mac-app

Mac: effizienter arbeiten mit zwei Fenstern

Unter dem Mac-Betriebssystem El Capitan lassen sich kinderleicht zwei Apps nebeneinander darstellen. Wie das funktioniert, zeigt unser Kurztipp zu Mac OS X 10.11.

Was auf dem iPad geht, ist seit «El Capitan» auch auf dem Mac möglich. Mit der Funktion «Split View» trennen Sie schnell und leicht den Bildschirm, um beispielsweise während dem Durchstöbern im Finder im Fenster nebenan im Browser zu navigieren. Etwas verwirrend ist anfangs die Handhabe, dabei geht das eigentlich kinderleicht.

Um «Split View» zu verwenden, drücken und halten Sie das grüne Kreissymbol des Programmfensters. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, verkleinert sich das Fenster. Es lässt sich nun bewegen. Schieben Sie, während Sie die Schaltfläche noch immer gedrückt halten, das aktuelle Fenster in den linken oder rechen Bildschirmbereich.

splitview

Klicken Sie dann auf die App, die im gegenüberliegenden Bildschirmbereich angezeigt werden soll. Die schwarze Trennlinie in der Mitte lässt sich verschieben, um der einen oder anderen App mehr Platz einzuräumen. Sie können nun in zwei Apps gleichzeitig arbeiten.

Der Wechsel zwischen zwischen Apps erfolgt via Mission Control (Tastenkombination: CTRL+Aufwärtspfeil).

Hinweis: Nicht alle Mac-Apps unterstützen das Feature.

Acht Mac-Tastaturkürzel, die jeder kennen sollte

Als Windows-Gewohnheitstier vergisst man manchmal, dass es auch auf dem Mac einige praktische Tastaturhandgriffe gibt, die einem das Leben erleichtern.

Tastenkombinationen erleichtern den Alltag. Wer nur zwischendurch auf einem Mac unterwegs ist, muss sich in Mac-Gefilden hie und da wieder anfreunden mit den etwas anderen Tastaturkombinationen. Dabei sind die gar nicht so kompliziert und sogar teilweise identisch. Diese acht Handgriffe sollte jeder Mac-Anwender kennen.

Command+Q

Quittieren Sie ein Programm: Eigentlich ist CMD+Q die «Übersetzung» für Alt+F4 unter Windows. Allerdings gibt es einen kleinen Unterschied: Wenn Sie ein Mac-Programm einfach übers Fenster (oben links) beenden, ist die Anwendung nicht beendet, sondern nur ausgeblendet. Mit CMD+Q beenden Sie eine Mac-Applikation vollständig und bringen die Ressourcen wieder auf Vordermann.

Command+W/Command+ ⌥ +W

Mit Command+W schliessen Sie ein aktives Fenster. Das heisst: das aktive Fenster, in dem Sie sich gerade befinden. Kombinieren Sie Command+W mit der sogenannten Optionstaste (), schliessen Sie alle Fenster der Anwendung. Beispiel: Wenn Sie über den Finder mehrere Fenster offen haben, schliessen Sie mit der zusätzlichen Optionstaste auf einen Schlag alle Fenster.

Command+C/+X/+V

Prägen Sie sich diese Kombination(en) – vor allem: CMD+C und CMD+V – ein. Ein Alltag ohne diese Funktion ist kaum wegzudenken. Mit CMD+C kopieren Sie Inhalte in die Zwischenablage. Mit CMD+V fügen Sie diese wieder an einem anderen Ort ein. Nach demselben Prinzip funktioniert das Ausschneiden von Textstellen: CMD+X schneidet Inhalte aus.

Command+Tab

Die Kombination CMD+Tabulatortaste öffnet den «Applikations-Switcher», mit dem Sie schnell zwischen sämtlichen aktiven Mac-Anwendungen hin- und herspringen. Die Mac-Tab-Taste auf der Schweizer Tastatur finden Sie unter dem «§°»-Zeichen. Halten Sie die Kombination gedrückt und tippen Sie fortlaufend auf die Tabulatortaste, um die Programme aus der Auswahl durchzugehen. Übrigens: Mit CMD+Q quittieren Sie auch von hier aus aktive Programme direkt.

Command+F

Wenn Sie eine Webseite oder ein Word-Dokument nach einem bestimmten Begriff abgrasen wollen, drücken und halten Sie einfach kurz CMD+F, um einen Suchbegriff in ein aufpoppendes Feld einzutippen. Command+F kann man sich leicht merken. Diese Kombination entspricht nämlich der Windows-Funktion «Ctrl+F».

Command+Shift+3/Command+Shift+4

Wenn Sie einen Screenshot des ganzen Bildschirminhalts vornehmen wollen, drücken und halten Sie Command+Shift+3. Das Bildschirmfoto landet dann beim Finder im Desktop-Ordner. Wenn Sie nur einen Bildschirmbereich abknipsen wollen, drücken Sie statt der «3» einfach die «4», zusammen mit CMD und Shift. Der Mauszeiger verwandelt sich dann in einen Cursor. Halten Sie die Kombination so lange gedrückt, bis Sie einen Auswahlbereich gezogen haben.

Command+T

Klassiker: Command+T ist eigentlich das Pendant zu «Control+T» unter Windows. Sie öffnen damit schnell einen neuen, leeren Tab im Browser.

Command+Shift+T

Praktisch: Mit Command+Shift+T öffnen Sie wieder den zuletzt geschlossenen bzw. versehentlich weggeklickten Tab.

Mac OS-X-Befehl des Todes: Jede Mac-App mit dem einfachen Befehl “File:///” zum Absturz bringen

Eigentlich gilt Mac OS X als eines der sichersten Betriebssysteme. Nichts kann es aus der Ruhe bringen. Oder doch? Es gibt einen “geheimen” Befehl, mit dem Sie praktisch jede Mac-Anwendung inklusive der Mac-OS-eigenen Funktionen wie die Spotlight-Suche zum Absturz bringen. Der Absturz kommt sofort und ohne Vorwarnung.

Der Befehl des Todes: File:///

Sie möchten ein Mac-Programm zum Absturz bringen? Bitte schön. Sie können es gefahrlos probieren, und zwar so: Starten Sie zum Beispiel Safari, und geben Sie in die Adresszeile folgenden Befehl ein:

File:///

Wichtig ist die korrekte Schreibweise, also mit großen F und drei Backslashes. Alternativ hierzu können Sie auch File:// (mit nur zwei Backslashes) gefolgt von einer beliebigen Zeichenkette eingeben, etwa

File://absturz

Das Ergebnis: Direkt nach der Eingbabe des letzten Backslashes, stürzt Safari ab. Oder (fast) jedes andere Mac-Programm. Nach dem Absturz erscheint der obligatorische Fehlerbericht.

Es gibt Ausnahmen. Firefox fängt den Fehler zum Beispiel selbst ab und bleibt lebendig. Betroffen ist bislang nur Mac OS X Mountain Lion (inklusive der aktuellen Betaversion Mac OS X 10.8.3); bei Lion oder Snow Leopard tritt der Fehler nicht auf.

Ärgerlich: Der Absturz tritt auch dann auf, wenn Sie zum Beispiel von Freunden oder Bekannten eine E-Mail oder eine iMessage mit der Zeichenkette erhalten. Sobald die Zeichen auf dem Bildschirm erscheinen, stürzt Mac OS ab. Experten vermuten einen Fehler in der Text-Rendering-Engine oder im Spell-Checker.

mac-zum-absturz-bringen-der-toedliche-file-befehl-2

mac-zum-absturz-bringen-der-toedliche-file-befehl

Der Absturz-Befehl funktioniert prinzipiell bei allen Programmen, in die Sie Text eingeben können, also zum Beispiel auch bei der Spotlight-Suche. Das jeweilige Programm stürzt nach Eingabe des tödlichen Befehls ab. Zumindest bleibt das Betriebssystem selbst davon unberührt; nur das jeweilige Programm verschwindet im Daten-Nirwana – Mac OS selbst läuft weiter.