offline:

Gekaufte Google-Musik offline speichern

Haben Sie Musik bei Google Play Music gekauft, braucht es einen Trick, damit Sie diese auf PC und Smartphone auch lokal speichern und offline anhören können.

Lösung: Google bietet in der eigenen Play-Bibliothek Music eine grosse Auswahl von Musikalben und einzelnen Titeln an. Das Problem: Wenn Sie die Songs nach dem Kauf nicht manuell auf Ihr Smartphone oder Tablet herunterladen, dann benötigen Sie immer eine aktive Internetverbindung. Um die Musik auch offline zu hören oder die Songs als MP3-Datei auf den PC zu laden, bedarf es ein paar Handgriffe.

Musik offline hören: Öffnen Sie zunächst die App Google Play Music auf Ihrem Android- oder iOS-Gerät. Öffnen Sie das Menü und gehen via Meine Musik zum Reiter Alben oder suchen Sie sich eine Playlist über das angezeigte Menü oben links aus.

Wählen Sie nun ein Album oder eine Playlist aus, und tippen Sie in der nächsten Ansicht auf die graue Stecknadel. Bei iOS finden Sie das Download-Symbol in Form eines nach unten ausgerichteten Pfeils. Daraufhin werden die Songs lokal auf dem Gerät abgespeichert, damit Sie die Titel auch offline anhören können – allerdings nur über die App.

Um die heruntergeladene Musik abzuspielen, öffnen Sie die Play-Music-App. Navigieren Sie im nächsten Schritt zu Jetzt anhörenMeine Musik oder Playlists. Neben dem Kopfhörer-Symbol in der obersten Leiste berühren Sie nun das ausgewählte Menü und wählen Auf dem Gerät aus. Jetzt wird nur die lokal auf dem Androiden befindliche Musik angezeigt und offline abgespielt.

Musik auf dem Computer speichern: Rufen Sie zunächst im Browser Google Play Music auf. Klicken Sie oben links auf Meine Musik. Unter Jetzt anhörenMeine Musik und Kostenlos und gekauft finden Sie Ihre Musikstücke. Klicken Sie nun auf das Menü in Form der drei Punkte, dann auf Herunterladen oder Album herunterladen, um ausgewählte Songs auf den Computer herunterzuladen. Aber Achtung: Der Download kann pro Titel nur zwei Mal ausgeführt werden. Dieses Limit gilt nicht, wenn Sie Ihre Musik über den Music-Manager herunterladen.

Die Songs können Sie dann einfach auf Ihre Mobil-Geräte übertragen und dort mit jeder beliebigen MP3-Player-App abspielen.

Google Maps offline: Mit der Google Maps-App die versteckte Offline-Funktion “ok maps” nutzen

Trotz der eigenen Karten App von Apple gehört die Google Maps App noch immer zur Grundausstattung vieler iPhones und iPads. Bietet Google Maps doch ein sehr gutes und aktuelles Kartenmaterial und eine intuitive Bedienung, wie zum Beispiel den Kartenzoom mit nur einem Finger. Nachteil aller Online-Karten Apps ist allerdings die Notwendigkeit einer Onlineverbindung zum Download und zur Anzeige der aktuellen Kartenausschnitte. Die Google Maps-App bietet nun in ihrer neuesten Version eine Funktion, um Karten im Vorfeld downzuloaden und anschließend offline nutzen zu können. Leider ist diese Funktion etwas versteckt und benötigt ein passendes Kommando zur Ausführung. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Google Maps auch Offline-Karten downloaden und verwenden können.

1. Versichern Sie sich zunächst, dass Sie die aktuelle Version von Google Maps auf Ihrem iOS Gerät installiert haben (aktuelle Versionen ab 2.0.14.10192) und aktualisieren Sie gegebenenfalls die App per Apples Appstore.

2. Starten Sie anschließend die App und wählen Sie den Kartenausschnitt, den Sie später eventuell offline verwenden möchten.

3. Im nächsten Schritt wählen Sie oben das Suchfenster aus und geben den Begriff “ok maps” ein.

apple-google-maps-karten-app-offline-download-herunterladen-verwenden-2

4. Tippen Sie anschließend auf den Button “suchen”.

5. Nun lädt Google Maps den angezeigten Kartenausschnitt herunter und speichert diesen im Cache-Zwischenspeicher des Gerätes. Eine kurze Statusmeldung unten im Kartenbereich informiert Sie über den erfolgreichen Download und die Speicherung.

apple-google-maps-karten-app-offline-download-herunterladen-verwenden

apple-google-maps-karten-app-offline-download-herunterladen-verwenden-3

Verfahren Sie mit allen Karten, die Sie offline benötigen, auf gleiche Art und Weise. Nun können Sie die gespeicherten Karten ohne Internetverbindung verwenden.

Warum Google Maps ausgerechnet das Kommando “ok maps” für den offline Modus gewählt hat, erschließt sich dem normalen Nutzer kaum. Besser wäre sicherlich ein Kommando mit direktem Bezug oder eine Menüoption gewesen. Sind Sie allerdings erst mal mit der Option und dem Kommando vertraut, lässt sich die Google Maps App sehr komfortabel auch offline verwenden.

 

Adobe Reader Offline Installation

Auch für den Adobe Reader (Acrobat) gibt es eine Offline Installationsdatei, die vor allem dann wichtig werden kann, wenn entweder mal keine Internetverbindung zu Hand ist, oder es Probleme mit dem Adobe DownloadManager gibt.

Da Adobe in regelmässigen Abständen teils hoch kritische Sicherheitslücken entfernt, sollten Sie schnellstmöglich auf die jeweils aktuelle Version Updaten.

Hier können Sie sich die Offline Installationsdateien für Windows direkt bei Adobe herunterladen:

Adobe Reader (Voll-SetUp Offline) – Microsoft Windows

Adobe Reader – Apple Macintosh

WSUS Offline Update: Windows und Office ohne Internetverbindung aktualisieren

Wer Windows oder Office neu installiert, kennt das Problem: Nach der Erstinstallation müssen erst einmal zig Updates heruntergeladen und Windows etliche Male neu gestartet werden. Das sollte man auch recht schnell erledigen, da so ein “nacktes” Windows ohne Updates jede Menge Sicherheitslücken enthält. Wer sich die Update-Orgie sparen und ein frisches Windows erst gar nicht mit dem Internet verbinden möchte, sollte das Gratistool “WSUS Offline Update” kennen. Damit patchen Sie Windows und Office auch ohne Internetverbindung.

Alles Updates sofort parat

Möglich macht’s die Freeware “WSUS Offline Update“. Das Prinzip des Update-Helfers: Das Tool lädt zunächst alle notwendigen und aktuellen Updates für Windows (egal für welche Windows-Version, auch Windows 8) und/oder Office herunter. Die Updatesammlung können Sie dann auf eine DVD brennen oder einen USB-Stick kopieren und damit ein frisch installiertes System auf offline auf den neuesten Stand bringen – ganz ohne Gefahr, sich mit einem frisch installierten Windows auch gleich einen Virus einzufangen.

Die Vorgehensweise im Einzelnen:

1. Zuerst laden Sie von der Webseite download.wsusoffline.net die aktuelle Version herunter.

2. Dann entpacken Sie die ZIP-Datei und starten per Doppelklick die Datei “UpdateGenerator”.

3. Im Programmfenster wählen Sie anschließend, welche Updates geladen werden solle. Unterstützt werden zum Beispiel folgende Windows-Versionen und Programme – wahlweise für 32- und 64-Bit sowie allen verfügbaren Sprachen:

  • – Windows Server XP
  • – Windows Vista
  • – Windows 7
  • – Windows 8
  • – Windows Server 2003
  • – Windows Server 2008
  • – Office 2003
  • – Office 2007
  • – Office 2010

4. Um die Updates zum Beispiel auf einen USB-Stick zu speichern, aktivieren Sie die Option “Kopiere Updates für gewählte Produkte ins Verzeichnis” und geben den USB-Laufwerksbuchstaben an.

wsus-offline-updater-windows-office-updates-download-paket

5. Per Klick auf “Start” werden die Updates heruntergeladen; das kann je nach Auswahl mehrere Minuten bis Stunden dauern. Den Download-Fortschritt können Sie im schwarzen Terminalfenster verfolgen.

wsus-offline-updater-windows-office-updates-download-paket-2

Der Lohn der Mühe: Dank des Vorab-Downloads haben Sie für Neuinstallationen jetzt alle Updates und Patches parat und können sie auch ohne Internetverbindung installieren. Sobald der Rechner dann ins Internet geht, sind bereits alle bekannten Sicherheitslücken gestopft.

Um die Updates einzuspielen, starten Sie einfach die Datei “UpdateInstaller” (etwa vom USB-Stick), wählen die gewünschten Updateoptionen aus und klicken auf “Start”. Anschließend müssen Sie nur noch abwarten, bis die Updates installiert wurden.

wsus-offline-updater-windows-office-updates-download-paket-3

 

iPhone und Android: Unterwegs offline auf Wörterbücher zugreifen

Gute Wörterbücher für iPhone, iPad und Android gibt es zwar genügend, sie sind aber meistens nur mit einer Internetverbindung nutzbar. Da die Roaming-Gebühren der Netzanbieter sich stark unterscheiden, sind Datenverbindungen oft eine Kostenfalle. Zur Sicherheit sollte die Datenverbindung über Mobilfunk bei einem Auslandsbesuch abgeschaltet werden. Und genau da liegt das Problem. Möchte man das Wörterbuch nutzen, müsste man die Datenverbindung wieder einschalten. Die App “dict.cc” ist offline verfügbar und dazu auch noch kostenlos.

Gratis-Dict für iOS

“Dict.cc” für iOS können Sie über den App Store oder iTunes herunterladen.

bild-1-itunes-app-store-dict.cc-wörterbuch-bidirektional-offline-online-datenverbindung-aktiv-wortschatz-reise-ausland-abroad-umfang-gering-mehr-kostenpflichtig-bezahlen-preis-umsonst

Die App bietet 51 Sprachpaare für den Offline-Zugriff. Innerhalb der App können die benötigten Sprachpaare heruntergeladen werden. Das sollte aber vor dem Auslandsaufenthalt geschehen.

bild-2-sprachpaar-ipad-iphone-herunterladen-offline-wlan-ausland-roaming-datenverbindung-teuer-kostenfalle-abschalten-vorher-download-kostenlos

Alle Sprachpaare funktionieren  bidirektional, das heißt, “Englisch-Deutsch” ist gleich “Deutsch-Englisch”. Das Programm erkennt automatisch die Sprache des gesuchten Wortes und übersetzt sie jeweils in die andere Sprache.

bild-3-übersetzen-wörterbuch-automatisch-anzeige-von-nach-erkennung-kostenlos-türkisch-sprache-ausland-ausländisch-reise-erleichterung-download-sprachenpaar

Die kostenlose Version von “Dict.cc” finanziert sich über Werbebanner. Hier ist der Wortschatz zwar nicht ganz so umfangreich wie bei der kostenpflichtigen Variante “Dict.cc+”. Dennoch ist die kostenlose Version in der Regel ausreichend.

“Dict.cc+” ist mit einmalig € 3,59 nicht übermäßig teuer, aber werbefrei und enthält außer dem kompletten Wortschatz zusätzliche Funktionen wie beispielsweise  ”Quiz Game” und “Zuletzt gesucht”.

Dict für Android

Natürlich gibt es beide Apps auch für Android-Handys und Tablet-PC´s mit Android Betriebssystem. DieGratis-Version für Android bietet den gleichen Funktionsumfang wie die iOS-Variante. Diekostenpflichtige App “Dict.cc+” ist im Play-Store von Google sogar noch etwas billiger. Sie kostet hier nur € 2,99.

bild-4-dict.cc-android-tablet-pc-handy-smartphone-telefon-offline-online-werbefrei-kosten-preis-günstiger-billiger

 

Adobe Reader Offline Installation

Auch für den Adobe Reader (Acrobat) gibt es eine Offline Installationsdatei, die vor allem dann wichtig werden kann, wenn entweder mal keine Internetverbindung zu Hand ist, oder es Probleme mit dem Adobe DownloadManager gibt.

Da Adobe in regelmässigen Abständen teils hoch kritische Sicherheitslücken entfernt, sollten Sie schnellstmöglich auf die jeweils aktuelle Version Updaten.

 

Update: Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mittlerweile nur noch den Adobe Reader Xinstallieren, da dieser diverse Schutzmechanismen (z.B. Sandbox) mitbringt.

 

Hier können Sie sich die Offline Installationsdateien für Windows direkt bei Adobe herunterladen:

 

Adobe Reader (Voll-SetUp Offline) – Microsoft Windows

 

Adobe Reader – Apple Macintosh

 

Wählen Sie dazu bitte Ihre jeweils benötigte Version und die entsprechende Sprache aus (also z.B.10.x >> 10.0.1 >> de_DE) und laden danach die entsprechende Datei herunter.

 

Die Onlineinstallation erreichen erreichen Sie nach wie vor über diesen Link.

Windows Defender Offline: Mit der Antivirus Rettungs-CD von Microsoft infizierte Rechner wieder säubern

Fast alle Anbieter von Antivirenprogrammen haben auch eine bootfähige Rettungs-CD im Angebot. Nur bei Microsoft fehlte die Rettungs-Disk. Bis jetzt. Denn mit “Windows Defender Offliner” gibt es auch aus dem Hause Microsoft eine Notfall-CD, mit der Sie den Rechner bei Viren- und Trojanerbefall booten und offline wieder flott machen können.

Microsoft Notfall-CD brennen

Das Anlegen der Microsoft-Rettungs-CD “Windows Defender Offline” ist schnell erledigt:

1. Rufen Sie die Webseite windows.microsoft.com/de-DE/windows/what-is-windows-defender-offline auf, und klicken Sie unten auf der Seite – ja nach installierter Windows-Version – auf “Herunterladen der 32-Bit-Version” oder “Herunterladen der 64-Bit-Version”. Welches System installiert ist, erfahren Sie übrigens ganz schnell mit der Tastenkombination [Windows-Taste][Pause]. Die Version steht in der Zeile “Systemtyp”.

2. Klicken Sie doppelt auf die heruntergeladene Datei “mssstool64.exe” bzw. “mssstool32.exe”.

3. Ein Assistent führt Sie Schritt für Schritt zur Rettungs-Disk. Wählen Sie im Fenster “Startmendium” wählen die Option “Auf einer leeren CD oder DVD”.

4. Daraufhin werden alle notwendigen Dateien (rund 230 MB) heruntergeladen und auf den eingelegten Rohling gebrannt.

 

Notfall-CD einsetzen

Sollte es zu einem Virenbefall kommen und der Rechner sich nicht mehr starten lassen, können Sie ihn mit der gebrannten CD/DVD wiederbeleben. Hierzu starten Sie den Rechner von der CD. Der Rechner startet dann nicht das normale Windows, sondern das Rettungsssystem der CD. Unsere Empfehlung: Liegt das Brennen der CD schon länger Weile zurück, sollten Sie per Klick auf “Update” bzw. “Aktualisieren” zuerst die aktuellsten Viren- und Spyware-Signaturen aus dem Netz laden und dann einen Systemscan durchführen.