder die Farbe der Bemaßungslinie anzupassen. Dies erreichst du, indem du bei markierter Maßlinie einen Rechtsklick auf die gewünschte Farbe in der Farbpalette tätigst.

Es ist auch möglich, die Beschriftung im Eigenschaftsdialog für die Objekteigenschaften zu formatieren und beispielsweise mit einer Farbe zu hinterlegen.

HILFSMITTEL ‚SEGMENTBEMASSUNG‘

Das Hilfsmittel Segmentbemaßung ist dein Hilfsmittel der Wahl, wenn du Teilstrecken einer aufwendigeren Zeichnung bemaßen möchtest. In der Eigenschaftsleiste kannst du die Option Automatisch fortlaufende Bemaßung und dynamischer Modus setzen. Dadurch werden fortlaufende Bemaßungen erleichtert und bei Änderungen des Objektes die Bemaßungslinien angepasst. Mit diesem Mittel bemisst du den Abstand zwischen zwei Knoten eines Objektes.

Ist die Option zur automatischen Neuberechnung von Bemaßungslinien in der Eigenschaftsleiste aktiviert worden, kannst du Objekte auch nachträglich skalieren und die Bemaßung wird automatisch neu berechnet.

HILFSMITTEL ‚3-PUNKT-BESCHRIFTUNGSLINIE‘

Jede gute (technische) Zeichnung sollte über ein paar erklärende Beschreibungen verfügen. Hier wird das Hilfsmittel 3-Punkt-Beschriftungslinie eingesetzt, mit dem du deiner Zeichnung weitere Einzelheiten hinzufügen kannst. Entscheide in der Eigenschaftsleiste über die Darstellungsform der Linien, wie deine Beschriftung angebracht werden soll. Das Hilfsmittel kommt mit 3 Klicks aus. Zunächst markierst du damit den Punkt, auf den die Spitze zeigen soll, danach den Linienverlauf. Am Ende beschriftest du einfach mithilfe des nun erscheinenden Textfeldes diese Linie.

Die wichtigsten GSM-Codes fürs iPhone z. B. Anrufweiterleitung

Man könnte meinen, die GSM-Codes sind Überbleibsel aus alten Zeiten. Doch selbst mit iOS 9 kann man damit neue Funktionen freischalten.

Das Verhalten von Mobiltelefonen lässt sich über GSM-Codes konfigurieren. Da macht auch das iPhone keine Ausnahme. Die Codes werden über die Tastatur der Telefon-App eingegeben und lösen bestimmte Funktionen aus. Einige entsprechen einfach den Schaltern in „Einstellungen > Telefon“, es gibt aber auch Codes, die sonst nicht verfügbare Funktionen aktivieren.

Wir haben die wichtigsten Befehle für iPhones mit Standardverträgen von T-Mobile zusammengestellt. Die meisten Codes sind aber universell einsetzbar und arbeiten auch in freien iPhones mit beliebigen SIM-Karten. Einige wenige funktionieren nicht mit allen Anbietern oder Tarifen. Zum Teil sind kleine Anpassungen nötig. Hier kann Ihnen im Zweifelsfall Ihr Provider helfen.

Mailbox nutzen

Sehr praktisch sind automatische Rufumleitungen auf die Mailbox, wenn Sie ein Gespräch nicht persönlich annehmen können. Sie erlauben es, Anrufer umzuleiten, wenn Sie gerade telefonieren oder das iPhone ausgeschaltet bzw. ohne Empfang ist. Man spricht deshalb auch von „bedingten“ Rufumleitungen. Sie können einen Anruf selbst bei freier Leitung nach einer einstellbaren Zeit umleiten. Mithilfe der folgenden Codes lassen sich die Umleitungen einschalten:

Rufumleitung auf Voicemail

**67*3311#

Rufumleitung auf Voicemail, wenn besetzt, aktivieren

**62*3311#

Rufumleitung auf Voicemail, wenn nicht erreichbar, aktivieren

**61*3311#

Rufumleitung auf Voicemail nach 15 Sekunden

**61*3311*11*ZEIT#

Rufumleitung auf Voicemail nach 5, 10, 15, 25 oder 30 Sekunden (Zahl anstelle von ZEIT eingeben)

**004*3311#

Aktivieren aller bedingten Umleitungen auf Voicemail

**21*3311#

Sofortige Rufumleitung auf Voicemail für alle Anrufe

Voicemail-Umleitung deaktivieren

## 67 #

Rufumleitung, wenn besetzt, deaktivieren

## 62 #

Rufumleitung, wenn nicht erreichbar, deaktivieren

## 61 #

Verzögerte Rufumleitung deaktivieren

## 004 #

Alle bedingten Rufumleitungen deaktivieren

## 002 #

Alle Rufumleitungen deaktivieren

Status für bedingte Rufumleitung abfragen

*# 67 #

Zeigt an, ob die Rufumleitung im Besetztfall aktiv ist

*# 62 #

Zeigt an, ob die Rufumleitung bei Nichterreichbarkeit aktiv ist

*# 61 #

Zeigt an, ob die verzögerte Rufumleitung aktiv ist

Andere Zielnummer

Bei den erwähnten bedingten Umleitungen ist das Ziel die Mailbox-Kurzwahl 3311 . An ihrer Stelle können Sie auch eine andere Nummer einsetzen, zum Beispiel eine Festnetznummer oder die Nummer eines zweiten Handys. Vergessen Sie dabei die Vorwahl des Orts- oder Handynetzes nicht. Mit **62*08912345678# leiten Sie zum Beispiel Anrufer bei nicht erreichbarem iPhone auf die Münchener Festnetznummer (Vorwahl 089) 12345678 um.

Ist bereits eine Nummer für die bedingte Rufleitung gesetzt worden,

kann sie beim nächsten Mal ohne erneute Angabe der Nummer reaktiviert werden. Hierzu geben Sie nur *61#, *62# beziehungsweise *67# ein.

Kompakte Google-Suchtipps im Dutzend

Google weiss fast alles. Sie brauchen die Informationen bloss korrekt aus der Suchmaschine herauszukitzeln. Das gelingt mit diesen Tipps.

Bei einer Google-Suche wird man oft durch Tausende irrelevanter Resultate erschlagen. Damit Sie beim Suchen in Google auf einen grünen Zweig kommen, brauchen Sie die folgenden Tipps.

Wichtig: Bei den Suchoperatoren mit Doppelpunkt (z.B. site: oder filetype:) folgt nach dem Doppelpunkt kein Leerzeichen.
Nicht mehr nötig ist bei Google der Operator «AND» oder «UND», denn Google findet automatisch Seiten, die alle eingegebenen Begriffe enthalten. Das früher benutzte Pluszeichen für Begriffe, die unbedingt vorkommen müssen, ist sogar kontraproduktiv. Jenes sucht nämlich primär auf den Google-Plus-Seiten oder findet Blutgruppen.

Suche auf bestimmter Webseite: Sie wissen noch, dass eine bestimmte Webseite einmal über ein bestimmtes Thema berichtet hat. Schränken Sie die Suche doch einfach mittels «site:»-Operator auf jene Webseite ein. Das «www» können Sie dabei oft weglassen, und das «http://» ist hierbei sowieso überflüssig.
Beispiel: Um bei PCtipp.ch alles über den Windows Script Host zu finden, geht das so: windows script host site:pctipp.ch

Exakter Begriff: Tippfehler und unterschiedliche Schreibweisen bügelt Google meistens automatisch aus und bezieht beide Schreibweisen mit ein. Ebenso findet Google auch gross geschriebene Wörter, auch wenn Sie sie klein schreiben. Kümmern Sie sich auch nicht darum, ob ein Wort wie «weiss» auf deutschen Webseiten mit einem Eszett (ß) geschrieben wird («weiß»).

Bei der Suche nach einem Begriff mit mehreren Wörtern zeigt es alle Seiten, auf denen alle Wörter vorkommen, wenn oft auch in unterschiedlicher Reihenfolge. Aber was ist, wenn Sie eine ganz bestimmte Zeichen- oder Wortfolge suchen? Setzen Sie diese einfach in „solche“ Anführungszeichen.
Beispiel: „I see a red door“

Ausserdem sind zahlreiche «Wörter» mit nur einem oder zwei Buchstaben für Google reine Füllwörter und werden ignoriert, etwa das «I» in «Star Trek I» oder «LA» für «Los Angeles». Wenn Sie Wert drauf legen, dass diese vorkommen, setzen Sie diese ebenfalls in Anführungszeichen: „I“ und „LA“.

Platzhalter: Das Sternchen ist nicht nur unter Windows ein Platzhalter für beliebige Zeichen im Dateinamen, sondern dient auch in Google als Jokerzeichen. Wenn Sie etwa bei der Suche nach Mani Matters Liedklassiker nicht wissen, wie er wohl den Wilhelm Tell buchstabiert hat, dann suchen Sie einfach danach: si hei dr * ufgfüert

Das findet alles, sei es Wilhelm Tell oder in Mani Matters Dialekt eben: Wilhälm Täll – und dies klappt auch, wenn der Suchbegriff in Anführungszeichen steht.

Ungewünschtes ausschliessen: Sie suchen nach Infos zu einem Thema oder einem Gerät, wollen aber keine Resultate eines bestimmten Anbieters oder welche in einem bestimmten Kontext. Setzen Sie das Element, das Sie explizit nicht wollen, ebenfalls ins Suchfeld, pflanzen aber ein Minuszeichen davor.

Beispiele: Die Suche nach greyhound -bus findet alles zur Hunderasse, aber nicht zur Buslinie. Und die folgende Suche findet Infos über die Nikon D800, aber ohne die oftmals störenden Treffer auf zwei Auktionsplattformen:
nikon d800 -site:ebay.com -site:ricardo.ch

«Oder» heisst «OR»: Bei Synonymen findet Google die jeweils andere Schreibweise meist von selbst. Aber wenn Sie sich für zwei verschiedene Begriffe interessieren, die nicht zwingend Synonyme sind, können Sie auch mit dem Operator «OR» suchen.
Beispiel: ausstellung zürich picasso OR monet

Dateityp: Vielleicht sind Sie auf eine PDF- oder Word-Datei aus, von der Sie wissen, dass sie auf einer bestimmten Webseite liegen muss. Sie haben beispielsweise gehört, dass konsumentenschutz.ch ein PDF zum Thema «Abofalle» anbietet. Mit dem Operator «filetype:» finden Sie sofort bestimmte Dateitypen, so auch PDFs, siehe Screenshot.
Beispiel: abofalle filetype:pdf site:konsumentenschutz.ch

 

Wer hats verlinkt? Wenn Sie wissen möchten, wer einen Link auf eine bestimmte Webseite gesetzt hat, gibts für die Google-Suche den Operator «link:». Diesen sollten Sie nicht mit anderen Operatoren kombinieren, mit Ausnahme des ausschliessenden Minuszeichens und dem Operator «site:». Denn mit diesen beiden können Sie Suchtreffer jener Domain ausklammern, auf welcher der Link sowieso schon liegt. Die internen Verlinkungen würden das Suchergebnis nur unnötig überfüllen.
Beispiel: Wer hat den beliebtesten PCtipp-Online-Artikel verlinkt (link:www.pctipp.ch/tipps-tricks/kummerkasten/office/artikel/dropdown-liste-in-excel-erstellen-21629/), mal abgesehen von PCtipp selbst (-site:pctipp.ch)? Voilà, so finden wir es heraus:
link:www.pctipp.ch/tipps-tricks/kummerkasten/office/artikel/dropdown-liste-in-excel-erstellen-21629/ -site:pctipp.ch

Cache-Anzeige: Der Suchindex zeigt manchmal Resultate an, die gerade in diesem Moment gar nicht online verfügbar sind. Das kann passieren, wenn der Server der jeweiligen Webseite gerade eine kurze Unterbrechung erleidet oder wenn die Inhalte wegen Wartungsarbeiten vorübergehend offline sind. Sie müssen nicht zwingend warten, bis der Server wieder da ist. Ist die Seite mit dem meistversprechenden Resultat gerade nicht online? Klappen Sie hinter dem Resultat das kleine grüne Dreieck auf und wählen Sie Im Cache. Das zeigt die im Google-Cache gespeicherte Version der Webseite an.

Masse umrechnen: Wollen Sie wissen, wie viel ein Betrag von 250 EUR in Schweizer Franken macht? Google liefert mit 250 eur in chf sofort die Antwort. Dasselbe funktioniert auch mit Längenmassen, etwa feet (Fuss) und Meter: 250 feet in meters

Suchoptionen nutzen, Datum eingrenzen: Benutzen Sie auch die Suchoptionen. Denn mit deren Hilfe können Sie die Suchresultate geografisch eingrenzen (z.B. auf Seiten aus der Schweiz) oder nach Datum (z.B. nur von letzter Woche).

Bildersuche: Wenn Sie ein bestimmtes Bild suchen, starten Sie eine normale Google-Suche und wechseln danach zu Bilder. Hier haben Sie übrigens zahlreiche spannende Werkzeuge. Auch hier gibts Suchoptionen. Die beinhalten aber auch die Grösse des Bildes, die dominierenden Farben, den Typ (z.B. Gesicht oder Clipart), den Zeitraum und – wichtig für die allfällige Weiterverwendung – die Nutzungsrechte.

Oder haben Sie ein Bild und möchten weitere gleiche oder ähnliche Bilder finden? Klicken Sie in der Bildersuche im Suchfeld aufs Kamerasymbol. Ziehen Sie ein Bild hinein oder fügen Sie den Weblink zum Bild ein, zu dem Sie ähnliche Bilder suchen möchten. Vielleicht haben Sie Glück und finden weitere Exemplare desselben Motivs. Es kann Ihnen auch helfen, Fotos aufzuspüren, die jemand von Ihnen geklaut hat.

 

Kombinieren Sie!

WordPress auf eine neue Domain übertragen / umziehen. So geht’s richtig.

Geniales Tool, das alles direkt per FTP und Assistent erledigt: Migrate Guru

 

  • auf der Quellseite das Plugin installieren
  • Ziel-Server einen FTP-Zugang einrichten, der direkt auf die Root zeigt
  • künftige URL und FTP-Zugangsdaten im Migrate-Guru auf der Quellseite eintragen
  • als Destination-Path die Root eintragen: /

 

Ein anderes gutes Tool: BackupBuddy 
(BackupBuddy hat mir übrigens auch schon geholfen einen WordPress-Fehler – Java – zu finden, welchen ein anderes, aktiviertes Plugin verursacht hat. Ansonsten mit P3 Profiler oder Query Monitor nach Fehlern suchen…)

 

Ein Umzug deines WordPress Blogs steht an, du weißt aber nicht wie du das anstellen sollst? Ich zeige dir, wie du deinen Blog richtig von einem Server auf den Anderen umziehst.

Vielleicht hast du schon einmal deinen Blog oder eine andere WordPress Installation umziehen müssen. Zum Beispiel wenn du eine Testinstallation oder ein Kundenprojekt von deinem lokalem Webserver auf den Webspace im Internet übertragen musst.

Dabei wirst du bestimmt schon mitbekommen haben, das es nicht ganz so einfach ist ein fertig konfiguriertes WordPress zu übertragen. Eigentlich sind ja nur die Dateien und die Datenbank auf den Server zu übertragen. Anschließend die Zugangsdaten der Datenbank in der Konfiguration anpassen und fertig. So einfach ist es bei WordPress leider nicht! Der Teufel steckt hier im Detail.

Bei anderen CMS Systemen wie Drupal mag das funktionieren, bei WordPress aber leider nicht. Darum habe ich ewig im Netz recherchiert um eine wirklich umfassende Lösung zu entwickeln, die auch wirklich funktioniert.

Die Probleme eines WordPress Umzugs

Es gibt viele Anleitungen für im Internet, wie man einen Server-Umzug oder Domain-Umzug von WordPress macht. Dort ist immer die Rede davon, das du das Datenbank-File, welches du per phpMyAdmin gesichert hast, mit der „Suchen/Ersetzen“-Funktion eines Texteditors die alte Domain mit der Neuen ersetzt.

So habe ich das auch immer probiert und es hat nicht funktioniert. Ich musste anschließend immer die Theme Einstellungen neu einrichten, oder einige Plugins haben nicht mehr funktioniert und mussten komplett neu eingerichtet werden. Also bin ich selber dem Problem auf den Grund gegangen.

Der Übeltäter eines WordPress Server-Umzugs oder Domain-Umzugs oder sogar nur ein Domain-Wechsel ist die Datenbank. Genauer gesagt, die Art und Weise wie WordPress die Daten dort ablegt. WordPress speichert die vollen Verzeichnispfade, sowie die Domain mehrfach serialisiert in den Einstellungen. Diese müssen vor dem Einspielen auf den neuen Server im der Datenbank Datei auf die neuen Werte korrigiert werden.

Und es kommt noch schlimmer. WordPress speichert diese Einstellungen zusätzlich noch serialisiert. Da heißt die Anzahl der Zeichen wird zusätzlich auch gespeichert. Dadurch funktioniert ein einfaches Suchen und Ersetzen funktioniert also nicht.

Wenn ich jetzt z.B. die Domain. in der Datenbank durch http://meine-neue-seite.de ersetze, stimmt zwar die Domain, aber die Anzahl der Zeichen hat sich geändert. Hier müsste dann anstelle einer 24 muss dort dann eine 29 stehen, wie nachfolgendes Beispiel zeigt.

01_wp_sicherung_serialisierte_anzahl

Serialisierte Zeichenketten in WordPress

Diese Änderungen müssen nicht nur für die Domain erfolgen sondern auch für die Einträge in der Datenbank, wo WordPress den Pfad des Verzeichnis gespeichert hat. In meinem Fall waren das bei einer sehr großen WordPress Webseite, mit ca. 60 Plugins ca. 13000 Einträge. Wie du siehst, das kann man sich nicht mehr per Hand erledigen.

Nachdem ich dir jetzt erläutert habe, wo die Probleme bei einem WordPress Umzug liegen, zeige ich dir im nächsten Abschlitt die Lösung dieser Aufgabe.

So ziehst du dein WordPress richtig um

In dieser Schritt für Schritt – Anleitung zeige ich dir wie du dein WordPress sicher und einfach auf den neuen Webspace überträgst. Und anschließend funktionieren auch wirklich alle Einstellungen wie gewohnt.

Schritt 1

Als erstes lädst du alle Dateien deiner WordPress-Installation mit einem FTP-Programm von dem Server auf deinen lokalen Computer herunter. In dem Fall meine ich natürlich die Quell-Installation. Ich verwende dafür das kostenlose FTP Programm FileZilla. Du kannst dafür aber auch jedes andere FTP-Programm verwenden.

Das kann je nach Größe deines WordPress Blogs einige Zeit in Anspruch nehmen. Bei mir waren es nach ca. 2 Jahren ca. 4 GB. Sicherlich auch, weil hier einige Komplettsicherung meines Backup-Plugins dabei waren.

Schritt 2

Jetzt installierst du in deinem bestehenden und noch lauffähigen WordPress-Blog das Plugin „WP Migrate DB„. Dieses Plugin findest du wie gewohnt über die Plugin Suche von WordPress oder in im offiziellen Plugin Directory auf Wordpress.org.

Das Plugin gibt es in einer kostenlosen und in einer kostenpflichtigen Version. Die kostenlose Version reicht aber für deinen Umzug aus und es leistet sehr gute Dienste. Nach erfolgreicher Installation findest du das Plugin unter dem Menüpunkt „Werkzeuge -> Migrate DB“.

02_wp_sicherung_wp_migratel

WordPress Plugin WP Migrate DB

„WP Migrate DB“ zeigt dir auf der Migrate-Seite die derzeitigen Einstellungen für deine Domain und deinen Server-Pfad in den feldern unter „Find“. Hier befindet sich deine WordPress Installation derzeitig. Jetzt musst du nur in den rechten Feldern unter „Replace“ den neuen Domain-Namen und den neuen Server-Pfad eintragen. Die Felder für die URL und den Pfad sind bereits aufgeführt.

 

 

03_wp_sicherung_wp_migrate_einstellungen_1

WP Migrate DB – Pfade eintragen

Wenn sich zum Beispiel deine Domain oder der Server-Pfad nicht ändert, musst du hier in den Replace-Feldern die gleichen Daten eintragen, wie bei „Find“. Den Server-Pfad des neuen Servers erfährst du aus der PHPinfo.

Leere Textdatei unter phpinfo.php abspeichern und folgendes einfügen:

<?php
// Show all information, defaults to INFO_ALL
phpinfo();
?>

Danach per FTP-Client auf den Server übertragen und via http://www.meine-seite.de/phpinfo.php aufrufen. 

Den absoluten Pfad findet man unter dem Punkt:

_SERVER[„DOCUMENT_ROOT“]

 


 

Exkurs: Den absoluten Pfad ermitteln

Für einige arbeiten im Internet ist es erforderlich den absoluten Pfad (DOCUMENT ROOT) zu ermitteln, am einfachsten ist dies mit einer einfachen PHP – Datei. Dazu öffnen wir einen ganz normalen Texteditor (nicht Word!), und kopieren den nachfolgen Code in diese leere Textdatei und speichern diese Datei unter dem Dateinamen absoluter-pfad.php ab.

Hier der Code:

<?php $pfad = getcwd();
echo $pfad;
?>

Nun laden wir diese Datei mittels FTP in das Verzeichnis, von dem wir den absoluten Pfad ermitteln wollen, nach dem hochladen rufen, wird die Datei absoluter-pfadt.php im Browser auf, also www.ihre-domain.de/absoluter-pfad.php oder www.ihre-domain.de/verzeichnis-xyz/absoluter-pfad.php und bekommen nun den absoluten Pfad angezeigt.

 

Absoluten Pfad ermitteln auf einem kleinen Umweg

Das funktioniert am einfachsten über das Anti-Malware-Tool von GOTMLS.NET. Beim Scannen wird das Stammverzeichnis unter „Scan Details“ angezeigt. (Außerdem holt man sich keine Malware auf den neuen Server 😜 )
 

 


 

 

04_wp_sicherung_wp_migrate_einstellungen_2

WP Migrate DB – Erweiterte Einstellungen

Im unteren Bereich kannst du weitere Einstellungen anhaken. Dazu musst du den Bereich „Advanced Options“ aufklappen. Hier hast du zusätzlich die Möglichkeit zu entscheiden, ob du bestimmte DB-Einträge, wie Revisionen, Spam.Kommentare oder temporär gecashte Daten nich mit exportieren möchtest. Damit kannst du dein Export-File kleiner halten. Jetzt solltest du noch den Haken bei „Compress file with gzip“ rausnehmen, damit du ein unkomprimiertes Datenbank-File erhälst.

 

Anschließend klickst du auf den Button „Migrate“ und startest damit den Export. Jetzt öffnet sich ein Fenster, welches dich über den Export-Fortschritt der Datenbank informiert. Je nach Größe deiner Datenbank kann dieser Vorgang einige Minuten in Anspruch nehmen. Im Anschluss kannst du die fertige Export-Datei auf deinen PC downloaden.

05_wp_sicherung_wp_migrate_einstellungen_3

WP Migrate DB – Exportvorgang

Schritt 3

So, jetzt musst du nur noch das geänderte Datenbank-File in die neue MySQL Datenbank importieren. Das machst du am besten wieder über phpMyAdmin. Wenn die Datei zu groß ist um Sie mit phpMyAdmin zu importieren, kannst du zusätzlich den MySQL Dumper installieren und dieses Tool für den Import der WordPress-Datenbank nutzen.

06_wp_sicherung_db_import

WP Datenbank über phpMyAdmin importieren

Schritt 4

Als letzten Schritt musst du natürlich noch die Datei wp-config.php anpassen. Das hatte ich noch vergessen und der Tom hat mich in den Kommentaren darauf aufmerksam gemacht. Die Datei wp-config.php findest du im Hauptverzeichnis deiner WordPress-Installation. Hier musst du jetzt die Zugangsdaten deiner neuen Datenbank eintragen. Diese hast du vorhin schon einmal benutz, wo du dich in die phpMyAdmin Oberfläche deines neuen Providers eingeloggt hast. Dein Provider stellt dir die vollständigen Zugangsdaten zur Verfügung.

07_wp_config_anpassen

Zugangsdaten in der wp-config.php anpassen

Tipp zum MySQL Import

Viele Webspaces haben auch einen SSH Zugang. Damit kannst du natürlich die Datenbank-Sicherung auch per Linux-Shell in die neue Datenbank einspielen. Der Vorteil ist hierbei, das du nicht an irgendwelche Ausführzeiten von PHP gebunden bist. Meistens geschieht das komplett fehlerlos und wesentlich schneller als.

Als letztes musst du jetzt gegebenenfalls noch die Domain selber auf den neuen Server umziehen. Wenn du deinen Blog mit einer neuen Domain betreiben willst, entfällt dieser Punkt natürlich. Den Domian-Transfer startest du über die Admin-Oberfläche deines Hosting-Anbieters. Wie das da funktioniert erfährst du auf den Hilfe-Seiten deines Hosters.

Jetzt sollte dein WordPress Blog auf dem neuen Server wieder so funktionieren, wie auf dem alten Webserver. Alle Einstellungen der Plugins sowie des Themes sind erhalten geblieben und funktionieren wieder wie gewohnt.

Fazit

Mit ein klein bisschen Vorbereitung ist es problemlos möglich einen WordPress-Blog auf einen anderen Server umzuziehen. Ich habe diese Schritt für Schritt Anleitung entwickelt, weil ich selber sehr oft damit Problem hatte.

Wenn dir diese Anleitung weiter geholfen hat, schreibe mir doch einfach einen kleinen Kommentar unter diesem Beitrag. Ich würde mich sehr freuen zu erfahren, wie es dir beim WordPress-Umzug ergangen ist.

Backslash und @ am Mac

Sie möchten einen Backslash ( )auf Ihrem Mac eingeben, können ihn auf der Tastatur aber nicht finden? Kein Wunder, denn auf dem MacBook oder dem Apple Wireless Keyboard gibt es keine Taste für den Backslash. Ein simpler Shortcut schafft hier Abhilfe.

Backslash auf dem Mac mit einem einfachen Shortcut: ALT + Umschalt + 7

In der Remote-Desktop-Sitzung tippt man einen Backslash indem am ALT + 92 (auf Nummernblock) tippt.


 

Probleme bei der falschen Tastatursprache:

Ein regelmäßig-auftretendes Problem ist, dass beim Login die Tastatursprache sich automatisch verstellt. Habe ich dieses Problem? Dies ist schnell herausgefunden. Wenn man ein „Z“ auf der Tastatur drückt (während man sich in einem Textfeld im Schreibmodus befindet), sollte auch ein „Z“ aufscheinen. Kommt jedoch ein „Y“ so kann man sich sicher sein, dass die englische Tastatur aktiv ist.

Oft liest man den Tipp: Englische Sprache aus seinen MAC-Spracheinstellungen entfernen. Meist löst dies jedoch nicht das Problem.

Vorgehensweise:

Ein altbewährter Trick ist es gleichzeitig „Shift + Alt“ auf der Tastatur zu drücken. Durch diese Kombination wechselt man zwischen dem deutschen und englischem Tastaturlayout. Nun sollte auch wieder wenn ich auf „Z“ klicke ein „Z“ in meinm Textfeld erscheinen.

 

Probleme bei Sonderzeichen:

Das am häufigsten auftretende Problem ist meist das @/’at‘ – Zeichen. gefolgt von ein paar selteneren Problemfällen wie Hochzahlen: ² ³

Das @-Zeichen wird z.B. auf einem MAC (ohne RDP) mit Alt + L eingegeben.

IN der RDP wird diese Tastatureingabe jedoch an eine Windows-Tastatur weitergeleitet. Und auf einer Windows-Tastatur hat Alt + L keinerlei Funktion.

Vorgehensweise:

Als Anwender muss ich mir nun überlegen:

1) welches Zeichen ich auf einer Windows Tastatur eingeben will

Hier ist es noch wichtig zu wissen, welche Sprache man bei seiner Tastatur eingestellt hat. Im deutschsprachigen Raum wird der häufigste Unterschied nur Deutsch / Schweiz sein.

Deutsch:

de-tastatur

2) wie ich dies Tasteneingabe von der Windows-Tastatur ich auf meinem MAC nachstellen kann

Steuertastentabelle:

MACWindows
CMDWindows-Taste
CtrlStrg
AltAlt
Alt + CtrlAltGr

 

Beispiele:

@ – Zeichen (Deutsch):

Windows: AltGr + Q

Apple    : Alt + Ctrl + Q

 

² – Zeichen (Deutsch):

Windows: AltGr + 2

Apple    : Alt + Ctrl + 2

 

Kopieren und Einfügen

Windows: Strg + C  (kopieren auf Windows)  ->    Strg + V (einfügen auf Windows)

Mac      : CMD + C (kopieren am Mac)         ->    CMD + V (einfügen auf Mac)

 

 

 

Dieses Grundverständis der Eingabe-Weitergabe sollte man sich einmal gut aneignen, dann erspart man sich künftig sehr viel Auswendig lernen an Tastenkombinationen

Wie strukturiert man Webseiten-Inhalte sinnvoll?

Eine neue Webseite oder einen Blog einzurichten oder eine schon bestehende Webseite neu zu gestalten, kann einem ganz schön Kopf zerbrechen bereiten. Und noch bevor man anfängt sich Gedanken zum Design zu machen sollte man sich überlagen, wie man die Webseiten-Inhalte strukturieren möchte.

Die wichtigsten Fragen, die man sich hierbei stellen sollte sind: Für wen ist die Webseite? und Welchen Zweck soll die Webseite erfüllen?

1. Die wichtigsten Fragen klären

Denn die Antworten auf diese Fragen können je nach Art der Webseite komplett unterschiedlich ausfallen. Wenn du z.B. ein Onlineshop hast, sind die Anforderungen an deine Webseite ganz andere, als bei einem Portfolio, einer Geschäftspräsentation oder einem privaten Blog.

Nachdem du dir Gedanken zum Zielpublikum deiner Webseite gemacht hast und du dich auch mit der Frage auseinander gesetzt hast, welchen Zweck du mit deiner Webseite eigentlich erfüllen möchtest kannst du sehr viel leichter herausfinden, welche Inhalte für deine Webseiten-Besucher eigentlich am wichtigsten sind.

  • Welche Links sollten in deinem Hauptmenü vorkommen, welche müssen in ein Untermenü oder auf welche kannst du komplett verzichten (oder eventuell reicht es auch, einige Links nur im Footer unterzubringen).
  • Welche Bereiche deiner Webseite sollten auf jeder Seite vorkommen und welche Inhalte sollten je nach Art der Seite wechseln?
  • Was möchtest du auf deiner Startseite zeigen und welche Inhalte sollen eher auf den Unterseiten angeordnet werden?

Du könntest auch mit einer Startseite anfangen, die die Inhalte deiner Webseite nur anteasert, so dass deine Besucher auf der Startseite einen ersten Eindruck bekommen, was sie auf deiner Webseite an Inhalten erwartet.

2. Woher kommen deine Webseiten-Besucher?

Jetzt hast du dir also bereits Gedanken zu deiner Startseite gemacht. Aber es ist auch wichtig zu bedenken, wie deine Besucher eigentlich überhaupt auf deine Webseite gelangen.

Falls du schon eine bestehende Webseite hast, kannst du dafür Google Analytics als Info-Quelle zur Hand nehmen (z.B. über das WordPress-Plugin Google Analytics). Du solltest nämlich auch daran denken, dass viele Besucher vielleicht über die Google-Suche oder Social Media-Links (über Facebook oder Twitter) direkt auf einem Blog-Artikel oder einer anderen Unterseite landen. Diese Besucher sehen also die Startseite überhaupt nicht gleich.

Bei einem Portfolio, das du hauptsächlich als Visitenkarte für dich nutzt, ist dagegen recht wahrscheinlich, dass alle Besucher als erstes deine Startseite besuchen.

3. Welche Informationen sind wirklich relevant?

Außerdem solltest du dir darüber Gedanken machen, welche deiner Inhalte wirklich wichtig sind, um deine Ziele zu erreichen. Dein Haupt-Menü sollte z.B. übersichtlich und leicht überschaubar sein. Einige Links sind daher vielleicht besser an einer anderen Stelle aufgehoben (Sidebar, Untermenü, Footer).

Natürlich gibt man sich viel Mühe mit den eigenen Inhalten und am liebsten möchte man seinen Besuchern, gleich alle Informationen mitteilen. Aber die Inhalte übersichtlich zu halten, ist eventuell wichtiger, als alles mitteilen zu wollen. Wenn du aber nur die wichtigen Informationen aufnimmst, schaffst du eine klarere Struktur und du kannst deinen wichtigen Inhalten mehr Platz bieten. Deine Besucher finden sich so viel leichter auf deiner Webseite zurecht.

Natürlich ist es aber auch wichtig, die Besucher nicht zu langweilen. Auf News-Webseiten oder Online-Magazinen, auf denen die Besucher die Inhalte eher abscannen und nicht unbedingt im Detail lesen, ist eventuell eine andere Strategie sinnvoller. Es kommt also wie gesagt immer sehr stark auf deine Ziele und dein Ziel-Publikum an, welche Strategie du für deine Webseite verfolgen solltest.

4. Optionen bieten

Ein weiterer wichtiger Punkt ist es auch, immer Optionen zu bieten und deine Besucher nicht ins “Nichts” laufen zu lassen. Es könnte vielleicht sinnvoll sein, noch einmal eine Anzahl an relevanten Infos oder Links im Footer anzubringen, anstatt die Webseite einfach mit dem letzten Inhaltsbereich enden zu lassen. Auch eine Webseiten-Suche ist dabei eine hilfreiche Möglichkeit.

Auf Blog-Artikeln kannst du mit Hilfe eines Plugins weitere Beiträge mit ähnlichen Themen anzeigen (z.B. mit Related Posts von Jetpack oder dem Yet Another Related Posts-Plugin). So können deine Leser gleich zum nächsten Beitrag weiter klicken, wenn ihnen der gerade gelesene Artikel gefallen hat.

Wenn die Hauptmenü-Punkte auf deiner Webseite (z.B. bei einem Shop mit Warenkorb-Link) besonders wichtig sind, könnte eine feststehende Menüleiste für dich wichtig sein. So finden deine Besucher immer sofort zu deinen wichtigsten Links. Wichtig ist dabei zu beachten, ob die Leiste nicht zu viel Platz in der Höhe deiner Webseite wegnimmt oder ob du diesen Platz für das Menü einnehmen möchtest.

OS X: so viel ist sicher! Ein Ratgeber zur Verschlüsselung

Verschlüsselung macht gute Gefühle – und OS X bringt alles mit, was Sie für den umfassenden Schutz Ihres Macs brauchen. Ein Leitfaden.

Also gut, OS X bringt nicht alles mit, denn eine Funktion zur Verschlüsselung einzelner Dateien fehlt. Doch das macht nichts, denn sie würde den Mac nur «ein wenig sicher» machen – und das ist schlimmer als «überhaupt nicht sicher», weil man sich in einer falschen Wohlfühlzone wähnt. Und deshalb macht Apples Betriebssystem Nägel mit Köpfen.

Verschlüsselte Massenspeicher

Im einfachsten Fall verbinden Sie eine externe Festplatte, einen USB-Stick oder etwas Ähnliches und verschlüsseln den Inhalt mit wenigen Handgriffen:

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Massenspeicher und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl […] verschlüsseln.

Mac OSX Verschlüsselung-1
Geben Sie zweimal das Kennwort ein, ergänzt durch eine obligatorische Merkhilfe:

Mac OSX Verschlüsselung-2
Das Laufwerk verschwindet vom Schreibtisch und taucht erst wieder auf, wenn die Verschlüsselung abgeschlossen ist. Wenn Sie es das nächste Mal mit einem Mac verbinden, erscheint die Abfrage des Kennworts:

Mac OSX Verschlüsselung-3
Blenden Sie auf Wunsch die Merkhilfe ein. Sie können das Kennwort auch im Schlüsselbund von OS X speichern, damit sich das Medium künftig ohne manuelle Eingabe öffnet. Das empfiehlt sich zum Beispiel, wenn Sie den Speicher in einer sicheren Umgebung am eigenen Mac verwenden; unterwegs bleiben die Daten jedoch vertraulich, falls das Medium abhandenkommt.

Achtung: Die Entschlüsselung funktioniert nur an einem Mac mit OS X 10.7 oder neuer – auf anderen Plattformen lässt sich das verschlüsselte Medium nicht einsehen.

«GUID erforderlich!»

Vielleicht scheitert die Verschlüsselung mit dem Hinweis, dass «eine GUID-Partition erforderlich ist». Ohne auf die technischen Details einzugehen: Das liegt fast immer daran, dass der Massenspeicher noch nie unter OS X formatiert wurde – oder auf die falsche Weise. In diesem Fall müssen Sie das Medium auf die korrekte Art neu formatieren.

Warnung! Sie ahnen es schon: Dabei werden alle Daten gelöscht.

Wählen Sie im Finder im Menü Gehe zu den Befehl Dienstprogramme. Starten Sie das Festplattendienstprogramm:

Mac OSX Verschlüsselung-4
Klicken Sie in der linken Spalte auf den Namen des Massenspeichers (1) und danach auf den Bereich Löschen (2). Wählen Sie das Format OS X Extended (Journaled) und als Schema die GUID-Partitionstabelle. (3) Klicken Sie auf die Schaltfläche Löschen. Nach dieser Prozedur können Sie den Massenspeicher im Finder wie beschrieben verschlüsseln.

FileVault

FileVault – so heisst die Funktion, mit der OS X die interne Festplatte oder SSD verschlüsselt. Danach ist der Zugriff nur noch mit dem richtigen Kennwort erlaubt. Dank der kompletten Verschlüsselung ist es nicht möglich, an die Daten heranzukommen, indem der Mac von einem anderen Laufwerk gestartet wird. (Mit dem normalen Benutzerkennwort wäre das kein Problem.)

Einmal eingerichtet, ist der Umgang mit FileVault absolut transparent, sicher und komfortabel. Streng genommen ist es unmöglich festzustellen, ob FileVault aktiv ist, solange Sie nicht in der Systemeinstellung Sicherheit nachsehen. Bei so viel Komfort wäre es also sträflicher Leichtsinn, bei einem mobilen Mac auf FileVault zu verzichten!

FileVault aktivieren

Bereits die erste Verschlüsselung durch FileVault läuft unsichtbar und diskret im Hintergrund ab. Während dieser Zeit können Sie normal weiterarbeiten. Die MacBooks müssen jedoch in dieser Phase am Strom hängen. Wenn Sie den Stecker ziehen, wird die Erstverschlüsselung unterbrochen und erst fortgesetzt, wenn der Saft wieder fliesst. Nach der ersten Einrichtung gibt es jedoch keine Einschränkungen mehr.

Öffnen Sie die Systemeinstellung Sicherheit und klicken Sie auf den Bereich FileVault. (1) Klicken Sie auf das Vorhängeschloss (2) und geben Sie Ihr Kennwort ein, damit Änderungen an den Einstellungen vorgenommen werden können. Zu guter Letzt klicken Sie auf die Schaltfläche FileVault aktivieren (3):

Mac OSX Verschlüsselung-5

Um später auf Ihren Mac zuzugreifen, müssen Sie das Kennwort Ihres Benutzerkontos verwenden. Wenn dieses Kennwort vergessen wird, sind alle Daten verloren. Deshalb geht es im nächsten Schritt darum, ein Sicherheitsnetz einzubauen, um den Zugang trotzdem zu gewährleisten. Sie könnten die Verschlüsselung aufheben, indem Sie sich mit Ihre Apple-ID anmelden. Oder Sie lassen einen Wiederherstellungsschlüssel anfertigen, den Sie unbedingt ausdrucken und an einem sicheren Ort aufbewahren sollten:

Mac OSX Verschlüsselung-6

Der Wiederherstellungsschlüssel sieht etwa so aus:

Mac OSX Verschlüsselung-7

So getan, klicken Sie auf die Schaltfläche Neustart. Danach beginnt die Verschlüsselung im Hintergrund:

Mac OSX Verschlüsselung-8

Wie viel ist zu viel?

Nicht alle Macs brauchen gleich viel Schutz. Nach der Aktivierung verlangt FileVault das Kennwort bei jedem Neustart des Rechners und bei jeder Anmeldung – und daran wird nicht gerüttelt. Das Kennwort wird ausserdem beim Beenden des Bildschirmschoners und des Ruhezustandes verlangt – und daran kann sehr wohl gerüttelt werden.

Öffnen Sie die Systemeinstellung Sicherheit und klicken Sie auf den Bereich Allgemein. Bestimmen Sie, wann das Kennwort verlangt wird:

Mac OSX Verschlüsselung-9

Hier ein wenig Inspiration: Mein MacBook ist (natürlich) durch FileVault geschützt, doch ich verwende das Gerät meistens zuhause. Deshalb ist die Option Passwort erforderlich … meistens deaktiviert, weil die ständige Kennworteingabe auf dem Sofa nervt. Nur wenn ich mit dem MacBook das Haus verlasse, wird die Abfrage mit der Option sofort aktiviert. Falls das MacBook unterwegs verloren geht oder unfreiwillig den Besitzer wechselt, muss ich «nur» den Verlust der Hardware betrauern. In den eigenen vier Wänden ist von FileVault jedoch absolut nichts zu spüren.

Disk Images

Mit einem Disk Image ist eine Datei gemeint, die eine Festplatte oder DVD repräsentiert. Ein DVD-Image enthält zum Beispiel eine bitgenaue Kopie der Original-DVD. Mithilfe dieses Images könnte man eine neue DVD brennen, die vom Original nicht zu unterscheiden ist.

Doch DVDs sind zum Glück passé. Stattdessen kann OS X verschlüsselte Disk-Images erstellen, die geheime Daten verlässlich geheim halten. Wird ein solches Image doppelgeklickt, muss zuerst das Kennwort eingegeben werden. Anschliessend erscheint der Inhalt wie eine reguläre Festplatte:

Mac OSX Verschlüsselung-10

Sie können nun Daten darauf speichern, ändern oder löschen – ganz wie bei einer regulären Festplatte. Um die Inhalte des Images wegzuschliessen, klicken Sie die virtuelle Festplatte mit der rechten Maustaste an und wählen im Kontextmenü den Befehl […] auswerfen:

Mac OSX Verschlüsselung-11

Die Vorteile eines verschlüsselten Images sind erschlagend. Sie sperren damit die vertraulichsten Dokumente sicher weg. Die Image-Datei können Sie deshalb problemlos über eine Cloud synchronisieren, auf dem Server der Firma speichern oder einer anderen Person eine Sicherheitskopie aushändigen. All das ist gefahrlos möglich, solange Sie das Kennwort für sich behalten.

Verschlüsseltes Image erstellen

Öffnen Sie im Finder das Menü Gehe zu und wählen Sie den Befehl Dienstprogramme. Starten Sie das Festplattendienstprogramm, das wir bereits kennengelernt haben. Um ein neues Image herzustellen, wählen Sie im Menü Ablage unter Neues Image den Befehl Leeres Image:

Mac OSX Verschlüsselung-12

Machen Sie vor der Erstellung ein paar Angaben:

Mac OSX Verschlüsselung-13

Sichern unter: (1) Geben Sie hier den Namen der Image-Datei an – ganz so, als würden Sie eine Word-Datei benennen.

Name: (2) So heisst die virtuelle Festplatte, wenn sie auf dem Schreibtisch erscheint. Verwenden Sie eine beliebige Bezeichnung.

Image-Format: (3) Wählen Sie als Typ ein «mitwachsendes Image». Das heisst, die Datei (und damit der Speicherplatz) werden dynamisch vergrössert, wenn Sie neue Daten hinzufügen.

Verschlüsselung: (4) Sobald Sie hier die Verschlüsselung wählen, werden Sie zur Eingabe des Kennwortes aufgefordert. Für maximale Sicherheit wählen Sie die 256-Bit-AES-Verschlüsselung. Sie ist zwar ein wenig langsamer, doch mit heutigen Mitteln nicht zu knacken – solange Sie ein sicheres Kennwort verwenden. (Anderes Thema). Die reduzierte Geschwindigkeit spielt bei moderner Hardware keine grosse Rolle, solange Sie keine Videoverarbeitung auf diesem Image betreiben.

Mac OSX Verschlüsselung-14

Klicken Sie auf die Schaltfläche Sichern, um die Erstellung abzuschliessen.

Nun können Sie die virtuelle Festplatte wie gewohnt bespielen. Wenn Sie fertig sind, werfen Sie das Abbild wie vorhin beschrieben aus, damit es korrekt geschlossen wird. Um das Image erneut zu öffnen, doppelklicken Sie die Datei und geben Sie das Kennwort ein.

Führende Nullen z. B. bei Postleitzahlen in OpenOffice / LibreOffice anzeigen

fuehrende-null-open-libre-office

Wer viel mit Listen und Datenbanken arbeitet, kennt vielleicht das Problem. Man muss Tabellen aus den verschiedensten Gründen im‑ und exportieren. Wer z.B. eine Adressenliste aus OoCalc in eine Datenbank einlesen möchte, kann das sehr schnell und einfach per CSV-Export erledigen. Dabei werden die Tabellendaten mit einem Separator (meist mit dem Semikolon) getrennt und in einer einfachen Textdatei gespeichert.

Bei Adressen ist natürlich auch die Postleitzahl dabei. Nun hatte ich das Problem, dass ein nochmaliges Einlesen in OpenOffice Calc die führenden / vorangestellte Nullen bei den Postleitzahlen einiger mitteldeutscher Orte nicht anzeigte und auch beim erneuten Export waren diese verschwunden. Abhilfe schafft ein benutzerdefiniertes Zahlenformat. Dazu markiert man die ganze Spalte und wählt im Menü Format → Zellen (oder drückt STRG+1). Dann wechselt man zum Register „Zahlen“ und wählt hier „Benutzerdefiniert“. In das untere Feld „Format-Code“ gibt man, wie auf dem Screenshot zu sehen, die Zeichenfolge „0####“ ein. Et voila, alle vierstelligen Zahlen bekommen nun eine Null vorangestellt.

Noch ein Tipp: Das CSV-Format ist ein reines Textformat und speziell für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen zuständig. Klar, dass da keinerlei Formatzuweisungen gespeichert werden. Wer die Daten öfters bearbeiten muss, sollte die Tabelle als OpenOffice-Dokument speichern und nur bei Bedarf exportieren.Führende

Textrezepte

Webgerechte Texte

Texte am Bildschirm werden nicht Wort für Wort gelesen, sondern mit den Augen «gescannt». Deshalb müssen webgerechte Texte scannbar sein.

Die 10 goldenen Regeln für onlinegerechtes Schreiben:

  1. Schaffen Sie Lesehilfen durch Aufzählungen, Abschnitte, Zwischentitel und Fettauszeichnungen.
  2. Fassen Sie sich kurz. Aber schreiben Sie trotzdem ganze Sätze.
  3. Verwenden Sie einfache Satzmuster (Subjekt, Verb, Objekt).
  4. Vermeiden Sie Schachtelsätze. Faustregel: Ein Gedanke pro Satz.
  5. Sorgen Sie für einen schönen Satzrhythmus: Kurze Sätze wechseln sich mit längeren ab. Aber Achtung: Auch die längeren Sätze bestehen höchstens aus 14 Wörter.
  6. Benutzen Sie aktive Vollverben – sie sind die Königswörter in einem Satz.
  7. Verzichten Sie auf schwerfällige Satzkonstruktionen wie Nominalstil oder Passivformulierungen (siehe Textrezepte 73).
  8. Lassen Sie Füllwörterweg (Textrezepte 103).
  9. Benutzen Sie keine exotischen Fremdwörter.
  10. Reduzieren Sie den Inhalt auf das Wesentliche. Verlinken Sie weiterführende Erklärungen, Ergänzungen, Erweiterungen, Beispiele etc.

Tipp: Texte für Suchmaschinen zu optimieren ist noch einmal eine andere Geschichte. Da lässt man am besten einen Profi ans Werk.

E-Mail-Knigge

E-Mails sind aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie vereinfachen und beschleunigen den Schriftverkehr. Aber Mails haben auch ihre Tücken. Wer diese kennt und sich an die (ungeschriebenen) Regeln hält, wird das elektronische Medium sinnvoll und zweckmässig nutzen. Grundsätzlich gilt: Geschäftliche E-Mails sollte man genauso sorgfältig verfassen und gestalten wie klassische Geschäftsbriefe.

Wie man die häufigsten Fettnäpfchen umgeht …

 E-Mail-Kopf

– Ein eindeutiger Betreff ist das A und O jeder E-Mail.
– Beim Einsatz der Antwortfunktion die Betreffzeile je nach Mail-Inhalt anpassen.
– E-Mail nur an jene Empfänger schicken, welche die Nachricht auch wirklich erhalten müssen.

 Inhalt 

– Eine nette, situationsgerechte Anrede ist ein Muss.
– Botschaft knapp, klar und freundlich formulieren.
– Im Idealfall im Dialogstil schreiben (in Gedanken das Gespräch vorwegenehmen).
– Eine sinnvolle Gliederung und allenfalls Zwischentitel erhöhen die Lesefreundlichkeit.

 Schluss

– Die Nachricht wenn immer möglich mit einem schönen Schlusssatz positiv ausklingen lassen.
– Eine sympathische, ausformulierte (!) Grussformel zeugt von Stil.
– Name, Vorname und Funktion des Absenders sowie Signatur sind zwingend.

 Allgemein

– Mail vor dem Versenden noch einmal auf Fehler prüfen.
– Gross- und Kleinschreibung ist ein Muss.

 

 

Aufbau

Jedes Schreiben – ob Brief oder E-Mail – besteht aus dem dreiteiligen Gerüst: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

Einleitung        • Beschreibung der Ausgangslage / gemeinsame Basis schaffen

Hauptteil          • Anliegen aufnehmen / Lösung aufzeigen

Schluss             • Aufforderung zur Aktion / zusammenfassende Abschlussworte

Einleitung

Zur Einleitung gehören die Anrede und der Einstieg. Gestalten Sie die Anrede situationsgerecht – je nachdem, wie gut Sie Ihren Ansprechpartner kennen Wichtig: Der erste Satz Ihres Schreibens ist der Türöffner. Er entscheidet über die Stimmung, in welcher der Empfänger weiterliest. Klassische erste Sätze sind Dankes- oder Verständnissätze. Sie können aber auch gleich zur Sache kommen:

(Dankessatz)

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

(Verständnissatz)

Sie haben sich nach einem Angebot erkundigt.

(Direkt-zur-Sache-Satz)

Ihre Anmeldung ist bereits registriert – vielen Dank.

 

Hauptteil

Schreiben Sie empfängerorientiert und lesefreundlich. Fassen Sie sich kurz und gliedern Sie Ihre Botschaft klar – auch bei E-Mails.

Arbeiten Sie bei unterschiedlichen Themen mit Abschnitten und Zwischentiteln.

Achten Sie immer auf eine klare Gedankenführung und vermeiden Sie Schachtelsätze. Die Faustregel lautet: ein Gedanke pro Satz.

 

Schluss

Ein passender Schlusssatz samt Gruss (siehe Textrezept Nr. 90) beschliesst das Schreiben. Am Ende sollte möglichst das stehen, was besonders intensiv nachwirken und deshalb auch positiv klingen soll. Klassische Schlusssätze sind Dankes- oder Aufforderungssätze, sofern nicht bereits in der Einleitung oder im Hauptteil verwendet. Verzichten Sie auch hier auf eintönige Floskeln oder abgedroschene Sätze.

(Aufforderungssatz)

Kann ich sonst noch etwas für Sie tun? Dann kontaktieren Sie mich bitte ungeniert.

(Dankessatz)

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

 

Floskeln

Floskeln halten sich in der Geschäftskorrespondenz erstaunlich hartnäckig. Immerhin scheint das Altbackene langsam den Rückzug anzutreten. Und weil steter Tropfen den Stein höhlt, folgt hier eine weitere weitere Sammlung mit Wendungen, die längst ausgedient haben.

Floskel: Wir danken Ihnen bestens für die gute Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr.

Besser: Es ist eine Freude, mit Menschen wie Ihnen zusammenzuarbeiten. Herzlichen Dank für das gemeinsame Wirken im 2015.

Floskel: Wir erwarten Ihre Antwort bis zum 31.12.2015

Besser: Bitte geben Sie uns bis zum 31. Dezember 2015 Bescheid. Vielen Dank.

Floskel: Wir gewähren Ihnen 10% Rabatt.

Besser: Sie erhalten 10% Ermässigung. / Sie profitieren von einem Rabatt von 10%.

Floskel: Wir würden uns über Ihren Auftrag sehr freuen.

Besser: Hat Sie unsere Offerte überzeugt? Ein Anruf genügt und wir starten für Sie durch.

Floskel: Wir danken Ihnen für das Interesse, das Sie unseren Produkten entgegenbringen.

Besser: Schön, dass Ihnen unsere Produkte gefallen. / Ihr Interesse an unseren Produkten freut uns sehr.

Floskel: Sollten in der Zwischenzeit Fragen auftauchen, zögern Sie nicht, uns anzurufen.

Besser: Falls noch Fragen offen sind, kommen Sie bitte wieder auf mich zu.


 

Nachfassen / nachhaken

Es ist nun wirklich keine angenehme Aufgabe, ausstehende Antworten einzufordern. Vor allem dann nicht, wenn man schon einmal mit einem Zwischenbescheid „vertröstet“ wurde. Deshalb hier ein paar Musterformulierungen, wie man nett, aber bestimmt nachfassen kann:

1. Allgemeine Antwort ausstehend

Pendentes Projekt XY

Guten Tag Herr Muster

Tempus fugit – Sie erinnern sich? Am TT. Monat JJJJ haben Sie mir freundlicherweise Ihre Antwort bis zum TT. Monat JJJJ in Aussicht gestellt. Nun rechne ich fest damit, von Ihnen in Kürze zu hören.

Freundliche Grüsse

2. Offertantwort ausstehend

Offerte für XY

Sehr geehrte Frau Muster

Eigentlich liegen uns alle Offerten bereits vor – bis auf Ihre, die Sie uns mit Schreiben/E-Mail vom TT. Monat JJJJ in wenigen Tagen in Aussicht gestellt haben. Sollen wir sofort zur Auftragsvergabe schreiten oder erreicht uns Ihre Offerte bis spätestens TT. Monat JJJJ?

Freundliche Grüsse

3. Offertantwort nachfassen

Offerte für XY

Grüezi Herr Muster

Hat unsere Offerte vom TT. Monat JJJJ Sie inzwischen überzeugt? Die zeitliche Gültigkeit dieser Offerte läuft nämlich demnächst ab. Falls uns Ihre Zustimmung rechtzeitig erreicht, wird es uns freuen, Ihren Auftrag zügig an die Hand zu nehmen.

Freundliche Grüsse

 

Zeit schinden

Die Luft, in der Ihre Kunden mit ihren Anliegen hängen, ist dieselbe, die Sie sich mit einem freundlichen Zwischenbescheid verschaffen. Musterformulierungen für vier unterschiedliche Situationen:

1. Überfüllter elektronischer Briefkasten

Projekt XY – Zwischenbescheid

Grüezi Herr Huber

Ihre E-Mail ist bei mir eingetroffen – vielen Dank.

Um Ihre Anfrage zu beantworten, benötige ich etwas Zeit. Sie erhalten bis zum XX.XX.XX Bescheid.

Ich bedanke mich für Ihre Geduld.

Freundliche Grüsse

 

2. Beschwerdebrief

Kreuzfahrt Happy Cruise – Ihre Beschwerde

Sehr geehrte Frau Hässig

In Ihrem Brief vom 14. August teilen Sie uns Ihren Unmut über die bei uns gebuchte Kreuzfahrt mit. Sie haben mehrere Kritikpunkte aufgeführt, die uns Ihre Enttäuschung zeigen.

Ich setze mich dafür ein, Ihre Anfrage so schnell als möglich zu beantworten. Es ist mir jedoch wichtig, die beanstandeten Punkte umfassend abzuklären und mit den involvierten Personen Rücksprache zu nehmen.

Bis ich alle Fakten zusammen habe und sie Ihnen unterbreiten kann, bitte ich Sie um ein paar Tage Geduld.

Freundliche Grüsse

 

3. Offertanfrage

Unser Angebot folgt in Kürze

Sehr geehrte Frau Müller

Sie wünschen eine Offerte für die Energieoptimierung Ihrer Büroräumlichkeiten. Es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Dienstleistung interessieren.

Erfahrungsgemäss dauert es ein paar Tage, bis ich alle Informationen zusammen habe, um Ihnen ein detailliertes, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot zu unterbreiten.

Bis spätestens zum XX.XX.XX haben Sie die Offerte in Ihrem Briefkasten. Vielen Dank für Ihre Geduld.
Schöne Grüsse

 

4. Zwischenbescheid Bewerbung

Ihre Bewerbung als Einkäufer

Sehr geehrter Herr Schnell

Vielen Dank für Ihr Bewerbungsdossier.

Das Interesse an der ausgeschriebenen Stelle ist gross. Da ich alle Bewerbungen sorgfältig prüfen und allen Kandidierenden die gleiche Chance einräumen möchte, muss ich Sie noch etwas „zappeln“ lassen. Spätestens in vier Wochen kann ich Ihnen Bescheid geben, ob Sie eine Runde weiterkommen.

Danke für Ihre Geduld.

Freundliche Grüsse

 

 

 

Messekorrespondenz

Messen und ähnliche Veranstaltungen sind für Aussteller und Interessenten gleichermassen spannend: aufwändige Darbietung trifft auf unverbindliches Interesse. Dieses Interesse besteht auch nach der Messe weiter und eignet sich prima für die Nachbearbeitung. Musterformulierungen für Einladungen zu Messen sind übrigens im Textrezept 79 zu finden.

1. Wettbewerbsteilnahme

Mustermesse 2015: kein Preis, aber trotzdem gewonnen

 Guten Tag Herr Muster

Wie sagt man so schön: Neues Spiel, neues Glück. Wir wünschen Ihnen beim nächsten Wettbewerb viel Glück und bei Ihren geschäftlichen Vorhaben viel Erfolg. Und falls wir Sie bei Ihren Erfolgen unterstützen können, stehen wir Ihnen mit unseren Produkten/Dienstleistungen ((konkrete Angaben ergänzen)) gerne zur Seite.

Viele Grüsse nach Olten

 

2. Besuch an Stand

Mustermesse 2015: Hier sind die gewünschten Unterlagen 

Guten Tag Frau Beispiel

Einmal mehr hat sich die Mustermesse 2015 als faszinierender und inspirierender Treffpunkt bewährt ­– auch dank Ihrem Besuch.

Ein Grund mehr zur Freude ist für uns Ihre hinterlegte Visitenkarte und damit Ihr Interesse an weiterem Infomaterial. Gerne kommen wir Ihrem Wunsch nach und senden Ihnen beigelegt unsere neusten Produktbroschüren.

Falls Sie ausführlichere Angaben benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Denn wie sich gezeigt hat: Das persönliche Gespräch ist noch immer die ergiebigste Form der Kommunikation.

 

3. Konkretes Interesse (Offertanfrage)

Mustermesse 2015: Unser Angebot 

Guten Tag Herr Muster

Es hat uns sehr gefreut, dass Sie uns an der Mustermesse 2015 besucht haben. Eine immer wieder willkommene und erfreuliche Gelegenheit, sich zu treffen und auszutauschen.

Eine Offertanfrage im Anschluss an eine erfolgreiche Messe bestätigt uns, dass unsere hochwertigen Produkte den Markt überzeugen. Deshalb ist es uns eine ausgesprochene Freude, Ihre Offertanfrage vom TT.MM.JJJJ mit dem beigelegten Angebot zu beantworten.

Falls Sie Fragen zur Offerte haben oder eine persönliche Besprechung wünschen, sind wir gerne für Sie da.

 

Geburtstagsposts

Posten Sie auch ab und zu Geburtstagswünsche auf einer Social-Media-Plattform? Und fehlen Ihnen manchmal die Ideen für einen originellen Spruch? Hier ein paar Alternativen zum klassischen „Alles Gute zum Geburtstag!“:
****
Was? Du hast Zeit, diesen Eintrag zu lesen? Du solltest doch am Feiern sein! Happy birthday!
****
Hoch sollst du leben, hoch sollst du leben, drei Mal hoch!
****
Zum Geburtstag viel Glück, zum Geburtstag viel Glück, zum Geburtstag, liebe Vorname, zum Geburtstag viel Glück! (Ich höre jetzt auf zu singen – meine Bürokollegen gucken mich schon ganz seltsam an. Aber es soll gelten!)
****
„Falten zeigen lediglich an, wie oft man gelächelt hat.“
Mark Twain
Ich schicke dir ein fröhliches Lächeln zum Geburtstag.
****
Heute haben Millionen von Menschen Geburtstag. Aber nur dir schicke ich meine herzlichen Glückwünsche.
****
„Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt.“
Adlai Stevenson

Ich wünsche dir weiterhin viel Lebensfreude!
****
Meine Wünsche für dich: viele schöne Momente, unvergessliche Begegnungen, erfolgreiche Projekte und ganz viel Grund zur Freude. Happy birthday!
****
Geniesse deinen ganz persönlichen Feiertag und lass dich nach Strich und Faden verwöhnen! Wangenküsschen!
****
Ich erhebe mein Glas auf dich und wünsche dir einen fröhlichen Geburtstag mit vielen Überraschungen.
****
„Je länger eine gute Geige gespielt wird, desto schöner ist ihr Ton.“
Deutsches Sprichwort
In diesem Sinne gratuliere ich herzlich zum Geburtstag!
****

 

Negativformulierungen

Negativformulierungen sind oft unverständlich und erschweren das Lesen. Warum also negativ formulieren, wenn es positiv auch geht?

Beispiele:

Negativ:
Es gibt bei uns niemanden, der sich nicht uneingeschränkt einsetzen würde.
Positiv:
Bei uns setzen sich alle hundertprozentig für Sie ein!

Negativ:
Diesen Anlass sollten Sie nicht verpassen!
Positiv:
Dieser Anlass wird Sie begeistern!

Negativ:
Das Sitzungszimmer ist bis 15.00 Uhr besetzt.
Positiv:
Das Sitzungszimmer ist ab 15.00 Uhr frei.

Negativ:
Ich bin bis am 31. Mai abwesend.
Positiv:
Ab dem 1. Juni bin ich wieder für Sie erreichbar.

Negativ:
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Probleme haben.
Positiv:
Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe benötigen. Anruf genügt.

Negativ:
Wir möchten es nicht unterlassen, Ihnen für Ihr Engagement zu danken.
Positiv:
Wir danken Ihnen für Ihr Engagement.

Negativ:
Das Produkt XY gab zu keinerlei Beanstandungen Anlass.
Positiv:
Das Produkt XY war einwandfrei.

Negativ:
Wir können Ihnen das Produkt XY leider nicht mehr liefern.
Positiv:
Das Produkt XY ist ausverkauft. Das Nachfolgemodell ist ab sofort lieferbar und noch viel fortschrittlicher.

Negativ:
Sie haben mich falsch verstanden.
Positiv:
Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt.

Negativ:
Der Liefertermin ist nicht unrealistisch.
Positiv:
Den Liefertermin können wir einhalten.

 

Liebesbotschaften

Worte der Liebe – zum Valentinstag, zum Hochzeitstag oder zum Jahrestag – sollten persönlich sein. Die nachstehenden Musterformulierungen sind darum lediglich als Anregung gedacht, um die Schreiblust zu wecken.

1)
Glück ist Liebe, nichts anderes. Wer lieben kann, ist glücklich.
Hermann Hesse

Meine Liebste
Heute vor 00 Jahren haben wir uns kennengelernt. Wir waren jung, unbeschwert, bis über beide Ohren verliebt und voller Wünsche und Träume. Nicht jeder Wunsch ist in Erfüllung gegangen und Träume haben wir – zum Glück – immer noch, einfach andere als damals. Ob wir sie je werden realisieren können, das weiss ich nicht. Eines aber kann ich mit Sicherheit sagen: Mir hätte in meinem Leben nichts Besseres passieren können, als Dich kennenzulernen.

2)
Es gibt nichts Schöneres als geliebt zu werden, geliebt um seiner selbst willen oder vielmehr trotz seiner selbst.
Victor Hugo

Mein Schatz
Ich weiss, dass es Dich nervt, wenn ich meine Crèmedosen offen herumliegen lasse. Es ist mir bewusst, dass meine gelegentliche Unpünktlichkeit Dich immer wieder mal Nerven kostet. Und es tut mir leid, wenn ich manchmal etwas gar viel rede. Aber trotz meiner Schwächen, meiner Ecken und Kanten und meiner Unvollkommenheit liebst Du mich. Dafür danke ich Dir von ganzem Herzen.

3)
Mein Herzblatt
Ohne Dich wäre das Leben wie ein Fondue ohne Brot, ein Winter ohne Schnee, ein Handschuh ohne den anderen, ein Segelschiff ohne Wind. Alles wäre nur halb so lustig, halb so vollkommen, halb so perfekt. Schön, dass es Dich gibt!

4)
Mein Liebster
Es ist mir ein grosses Bedürfnis, Dir zu danken. Für Dein offenes Ohr, wenn mich etwas bedrückt; für Dein Lachen, das meine Seele berührt; für die Sicherheit, die Du mir schenkst; für Deine Nachsicht, wenn ich mal in ein Fettnäpfchen trete (was leider ab und zu vorkommt).

Ich danke Dir für Deine Toleranz, Deine Aufrichtigkeit, Deine Geduld, Deinen Grossmut, Deinen Elan, Dein Vertrauen … und vor allem danke ich Dir für Deine Liebe.
Zitate zum Thema Liebe

Liebe ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teil.
Clemens Brentano

Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten.
Wilhelm Busch

Das Schönste aber hier auf Erden, ist lieben und geliebt zu werden.
Wilhelm Busch

Die Erfahrung lehrt uns, dass Liebe nicht darin besteht, dass man einander ansieht, sondern dass man gemeinsam in gleicher Richtung blickt.
Antoine de Saint-Exupery

Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.
Albert Einstein

Zu lieben ist Segen, geliebt zu werden Glück.
Leo Tolstoi

 

Zitate

Als Zitat (das, lateinisch citatum für «Angeführtes, Aufgerufenes») bezeichnet man eine wörtlich wiedergegebene Textstelle oder den Ausspruch einer Persönlichkeit. Mit passenden Zitaten lassen sich auch in der Geschäftskorrespondenz Sachverhalte oder Emotionen einprägsam auf den Punkt bringen. Deshalb empfiehlt es sich, eine handverlesene Auswahl an Zitaten zu verschiedenen Themen bereitzuhalten. Ein paar Beispiele:

Entscheidungen
Die schlimmste Entscheidung ist Unentschlossenheit.
Benjamin Franklin (1706 – 1790), amerikanischer Politiker, Naturwissenschaftler, Erfinder und Schriftsteller

Lernt einsehen, dass man bei Entschlüssen mit der Tat anfangen muss.
Franz Grillparzer (1791 – 1872), österreichischer Schriftsteller

Erfolg
Das Geheimnis des Erfolges liegt daran, für die Gelegenheit bereit zu sein, wenn sie kommt.
Benjamin Disraeli (1804 – 1881), brit. Politiker und Premierminister sowie Schriftsteller

Tu erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst du das Unmögliche.
Franz von Assisi (1181 oder 1182 – 1226), ital. Wanderprediger

Erfolg hat nur der, der etwas tut, während er auf den Erfolg wartet.
Thomas Alva Edison (1847 – 1931), amerikanischer Erfinder, Entdecker des glühelektrischen Effekts

Fehler
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.
Konfuzius (vermutl. 551 – 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph

Zeit
Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799), deutscher Mathematiker und Professor für Experimentalphysik

Ziel
Man wird nie neues Land entdecken, wenn man immer das Ufer im Auge behält.
Unbekannt

Zukunft
Die Zukunft hat viele Namen: für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.
Victor Hugo (1802 – 1885), franz. Schriftsteller

Zusammenarbeit
Nach unserer Überzeugung gibt es kein grösseres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832), deutscher Dichter der Klassik

 

Angebote

Mit einer Offerte will man potenzielle Kunden überzeugen. Da muss nicht nur der Preis, sondern das ganze Drumherum stimmen. Zum Beispiel der Text. Neben orthografischer Richtigkeit sind  ein sympathischer Einleitungs- und Schlussteil ebenso wichtig wie Verständlichkeit und eine klare Struktur. Ein paar Mustersätze für den Einstieg bzw. den Abschluss.

Einstieg

1)
Broschüre – hier kommt unsere Offerte

Sehr geehrter Herr Muster

Ihr Restaurant besticht durch eine einzigartige Ambiance und eine ebensolche Küche. Diese Qualitäten wollen Sie mit einer Broschüre unterstreichen. Wir freuen uns, dass Sie sich mit diesem Anliegen an uns gewandt haben.

2)
Verschaffen Sie sich mehr Zeit!

Sehr geehrte Frau Beispiel

Sie haben mir erzählt, wie wichtig es Ihnen ist, dass Sie mehr Zeit für Ihre Kernkompetenzen haben. Mit unserer neuen Lösung können wir Ihnen dabei helfen. Gerne unterbreiten wir Ihnen unser Angebot:

3)
Mit Sicherheit eine gute Wahl: System XY – unsere Offerte

Sehr geehrter Herr Muster

Sie wünschen sich ein Sicherheitssystem, auf das Sie sich hundertprozentig verlassen können und das erst noch bezahlbar ist. Das trifft sich gut, denn genau ein solches System haben wir im Angebot. Gerne offerieren wir Ihnen das System XY wie folgt:

Abschluss

1)
Nun bin ich natürlich sehr gespannt, ob Ihnen mein Angebot zusagt. Bitte kontaktieren Sie mich, falls Sie weitere Angaben benötigen. Sie erreichen mich zu den üblichen Bürozeiten unter der Nummer 012 345 67 89. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

2)
Viele unserer Kunden haben unsere neue Lösung bereits erfolgreich im Einsatz. Die beigelegten Referenzbeispiele zeigen Ihnen den hohen Nutzen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktnahme.

3)
Gerne kommen wir zu Ihnen und besprechen alle Details. Dieses Treffen dient der besseren konkreteren Darlegung unseres Angebots und verpflichtet Sie zu nichts. Rufen Sie uns bei Interesse an und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

 

Rechnungstexte

Es ist erstaunlich, wie unpersönlich (um nicht zu sagen unhöflich) viele Rechnungen geschrieben sind. Dabei sind Rechnungen ein ideales Mittel, um einen sympathischen Schlusspunkt unter einen Auftrag zu setzen.

Ein paar Inspirationen, die sich natürlich beliebig variieren lassen:

1. Dienstleistung (Grafik)

Sie haben uns mit der Konzeption und Umsetzung eines neuen Corporate Designs beauftragt. Dafür herzlichen Dank. Ihr Auftrag war für uns eine willkommene Gelegenheit, Arbeit und Vergnügen zu verbinden.

Unseren Aufwand stellen wir wie vereinbart in Rechnung:

(…)

Sie haben jetzt einen visuellen Auftritt, der zu Ihrem Unternehmen passt und Ihre Besonderheiten unterstreicht. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg damit!

Freundliche Grüsse

2. Dienstleistung (Garage)

Sie haben uns erneut Servicearbeiten an Ihrem Wagen anvertraut. Herzlichen Dank für Ihren Auftrag. Es freut uns, dass wir der Garagist Ihres Vertrauens sind.

Der Service ist nun ausgeführt. Für Material und Arbeiten verrechnen wir:

(…)

Gerne legen wir auch in Zukunft den Turbogang für Sie ein und bedienen Sie kompetent. Bis dahin wünschen wir Ihnen weiterhin eine gute und sichere Fahrt.

3. Produkt (Büromaterial)

Ihre Bestellung hat uns sehr gefreut. Gerne haben wir Ihnen das gewünschte Verbrauchsmaterial zukommen lassen und verrechnen dieses wie folgt:

(…)

Praktisches und ästhetisches Büromaterial ist ein wichtiger Motivationsfaktor. Nun sind Sie wieder bestens ausgerüstet und können so richtig loslegen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spass im Büroalltag.

Freundliche Grüsse
(…)
Geschenkidee: Ein digitaler Fotorahmen bereitet Freude und kommt immer gut an (Katalog S. 112).

4. Mitgliederbeitrag (Verein)

Unser Verein lebt von den Mitgliedern – herzlichen Dank für deine Treue.

Der Jahresbeitrag für Einzelmitglieder beläuft sich unverändert auf CHF 160.–.
Wir bitten dich, den Betrag für das Vereinsjahr 2011 bis zum 31.12.2010 einzuzahlen. Vielen Dank.

Als Mitglied darfst du dich weiterhin auf viele spannende Aktivitäten freuen. Zudem profitierst du von tollen Privilegien. Das Jahresprogramm 2011 und eine Auflistung der Mitgliedervorteile liegen bei.

Nun wünschen wir dir noch einen wunderbaren Herbst und freuen uns, dich am nächsten «Mitgliederhöck» zu treffen. Dann erfährst du auch, welche spezielle Belohnung wir uns für die Werbung neuer Mitglieder haben einfallen lassen. Du darfst gespannt sein!

5. Häufige Fragen

Unterschrift Ja/Nein?
Eine Rechnung muss man nicht unterschreiben, aber sie wirkt dadurch persönlicher.

Pflichtbestandteile?
Absender, Wort „Rechnung“ oder „Faktura“, Empfängeradresse, Ausstelldatum, Ware oder Dienstleistung, Detailpreise, MwST (inkl. Nr.), Gesamtpreis, Zahlungskonditionen.

E-Rechnungen?
Vorzugsweise nach Absprache mit dem Empfänger kann man Rechnungen als PDF per E-Mail verschicken.

IBAN-Nummer?
Die Angabe der standardisierten IBAN-Nummer erspart den Einzahlungsschein.

Archiv?
Rechnungen müssen 10 Jahre lang aufbewahrt werden.

 

Kurzportrait

Ein Kurzportrait beschreibt eine Person und liefert wichtige Informationen über deren Werdegang. Das Portrait soll Vertrauen schaffen und den schlüssigen Nachweis erbringen, weshalb der oder die Portraitierte auf einem gewissen Gebiet über besondere Kompetenzen verfügt. Diese Stilform ist in der Unternehmenskommunikation häufig gefordert. Zum Beispiel in Unternehmensportraits, auf Websites oder in Präsentationen. Nachfolgend ein paar Tipps zum Kurzportrait in Prosa-Form am Beispiel von Karl Lagerfeld.

1. Erzähl-Perspektive festlegen und konsequent durchziehen.

Beispiel Ich-Perspektive:
Ich bin 1938 geboren und in Hamburg aufgewachsen. Schon früh faszinierte mich die Modewelt. 1953 zog es mich nach Paris, in die Stadt der Mode. 1955 gewann ich einen ersten Mode-Wettbewerb und erhielt eine Stelle im Modestudio von Pierre Balmain. (…)

Beispiel aus der 3. Person Singular (neutrale Perspektive):
Karl Lagerfeld ist 1938 geboren und in Hamburg aufgewachsen. Schon früh faszinierte ihn die Modewelt. 1953 zog es ihn nach Paris, in die Stadt der Mode. 1955 gewann er einen ersten Mode-Wettbewerb und erhielt eine Stelle im Modestudio von Pierre Balmain. (…)

2. Zeitform festlegen und konsequent durchziehen.

Tipp: Historisches Präsens
Das historische Präsens macht Vergangenes lebendig. Bei dieser Verwendung des Präsens muss durch eine Zeitangabe oder den Kontext deutlich werden, dass es sich um etwas Vergangenes handelt.

Beispiel Ich-Perspektive mit historischem Präsens:
1938 in Hamburg das Licht der Welt erblickt, fasziniert mich schon als kleiner Junge die Modewelt. Im zarten Alter von 15 Jahren zieht es mich nach Paris. In der Stadt der Fashion und Catwalks fühle ich mich wie im Paradies. Bereits im Jahr 1955 gewinne ich meinen ersten Mode-Wettbewerb und eine Stelle im Modestudio von Pierre Balmain. (…)

3. Die Sätze abwechslungsreich aufbauen.

Ein stereotyper Satzaufbau ist langweilig. So nicht:
1938 bin ich in Hamburg geboren und war schon früh fasziniert von der Modewelt. 1953 zog es mich nach Paris. 1955 gewann ich einen ersten Mode-Wettbewerb und erhielt eine Stelle im Modestudio von Pierre Balmain. (…)

4. Bildhaft und lebendig schreiben.

Möglichst viele bildhafte Beschreibungen einbauen, damit im Kopf der Leserin bzw. des Lesers ein Bild entsteht:
… schon als kleiner Junge … statt … schon früh
… die Stadt der Fashion und Catwalks … statt … die Modestadt
… das Licht der Welt erblicken … statt … geboren werden
… im zarten Alter von 15 Jahren … statt 1953
etc.

Auch immer sehr anschaulich sind Vergleiche:
Beispiel: In der Stadt der Fashion und Catwalks fühle ich mich wie im Paradies.

5. Die Leserschaft überraschen oder zum Schmunzeln bringen.

Zum Beispiel mit einer Kernaussage einsteigen: «Mode bleibt Mode, bis sie den Leuten zum Halse heraushängt.»

6. Last, but not least: Kurz schreiben.

Ein Kurzportrait ist keine Biografie. Ideale Länge: 800 bis 1000 Zeichen (inkl. Leerschläge). Inhaltlich kommt das rein, was für die Ausübung der jetzigen Tätigkeit wichtig ist. Der Werdegang muss also nicht bei der Geburt beginnen, sondern dann, wann es Sinn macht.

Beispiel für eine Grafikdesignerin:
Mit beruflichen Wurzeln in der kaufmännischen Branche entflammte meine Liebe zum Design etwas später, dafür umso heftiger: In meiner Zweitausbildung zur Grafikdesignerin lernte ich das Spiel mit Farben und Formen kennen und lieben.

 

 

 

Absagen

Höflich, aber bestimmt absagen? Nachfolgend ein paar Textinspirationen:

1. Absage Freundschaftsanfrage Social Media

Guten Tag Herr Beispiel

Vielen Dank für Ihr Interesse, sich mit mir auf (Name der Plattform) zu vernetzen.

Nach dem Motto «Qualität vor Quantität» habe ich für mich entschieden, diese Plattform persönlichen Kontakten vorzubehalten. Wenn ich deshalb heute Ihrer Freundschaftsanfrage nicht entspreche, so geschieht dies keinesfalls leichtfertig nach dem Lust- und Laune-Prinzip, sondern wohlüberlegt.

Ich zähle auf Ihr Verständnis und wünsche Ihnen weiterhin frohes Netzwerken.

2. Absage bereits vereinbarter Termin

Liebe Frau Muster

Heute grenzt es fast schon an ein Kunststück, jederzeit souverän «Herrin» über seine Agenda zu sein.

Doch dieser Umstand soll keinesfalls als Ausrede für meinen Lapsus herhalten. Denn nun ist es also auch mir passiert: Am 29. Juni hat sich in meiner Agenda eine Terminüberschneidung ergeben. So peinlich mir das ist, aber ich muss unser Treffen leider absagen.

Ich bitte um mildernde Umstände und um einen neuen Terminvorschlag. Vielen Dank.

3. Absage einer Einladung

Sehr geehrter Herr Beispiel

Ihre Einladung zur Eröffnungsfeier hat mich sehr gefreut. Ich freue mich mit Ihnen darüber, dass Sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen. Zu gerne würde ich dabei sein und Ihren Neustart miterleben.

Wenn ich Ihnen heute trotzdem schweren Herzens absagen muss, so liegt das an meinem übervollen Terminkalender.

Es ist mir bewusst, dass ich eine tolle Veranstaltung verpassen werde, denn Ihr Programm verspricht spannende Highlights. Ich bin deshalb sicher, dass Ihre Eröffnungsfeier viele Interessenten anlocken wird und wünsche Ihnen einen fulminanten Start.

4. Absage nach einem Vorstellungsgespräch

Sehr geehrte Frau Muster

Ein grosses, dickes Couvert verspricht nichts Gutes – das haben Sie bestimmt beim Erhalt dieser Post gedacht. In der Tat senden wir Ihnen mit diesem Brief Ihre Bewerbungsunterlagen zurück.

Nach reiflicher Überlegung und intensiver Diskussion haben wir uns für eine andere Kandidatin entschieden. Diesen Beschluss können wir nicht beschönigen. Aber wir wollen Sie ermutigen, bei Ihrer Stellensuche optimistisch zu bleiben. Denn wir waren beeindruckt von Ihren Kompetenzen, Erfahrungen und Zeugnissen.

Mit Ihrem Leistungsausweis und Ihrem Auftreten werden Sie bestimmt Ihren Weg machen. Alles Gute für die Zukunft!

 

Dankesschreiben

Geschenke und Karten im geschäftlichen Bereich – Musterformulierungen für Dankesschreiben

 1. Dankeschön!

Lieber Herr Muster

Die Überraschung ist Ihnen gelungen! Ganz herzlichen Dank für den den feinen Christstollen / den schönen Kunstkalender. Sie haben mir damit eine grosse Freude bereitet.

Ich hoffe, dass Sie die Festtage genossen haben und mit neuer Energie ins 2012 gestartet sind. Mit den Worten des deutschen Ex-Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt  wünsche ich Ihnen für das noch junge Jahr gutes Gelingen bei all Ihren Vorhaben: «Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.»

Freundliche Grüsse

2. Vielen Dank für die gelungene Überraschung

Liebe Frau Beispiel

Herzlichen Dank für das Geschenk und die Weihnachtsgrüsse. Mit dem wunderbaren Tropfen aus dem Piemont haben Sie genau meinen Geschmack getroffen. Ich freue mich schon jetzt darauf, diesen edlen Roten bei passender Gelegenheit zu geniessen. Selbstverständlich werde ich dann in Gedanken auf Ihr Wohl anstossen.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr 2012 und freue mich auf weitere gemeinsame Projekte.

Ganz liebe Grüsse an Sie und an Ihr Team

3. Vielen, vielen Dank!

Lieber Herr Muster

Die Feiertage liegen hinter uns. Und doch hat mich der Alltag noch nicht ganz wieder. Mit einem Lächeln denke ich zurück an die harmonischen Tage und die freudigen Momente, die mir auch Ihre Überraschung verschafft hat. Haben Sie vielen Dank für das schöne Buch. Mit der Wahl Ihres Geschenkes haben Sie einmal mehr ein geschicktes Händchen bewiesen.

Ich hoffe, auch Sie haben die Feiertage genossen und sich gut erholt. Für das noch junge Jahr wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute, beste Gesundheit, viel Glück und weiterhin den verdienten Erfolg.

4. Dankeschön

Liebe Frau Beispiel

Vielen Dank für Ihre Karte zum Weihnachtsfest.

Mir scheint, dass die Hektik und der Zeitdruck in den letzten Wochen des Kalenderjahres von Jahr zu Jahr stets zunehmen. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass Sie sich die Zeit genommen haben, eine schöne Karte für mich auszusuchen und mir handschriftliche Zeilen zu schicken. Diese persönliche Geste schätze ich sehr.

Fürs noch junge Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Zeit für die wesentlichen Dinge des Lebens – immerhin haben wir im Schaltjahr 2012 einen Tag mehr zur Verfügung.

Herzliche Grüsse

 

 

Glückwünsche zur Geburt

1)

Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel
Johann Wolfang von Goethe

Lieber Herr Muster

Die Nachricht von der Geburt Ihres Sohnes David hat mich ausserordentlich gefreut. Ich gratuliere Ihnen und Ihrer Frau von Herzen.

Stolz halten Sie nun rund 3000 Gramm Glück in Ihren Armen und können täglich zuschauen, wie Ihr Glück wächst. Freuen Sie sich an den unzähligen zauberhaften Momenten, die Ihr kleiner Sonnenschein Ihnen und Ihrer Frau beschert.

Herzliche Grüsse

2)

Herzlich willkommen, Leonie!

Liebe Susanne

Eure Tochter Leonie ist angekommen – wir gratulieren dir und deinem Mann ganz herzlich zur Geburt eures süssen Nachwuchses. Bestimmt erfüllt euch das schöne Ereignis mit riesigem Stolz und unendlicher Freude. Uns auch! Wir stossen auf euch an und hoffen, Leonie bald einmal «in natura» bestaunen zu können.

Alles Liebe und Gute für den Start ins Leben zu dritt!

3)

«Das Juwel des Himmels ist die Sonne. Das Juwel des Hauses ist das Kind.»
Chinesisches Sprichwort

Lieber Herr Beispiel

Am 29.3.2011 hat Ihr Sohn Timo das Licht der Welt erblick – wir gratulieren Ihnen und Ihrer Frau von Herzen zu Ihrem Juwel und heissen den kleinen Erdenbürger herzlich willkommen.

Nun sind Sie zu dritt und manches wird anders, als es bisher war. Sie halten ein kleines Wunderwerk in Ihren Händen, das Ihr Herz im Sturm erobert und Sie jeden Tag überraschen wird.

Wir alle wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit mit Timo und für die manchmal anstrengenden Nächte starke Nerven.

4)

Liebe Anna

Nach neun Monaten im Bauch von deinem Mami fandest du die Zeit reif für die grosse Entdeckungsreise. Nun bist du da und zusammen mit deinen Eltern freuen wir uns riesig darüber.

Am Anfang brauchst du vielleicht etwas Geduld mit deinen Eltern, denn sie wissen nicht immer genau, was du möchtest. Aber sie haben dich ganz fest lieb und werden dich dein ganzes Leben lang begleiten und dir die Sterne vom Himmel holen.

Wir wünschen dir, liebe Anna, einen schönen Start und alles Glück dieser Erde. Bitte richte auch deinen Eltern unsere herzlichen Glückwünsche aus.

Warenwirtschaft und Faktura für Mac

fileWorker-Warenwirtschaft-Mac

Wer Auftragsarbeiten erledigt muss früher oder später auch Rechnungen erstellen. Während es für PCs mit Windowsumgebung Rechnungs- bzw. Buchhaltungsprogramme wie Sand am Meer gibt, muss man für den Mac (Stand 2009) schon länger suchen, um ein brauchbares und vor allem den gesetzlichen Anforderungen entsprechendes Programm zu finden. Hier finden Sie eine Übersicht über die bekanntesten Tools für Rechnung, Buchhaltung und Fakturierung.

 

orgaMAX

orgaMAX ist die All-in-one Lösung. Eine Bürosoftware, optimal für kleine bis mittelständische Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler oder auch Handwerker und Dienstleister.

Unsere Software ist mehr als nur ein Rechnungsprogramm. Mit der orgaMAX Bürosoftware haben Sie die Kontrolle über Ihr gesamtes Büromanagement, die Faktura und mehr.

Ob Angebote, Aufträge und Rechnungen schreiben, Warenwirtschaft samt Lagerverwaltung, Finanzmanagement inkl. Online-Banking, Büroorganisation oder Marketing-Tool. Mit der orgaMAX Bürosoftware ist vieles möglich, aber dank des modularen Aufbaus in Basisversion und Zusatzmodule passt sich die Software genau an Ihre Bedürfnisse an.

Wählen Sie sich Ihre Zusatzmodule bei orgaMAX einfach nach Bedarf

Bereits die Basisversion enthält alle wichtigen Bestandteile eines Rechnungsprogramms und Warenwirtschaftssystems. Und bei Bedarf wächst orgaMAX einfach mit:

Je nach Anforderungen Ihres Betriebes lässt sich der Funktionsumfang nach Art eines Baukastensystems erweitern: Mithilfe beliebig kombinierbarer Zusatzmodule passen Sie die flexible Bürosoftware ganz gezielt an die Anforderungen Ihres Unternehmens an.

  • Aufträge und Lieferscheine
  • Finanzen
  • Banking
  • Steuerauswertungen
  • Kasse
  • Interessentenverwaltung
  • Marketing
  • Produktion
  • Lager
  • Vorlagen-Designer
  • FiBu Export
  • Datanorm – Artikelkataloge importieren
  • Webshop-Schnittstelle
  • Ebay
  • Amazon

orgaMAX für Mac OS X entweder mittels orgaMAX Cloud oder Parallels Desktop.

 

GrandTotal

GrandTotal ist ein schlankes, leicht zu erlernendes und übersichtliches Tool für Rechnungen und Angebote. Ideal für Einzelunternehmer oder kleinere Arbeitsgruppen. Layout lassen sich komplett an Kundenwünsche anpassen und arbeitet eng mit den typischen Mac-Programmen wie Adressbuch, iCal, etc zusammen. Unser Top-Favorit!

 

Scopevisio

Das Rechnungsprogramm von Scopevisio ist eine Online Lösung für kleine und mittlere Unternehmen. Die Software ist vollständig für den Mac optimiert und sehr leicht mit der Kontaktverwaltung und der Buchhaltung von Scopevisio kombinierbar. Die Lösung ist ab ca. 9 € pro Monat verwendbar.

 

PiDA faktura

PiDA faktura dient zur Auftragserfassung, Auftragsbearbeitung und Fertigung von Rechnungen, zusätzlich kann noch das Modul Projektverwaltung inkludiert werden.

 

Monkey Office

ProSaldo Gmbh bietet eine Reihe verschiedener Softwarepakte für Angebots- und Auftragsverwaltung, Rechnungsstellung und kaufmännische Buchhaltung an und ist speziell für den deutschsprachigen Raum konzipiert.

 

 

MiniBüro

Die schweizer Software MiniBüro eignet sich für die einfache Erstellung und Verwaltung für Adressen, Briefe, Offerten, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen und Serienbriefen. Leider sehr teuer.

 

Revolver

Die mehrfach ausgezeichnete Agentursoftware Revolver wird vor allem von grösseren Unternehmen eingesetzt und beherrscht Projektverwaltung, Zeiterfassung, Faktura, Abrechnung und Controlling. Die 399,- Euro teure Software benötigt aufgrund ihres Umfanges eine intensive Einarbeitungszeit, erfüllt dafür alle Anforderungen im Businessbereich.

 

msuAgent

msuAgent dient zur Kundenverwaltung Rechnungslegung und Buchhaltung.

Erste Hilfe für tote Pixel auf dem Monitor

Gerade auf älteren Computerbildschirmen stellt man schon mal den einen oder anderen toten Pixel fest. Befindet er sich nicht direkt im Sichtfeld, sondern eher am Bildschirmrand, dann ist er nicht ganz so störend. Egal ob im direkten Blickfeld oder am Rand, in vielen Fällen lässt sich ein blinder Pixel mit dem ToolDead Pixel Testerwiederbeleben.

Dead Pixel Tester belebt scheintote Pixel wieder

Das Programm (279 KB) kommt ohne Installation aus und ist daher ideal für den Einsatz per USB-Stick oder Speicherkarte. Sie können Dead Pixel Testerauf Chip.de oder der Webseite des Herstellers kostenlos herunterladen. Der Download-Link befindet sich am unteren Ende der Webseite.

dpt-dead-pixel-tester-tot-monitor-reparieren-beheben-wiederbeleben

Nach dem Herunterladen starten Sie das Programm Dead Pixel Tester mit einem Doppelklick auf die Startdatei.

start-dpt-exe-solid-ms-auto-color-cycle-download-kostenlos-pixel-tester-reparieren

Wählen Sie im Programmbildschirm im Drop-Down-Menü von Pattern die Einstellung Solid aus. Danach setzen Sie ein Häkchen in die Checkbox vonAuto color cycle und stellen die Zeit auf 250 ms ein.

programm-exe-starten-usb-stick-250-ms-eine-stunde-zwei-laufen-lassen-dead-pixel-tester

Reparaturlaufzeit von ein bis zwei Stunden

Das Programm startet automatisch, nachdem Sie die Zeit eingegeben haben. Lassen Sie es gut zwei Stunden laufen, damit der tote Pixel durch die um ihn herum wechselnden Farben wieder reaktiviert wird.

Manuelles Wiederbeleben auch möglich

Sollte dies aber nicht von Erfolg gekrönt sein, können Sie es noch mit einer manuellen Wiederbelebung versuchen. Streichen Sie mit einem Microfasertuch oder einem Wattestäbchen mit wenig Druck abwechselnd von unten nach oben und von links nach rechts über den toten Pixel.

Wenn auch dies nicht funktioniert, dann ist der Pixel verloren. Vielleicht ist es dann an der Zeit, über den Kauf eines neuen Monitors nachzudenken.

Windows 7/8/8.1: Hilfe, ausgesperrt! Wie knacken?

Dumm gelaufen. Sie haben Windows (Home/Standard) den lokalen Administrator mit «net user Administrator /active» angeknipst, einige Änderungen vorgenommen, ihn später wieder ausgeknipst – und nun stehen Sie da: Es kann passieren, dass das gewöhnliche Benutzerkonto nach dem Neustart nicht angezeigt wird. Da Sie aber den lokalen Administrator schon wieder deaktiviert haben, können Sie sich jetzt gar nicht mehr anmelden. So kommen Sie da wieder raus.

 

Lösung: Es gibt eine schon seit Windows 7 bekannte und offenbar von Microsoft nach wie vor geduldete Schwachstelle, die Sie nutzen könnten, um den Administrator-Account von Home/Standard-Versionen von Windows 7, 8 oder 8.1 wieder zu aktivieren.

 

Sie finden auf dem Anmeldebildschirm unten links den Button «Erleichterte Bedienung». Dieses Programm heisst C:\Windows\System32\utilman.exe und wird standardmässig mit Administrator-Rechten ausgeführt – und dies, bevor eine Anmeldung erfolgt ist. Das können Sie sich zunutze machen, indem Sie die Datei utilman.exe vorübergehend durch eine Anwendung ersetzen, in welcher Sie Administrator-Rechte brauchen. Zum Beispiel die Konsole cmd.exe.

 

Starten Sie den PC mit einem Linux-Live-System auf, z.B. Knoppix, Ubuntu oder ein anderes ab CD oder USB-Stick bootfähiges Linux-System. Nach dem Aufstarten hängen Sie die Systempartition von Windows ein, sofern Linux das nicht automatisch macht. So können Sie nun auf das Laufwerk C: zugreifen. Unter Linux wird das Laufwerk natürlich anders heissen, z.B. sda2 oder ähnlich, vielleicht ist es auch unter /media eingehängt.

Öffnen Sie den vorhandenen Dateimanager und besuchen Sie auf der Windows-Partition den Ordner /Windows/System32/. In diesem Ordner benennen Sie die Datei «Utilman.exe» beispielsweise in «Utilman_old.exe» um. Anschliessend kopieren Sie die Datei cmd.exe und taufen diese Kopie in «Utilman.exe» um. Starten Sie den PC nun wieder ganz normal auf. Wenn Sie jetzt unten links auf dem Willkommensbildschirm auf die «Erleichterte Bedienung» klicken, öffnet sich nicht das Originalprogramm, sondern die zu «Utilman.exe» umgetaufte Konsole (cmd.exe). Und diese hat Administrator-Rechte. Tippen Sie hier den Befehl ein, den Sie verwenden wollten, um zum Beispiel den Administator-Account wieder zu aktivieren (net user Administrator /active:yes). Sobald Sie Ihre Arbeit erledigt haben und die gewünschten Konten wieder die korrekten Rechte besitzen, machen Sie die Änderungen wieder rückgängig. Also die «falsche» Utilman.exe löschen (oder in cmd.exe zurückbenennen, falls Sie die Datei umbenannt statt kopiert haben). Anschliessend Utilman_old.exe wieder in Utilman.exe umtaufen.

FritzBox Priorisierung: Mit einzelnen Geräten im Fritzbox-Heimnetz mit Hilfe der Priorisierung schneller surfen

In vielen Haushalten sind inzwischen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Geräten mit dem Heimnetz und dem Internet vernetzt. Gerade in Familien sind oft eine ganze Reihe an PCs, Laptops, Smartphones, Tablets und weitere Geräte mit dem Internetrouter verbunden und kommunizieren über diesen mit dem Internet. Dabei kann es schon mal vorkommen, dass wenn der Sprössling gerade größere Datenmengen in das Netz lädt, der Rest der Familie ziemlich ausgebremst wird und nur noch mit verminderter Geschwindigkeit das Netz nutzen kann. Haben Sie eine Fritzbox zuhause, können Sie mit Hilfe Priorisierung diesem Problem Herr werden und einzelne Rechner bevorzugt behandeln. Gerade wenn Sie den heimischen Anschluss auch für die normale Arbeit verwenden, kann dieses Feature sehr nützlich sein und Sie wieder arbeitsfähig machen.

Vorfahrt für bestimmte Rechner, Geräte und Anwendungen

Folgendermaßen können Sie bestimmte Geräte oder auch Anwendungen per Fritzbox priorisieren:

1. Melden Sie sich auf der Konfigurationsseite Ihrer Fritzbox an, indem Sie in die Adresszeile des Browsers “fritz.box” eingeben.

2. Wechseln Sie – falls noch nicht geschehen – in die erweiterte Expertenansicht. Steht in der untersten Zeile “Ansicht: Erweitert”, befinden Sie sich bereits in der Expertenansicht. Falls nicht, klicken Sie auf “Ansicht: Standard”.

avm-fritz-expertenansicht-erweiterte-ansicht-callthrough-funktion-telefonieren-geld-sparen

3. Je nach Fritzbox-Modell und Firmware finden Sie die Einstellungen zur Priorisierung an leicht unterschiedlichen Stellen. Im Folgenden die Anleitung für die Fritzbox 7270 oder 7390.

Wählen Sie das Menü “Internet | Filter” und dort den Reiter “Priorisierung”. Sie finden, auf der sich nun öffnenden Seite, drei Kategorien zur Auswahl:

  • Echtzeitanwendungen
  • Priorisierte Anwendungen
  • Hintergrundanwendungen

Die Kategorie “Echtzeitanwendungen” sollten Sie unberührt lassen, da die Internettelefonie oder auch Streaming Anwendungen diese nutzen.

4. Wählen Sie die Kategorie “Priorisierte Anwendungen” und dort den Button “Neue Regel”.

fritz-box-prisorisierung-bestimmte-geraete-schneller-ans-internet-anbinden

5. Wählen Sie auf der folgenden Seite den Computer oder das Gerät aus, für den die Kommunikation priorisiert werden soll. In einem zweiten Auswahlmenü können Sie, falls gewünscht, noch einzelne Anwendungen zur Priorisierung bestimmen. Um alle Anwendungen dieses Gerätes zu priorisieren, stellen Sie den Eintrag auf “alle”.
Bestätigen Sie nun noch Ihre Konfiguration mit OK.

fritz-box-prisorisierung-bestimmte-geraete-schneller-ans-internet-anbinden-2

Von jetzt an werden alle Daten des festgelegten Gerätes von der Fritzbox bevorzugt behandelt und priorisiert in das Internet übertragen. Für den Fall, dass keine Echtzeitanwendungen kommunizieren, stehen Ihnen so bis zu 90% der Uploadbandbreite zur Verfügung. Die restlichen 10 % müssen sich die nicht priorisierten Geräte teilen.

FritzBox Fernstart per Wake-on-LAN: Den Rechner aus dem Standby mit Hilfe der Fritzbox aus der Ferne starten

Manchmal kann es sinnvoll sein, aus der Ferne auf den eigenen Rechner zugreifen zu können. Über so genannte Remote-Administrationssoftware, wie zum Beispiel VNC oder Teamviewer, können Sie sich dann von überall her die Bildschirmausgabe Ihres heimischen Rechners auf Ihr Display holen und arbeiten als säßen Sie selbst davor. Doch möchte man nicht unbedingt den Rechner zuhause für solche Zwecke immer angeschaltet lassen. Aber selbst wenn der PC ausgeschaltet ist, gibt es über die so genannte “Wake on LAN“-Funktion die Möglichkeit den PC aus der Ferne zu starten. Besitzen Sie dann noch eine Fritzbox, wird es besonders einfach.

Fernstart des Rechners per FritzBox

Voraussetzung zur Nutzung dieser Methode ist, dass Ihr Rechner die “Wake on LAN”-Funktion unterstützt. Bei den meisten neuen Rechnern ist dies grundsätzlich der Fall. Je nach Rechnertyp müssen Sie gegebenenfalls die Funktion auch noch im BIOS aktivieren. Konsultieren Sie hierfür am besten die Dokumentation Ihres Rechners.

Ist “Wake on LAN” aktiv, bleibt die Netzwerkschnittstelle selbst im heruntergefahrenen Zustand des Rechners noch aktiv und reagiert auf bestimmte Datenpakete. Empfängt sie zum Beispiel ein so genanntes Magic Packet, veranlasst die Netzwerkschnittstelle den Rechner zu booten.

Haben Sie den Fernzugang auf Ihre Fritzbox eingerichtet, ist es besonders einfach ein solches Magic Packet zu versenden:

1. Loggen Sie sich in Ihre Fritzbox ein, und wählen Sie links das Menü “Heimnetz | Netzwerk”.

2. Sie bekommen nun die Rechner angezeigt, die mit der Fritzbox verbunden sind. Darunter sollte auch Ihr heruntergefahrener Rechner mit der Wake-on-LAN-Schnittstelle sein. Wählen Sie das “Bearbeiten”-Symbol ganz rechts neben dem Rechner.

avm-fritzbox-wake-on-lan-rechner-per-fernstart-starten-aktivieren-hochfahren-booten

3. Im nächsten Fenster klicken Sie unten rechtes auf den Button “Computer starten”.

avm-fritzbox-wake-on-lan-rechner-per-fernstart-starten-aktivieren-hochfahren-booten-2

3. Die Fritzbox sendet nun ein Magic Packet an den Rechner, der daraufhin wie von Geisterhand hochfahren beginnen sollte. Nach kurzer Zeit können Sie dann versuchen, über Ihre Fernwartungssoftware auf Ihren Rechner zuzugreifen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass sie als entsprechender Dienst auch auf dem fernzusteuernden Rechner installiert und die eventuell benötigte Portweiterleitung eingerichtet ist.

Mit der Hilfe der Fritz!Box und der Bundesprüfstelle jugendgefährdende Inhalte sperren

Das Internet bietet fast unendliche Möglichkeiten und Informationen und übt besonders auf Kinder eine hohe Faszination aus. Doch nicht alle Inhalte sind unbedingt auch für die Augen von Kindern geeignet. So sollten Eltern den Internetkonsum ihrer Kinder überwachen und gegebenenfalls regeln. Für solche Zwecke bieten fast alle Routerhersteller die Möglichkeit, bestimmte Internetinhalte zu sperren bzw. nur bestimmte Inhalte zuzulassen.

Doch möchten Sie diese Liste selbst erstellen und pflegen, ist dies sehr schwierig. Zum einen erfordert es sehr viel Zeit und zum anderen müssen Sie selbst stets den Überblick über gesperrte und zugelassene Seiten behalten. Einfacher ist es, wenn Sie fertige Listen, die automatisch gepflegt werden, verwenden können. Genau dies bietet die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) an. Haben Sie dann noch einen Router, der diese Liste unterstützt, wie zum Beispiel die Fritzbox, können Sie sehr einfach und zuverlässig jugendgefährdende Inhalte sperren. Folgendermaßen müssen Sie vorgehen:

1. Rufen Sie die Login Seite der Fritzbox mit der Adresse “fritz.box” in ihrem Browser auf und loggen Sie sich mit dem Passwort ein.

2. Rufen Sie nun den Menüpunkt “Internet” und dort den Unterpunkt “Filter” auf. Hier bekommen Sie nun alle Geräte angezeigt, die bereits mit der Fritzbox verbunden waren. Wählen Sie das Gerät aus, dessen Zugriff Sie einschränken möchten und aktivieren Sie das Bearbeiten-Symbol ganz rechts in der Liste.

avm-fritzbox-zugangsregeln-filtern-kindersicherung-bundespruefstelle-jugendgefaehrdend-bpjm-medien-sperren-blockieren

3. Auf der sich nun öffnenden Seite wählen Sie die Option “Zugangsregeln aktiv” sowie die Option “Internetseite filtern”. Als nächsten Unterpunkt müssen Sie nun noch “Internetseiten sperren (Blacklist)” aktivieren und einen Haken bei “jugendgefährdende Internetseiten sperren (BPjM-Modul) ” setzen. Anschließend speichern Sie die Einstellungen, indem Sie ganz unten auf der Seite auf OK klicken.

avm-fritzbox-zugangsregeln-filtern-kindersicherung-bundespruefstelle-jugendgefaehrdend-bpjm-medien-sperren-blockieren-2

Von nun an ist für das aktuelle Gerät die Liste der jugendgefährdenden Inhalte des BPjM aktiv und Zugriffe auf Seiten dieser Liste werden automatische gesperrt. Zusätzlich können Sie, neben dieser Liste, falls Bedarf besteht, auch noch zeitliche Beschränkungen einstellen sowie selbst Seiten hinzufügen, die gesperrt werden sollen.