Wenn es um die Aufnahme von Screenshots oder sogar Screencasts geht, führt meistens kein Weg an einer ordentlichen Software vorbei. Screenpresso ist eine solche Software für Windows, mit der sich sehr einfach und effizient Screenshots und Screencasts anfertigen lassen. Ich habe Screenpresso schon seit langer Zeit täglich selbst im Einsatz und möchte es absolut nicht mehr missen.
Screenpresso ist in einer kostenlosen und in einer Pro-Version zu haben. Je nach Anwendungsgebiet lohnt sich bereits die kostenlose Variante, mit der sich vergleichsweise sogar sehr viel machen lässt.
Screenshots erstellen leicht gemacht
Die Hauptfunktion von Screenpresso liegt natürlich im Bereich der Aufnahme von Screenshots. Dabei ist zwischen verschiedenen Aufnahmemöglichkeiten zu unterscheiden. Möglich ist es dengesamten Bildschirm oder lediglich einen Bereich des Bildschirms aufzunehmen. Eine Panorama-Aufnahme ist ebenfalls möglich, also die Aufnahme von mehreren Bildschirmen hintereinander, was zum Beispiel bei der Anfertigung eines Screenshots einer kompletten Webseite nützlich ist. Sehr interessant ist außerdem die Funktion zur Aufnahme eines einzelnen, spezifischen Fensters auf dem Desktop. Der Hintergrund von abgerundeten Ecken kann dabei auf Wunsch bereinigt werden.
Entscheidet man sich für einen Bereich des Bildschirms, kann die Aufnahme dieses Bereichs auch mehrmals hintereinander wiederholt werden. Somit ist es nicht nötig, immer wieder den Bereich manuell auszuwählen.
Der Mauszeiger lässt sich optional mit aufnehmen und kann während der Aufnahme per Hotkey zusätzlich vergrößert oder einfach ausgeblendet werden. Wer standardmäßig ein Wasserzeichen zu seinen Bildern hinzufügen möchte, hat auch dafür die Möglichkeit.
Generell bietet Screenpresso Unterstützung für mehrere angeschlossene Bildschirme.
Verschiedene Arbeitsplätze erleichtern die Übersicht
Prinzipiell bietet Screenpresso eine Übersicht aller aufgenommenen Screenshots in einer eigenen Programmoberfläche, einem sogenannten Arbeitsplatz. Hierüber ist auch stets der Verlauf der angelegten Screenshots und Screencasts ersichtlich.

Das Screenpresso Hauptfenster mit Zugriff auf die verschiedenen Funktionen, die Arbeitsplätze und den Verlauf.
Hat man nun mehrere Projekte zur Hand, für die es Screenshots zu erstellen gilt, kann Screenpresso seinen Teil dazu beitragen und die Übersicht etwas einfacher gestalten. Durch die Verwendung vonmehreren Arbeitsplätzen lässt sich stets auswählen, wofür der Screenshot aufgenommen werden soll und landet somit letztendlich auch in einem separaten Ordner auf der Festplatte. Die kostenlose Version bietet zwei Arbeitsplätze.
Was die Screenshot-Dateien selbst angeht, so kann Screenpresso für eine automatische Dateibenennung anhand des Datums oder benutzerdefinierter Vorgaben sorgen.
Bildbearbeitung direkt im Programm
Oft müssen Screenshots noch zusätzlich angepasst und editiert werden. Screenpresso bietet einenintegrierten Editor für die Screenshots an, mit dem sich die meisten Aufgaben direkt im Anschluss an die Aufnahme erledigen lassen.

Der Editor für Bearbeitung und Manipulation der Screenshots.
Egal ob zuschneiden, ausschneiden, die Größe des Bildes und der Leinwand anpassen, oder die Auflösung ändern, alles kein Problem. Das alles funktioniert entweder manuell oder auch automatisiert nach der Aufnahme. Zusätzlich lassen sich zum aufgenommenen Screenshot eine ganze Menge Markierungen und andere Elemente hinzufügen. Pfeile, Textboxen, geometrische Formen und sogar eigene Bilder können hierfür gewählt werden. Sensible Informationen lassen sich direkt unscharf maskieren.
Mit der Pro-Version können zudem manuell oder automatisiert Bildeffekte, wie beispielsweise Rahmen, Spiegelungen oder Schatten zu den Screenshots hinzugefügt werden.
Screencasts erstellen mit Screenpresso
Screenpresso beherrscht nicht nur die Erstellung von einfachen Screenshots, sondern kann auch für die Aufnahme von Screencasts, unter anderem in HD-Qualiltät, verwendet werden. In der kostenlosen Version ist die Aufnahme auf 30 Sekunden begrenzt, lässt aber schon erahnen, wie mächtig die Funktion trotz ihrer einfachen Anwendung ist.
Wie bereits bei den Screenshots kann auch der Bereich der Videoaufnahme explizit bestimmt werden. Als Hilfestellung bietet Screenpresso hierfür direkt vordefinierte Größen an.

Der Aufnahmebereich für Videos mit vordefinierten Größen als Hilfestellung.
Die Videos können im Anschluss an die Aufnahme in verschiedene Formate (H264, MP4, WMV, HTML5) konvertiert und in ihrer Qualität angepasst werden.
Der Mauszeiger und die Mausklicks lassen sich in den Videos hervorheben. Per Mikrofon lassen sich die Videoaufnahmen außerdem mit Sound bestücken.
Screenshots und Screencasts einfach teilen
Screenshots und Screencasts können mit Screenpresso mithilfe der integrierten Sharing-Funktionschnell und einfach geteilt werden. Neben Email, FTP oder einem benutzerdefinierten Skript unterstützt Screenpresso eine ganze Reihe an Diensten, beispielsweise Dropbox, Evernote, Facebook, Google Drive, Twitter oder YouTube. Letzteres kann natürlich besonders für die aufgenommenen Videos interessant sein, die so direkt hochgeladen werden können.

Alle Dienste zum Teilen von Screenshots und Videos im Überblick.
Hotkeys, Hotkeys und noch mehr Einstellungen
Alle Aufnahmemöglichkeiten lassen sich durch benutzerdefinierte Hotkeys starten. Ein globaler Zugriff auf die Funktionen wird also stets ermöglicht. Überhaupt kann so ziemlich jeder Aspekt von Screenpresso über die Einstellungen gesteuert und angepasst werden.

Die Einstellungen von Screenpresso.
Fazit
Screenpresso kann sich absolut durchsetzen. Die einfache und schnelle Anwendung, gepaart mit einer ganzen Menge an nützlichen Funktionen, macht das Tool zu einer sehr guten Alternative für die Erstellung von Screenshots und Screencasts unter Windows.
Screenpresso ist auch portabel nutzbar und muss deshalb nicht zwingend installiert werden. Wer Interesse hat und auf der Suche nach einem ordentlichen Programm zum Erstellen von Screenshots und Screencasts ist, sollte Screenpresso ruhig einmal ausprobieren. Die kostenlose Version bietet ja bereits den größten Teil der Features. Die Pro-Version ist natürlich besonders für die Aufnahme von ausgiebigen Screecasts sehr wertvoll.
Eine kommerzielle Nutzung ist auch für die kostenlose Version erlaubt. Wer am Arbeitsplatz jedoch administrative Regeln anwenden möchte um vielleicht die ein oder andere Funktion innerhalb des Programms zu sperren, benötigt ebenfalls die Pro-Version.