hotspot:

Gastzugang (privater Hotspot) in FRITZ!WLAN Repeater einrichten

Wenn Sie den FRITZ!WLAN Repeater zusammen mit einer FRITZ!Box nutzen, können Sie Ihren Repeater mittels Gastzugang als privaten WLAN-Hotspot einrichten. Sie ermöglichen damit Ihren Gästen einen sicheren und schnellen Internetzugang, ohne den Netzwerkschlüssel Ihres privaten WLAN-Funknetzes bekannt geben zu müssen. Die WLAN-Geräte Ihrer Gäste (z.B. Notebook, Smartphone) sind vollständig von Ihrem Heimnetz getrennt und können weder auf andere Netzwerkgeräte noch auf die Benutzeroberfläche des Repeaters oder der FRITZ!Box zugreifen.

Der Repeater kann den Gastzugang auf zwei verschiedene Arten zur Verfügung stellen:

  • Der Repeater übernimmt alle Einstellungen für den Gastzugang aus der FRITZ!Box. Haben Sie die Internetnutzung über den FRITZ!Box-Gastzugang auf bestimmte Zeiten und Internetseiten beschränkt, gelten diese Einschränkungen damit auch für den Repeater.
  • Der Repeater stellt ein zusätzliches WLAN-Funknetz mit separaten Sicherheitseinstellungen zur Verfügung.

Voraussetzungen / Einschränkungen

  • Die FRITZ!Box-Modelle 7270 und 7240 unterstützen den Gastzugang des FRITZ!WLAN Repeaters nicht.
  • Der Repeater muss mit einer FRITZ!Box mit FRITZ!OS Version 6.0 oder höher verbunden sein.
  • Für die Übernahme der Einstellungen des Gastzugangs aus der FRITZ!Box muss der WLAN-Gastzugang in der FRITZ!Box aktiviert sein.

    Hinweis:Informationen darüber, wie Sie den WLAN-Gastzugang der FRITZ!Box einrichten und den Internetzugang reglementieren, erhalten Sie in der Dokumentation zum Gastzugang und der Kindersicherung Ihrer FRITZ!Box.

  • Die Wiedergabe von IPTV (z.B. Telekom Entertain) und die Nutzung anderer Funktionen der FRITZ!Box (z.B. Portfreigaben, Telefonie) sind über den Gastzugang nicht möglich.

Hinweis: Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS des FRITZ!WLAN Repeaters.

Führen Sie die Maßnahmen des Abschnittes durch, der das von Ihnen gewünschte Szenario beschreibt.

 

 

1 Gastzugang der FRITZ!Box nutzen

Der Repeater übernimmt den Gastzugang auch, wenn er in der Betriebsart „LAN-Brücke“ mit der FRITZ!Box verbunden ist und der WLAN-Gastzugang der FRITZ!Box aktiviert ist:

Gastzugang im Repeater einrichten

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters auf „WLAN“.
  2. Klicken Sie im Menü „WLAN“ auf „Gastzugang“.
  3. Aktivieren Sie die Option „Einstellungen für den Gastzugang aus der FRITZ!Box übernehmen“.
  4. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf „Übernehmen“.

Einstellungen per Taster übertragen

Durch Drücken des WPS- bzw. WLAN-Tasters Ihrer FRITZ!Box werden die aktuellen Einstellungen des WLAN-Gastzugangs der FRITZ!Box übertragen:

  • Drücken Sie den WPS- bzw. WLAN-Taster der FRITZ!Box ca. 6 Sekunden, bis die WLAN-LED der FRITZ!Box blinkt.

 

 

2 Eigenen Gastzugang des Repeaters nutzen

  1. Klicken Sie in der Benutzeroberfläche des FRITZ!WLAN Repeaters auf „WLAN“.
  2. Klicken Sie im Menü „WLAN“ auf „Gastzugang“.
  3. Deaktivieren Sie die Option „Einstellungen für den Gastzugang aus der FRITZ!Box übernehmen“.
  4. Tragen Sie bei „Name des Gastfunknetzes (SSID)“ den Namen ein, unter dem es für andere WLAN-Geräte angezeigt werden soll.
  5. Wählen Sie in der Ausklappliste „Verschlüsselung“ die WLAN-Verschlüsselung, mit der das Gastfunknetz gesichert werden soll.

    Wichtig:Die WPA2-Verschlüsselung bietet die größte Sicherheit und sollte bevorzugt eingesetzt werden. Verwenden Sie nur dann ein anderes Verschlüsselungsverfahren, wenn die von Ihnen verwendeten WLAN-Geräte die WPA2-Verschlüsselung nicht unterstützen.

  6. Wenn Sie die WLAN-Verschlüsselung aktivert haben, tragen Sie im Eingabefeld „WLAN-Netzwerkschlüssel“ ein beliebiges Kennwort mit einer Länge zwischen 8 und 63 Zeichen ein.

    Hinweis:Für optimale Sicherheit sollte der WLAN-Netzwerkschlüssel aus mindestens 20 Zeichen bestehen. Verwenden Sie neben Ziffern und Buchstaben auch andere Zeichen und mischen Sie Groß- und Kleinschreibung.

  7. Legen Sie fest, ob und wann der Gastzugang deaktiviert werden soll.
  8. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf „Übernehmen“.

iPad Hotspot: “Persönlichen Hotspot” aktivieren und das iPad als Hotspot und WLAN-Router verwenden

Sofern Ihr Mobilfunkvertrag die sogenannte Tethering-Funktion unterstützt, können Sie Ihr iPad als Hotspot verwenden. Andere Geräte können dann per WLAN, Bluetooth oder USB die Internetverbindung des iPads nutzen. Das iPad funktioniert dann wie ein mobiler Router, über den andere Rechner ins Internet gelangen. Zweite Voraussetzung für Telekom-Kunden: das Netzbetreiber-Update.

Netzbetreiberupdate für Telekom-Verträge

Steckt eine SIM-Karte der Telekom im iPad, müssen Sie mitunter zuvor das Netzbetreiberupdate herunterladen. Das kommt normalerweise automatisch, lässt sich aber auch manuell nachinstallieren. Hierzu gehen Sie entweder auf dem iPad in den Bereich “Allgemein | Info” oder schließen das iPad an den Rechner an, starten iTunes und klicken auf “Nach Updates suchen”.

Vorteil des Netzbetreiber-Updates: Sie müssen die APN-Daten für die Internetzugangspunkte nicht manuell eingeben; diese werden durch das Update automatisch richtig konfiguriert.

Wichtig ist in beiden Fällen, dass auf dem iPad im Bereich “Allgemein | Info” in der Zeile “Netzbetreiber” mindestens die Versionsnummer 12.1 steht, also zum Beispiel “Telekom.de 12.1″.

Tethering und Hotspot aktivieren

Sobald das Netzbetreiberupdate installiert ist, erscheint in den Einstellungen der neue Menüpunkt “Persönlicher Hotspot”. Falls nicht, Bevor müssen Sie die Hotspotfunktion im iPad aktivieren. Leider hat Apple die Aktivierungsfunktion gut versteckt. Sie finden sie im Bereich “Allgemein | Netzwerk”. Sobald Sie die Seite einmalig aufrufen, erscheint der Eintrag “Persönlicher Hotspot” in der linken Navigationsleiste.

Jetzt können Sie über den neuen Menüpunkt “Einstellungen | Persönlicher Hotspot” die Hotspot-Funktion einschalten und das iPad als Hotspot und Internetrouter verwenden.