tipps

PiHole – Sicher und werbefrei surfen mit dem Raspberry Pi

Als Mediacenter oder IoT-Lösung – der Bastelrechner Raspberry Pi ist vielseitig einsetzbar. Mit Pihole macht er sogar euer gesamtes Netzwerk werbefrei und frei von Trackern. So richtet ihr die Software Schritt für Schritt einKling.

Was ist der Unterschied von Pihole zu einem Adblocker?

Warum einen Raspberry Pi mit etwas ausstatten, das ein Adblocker im Browser auf den ersten Blick auch kann? Weil Adblocker-Plugins etwas anders funktionieren und aufgerufene Websites erst blocken, sobald sie euren PC, Mac oder das Smartphone erreicht haben. Pihole hat einen anderen Ansatz, denn es blockt Tracker, Viren-verseuchte Websites und Werbung auf DNS-Ebene.

Das heißt, dass das Pihole quasi alles ausfiltert, bevor es an die Geräte im Netzwerk ausgeliefert wird. Wie ein Sieb, das zwischen eurem Router und allen Geräten im Netzwerk arbeitet. Und es bringt den Vorteil mit, dass diese Geräte auch in den nativen Apps werbefrei sind – und nicht nur mit Plugins oder speziellen Apps. Ich blicke in deine Richtung, iPhone.

Weniger Tracking, mehr Speed

Weniger Tracker bedeuten auch gleichzeitig mehr Privatsphäre, denn die eingebauten Filter sorgen dafür, dass deutlich weniger Informationen über euer Surfverhalten gesammelt werden können. Pihole ist zwar kein Tails oder Tor, das euren Traffic über fünf Millionen Proxies und dann noch mal zur Venus schickt, blockt aber sehr viele Anbieter und gefährliche Seiten.

Weniger Werbung und weniger Gefunke von Trackern und Analytics-Anbietern bedeutet zudem weniger Traffic und schnellere Ladezeiten von Websites und Apps. Na, überzeugt? Das alles braucht ihr für die Einrichtung.

Diese Hardware brauchst du für den Raspberry Pi mit Pihole

  • Einen Raspberry Pi – im Grunde tut es jeder Raspberry, auch der Raspberry Pi 1 oder Zero. Wir empfehlen euch jedoch einen Raspberry Pi 3 und aufwärts, um die Weboberfläche vom Pihole flott nutzen zu können.
  • Ein Netzteil – oder einen USB-Anschluss mit 2A-Output oder mehr.
  • Eine Micro-SD-Karte und einen SD-Adapter, der Karten meistens beiliegt.
  • Optional: Ein Gehäuse für den Raspberry Pi.
  • Optional: Einen Hoodie, da ihr ein paar einfache Shell-Befehle kopieren werdet und dabei aussehen müsst, wie ein Hacker.

Software für Pihole

 

 

Vorbereitung der SD-Karte

  1. Ladet euch im ersten Schritt Balenaetcher (oder eine der oben erwähnten Alternativen) herunter und installiert das Tool. Balenaetcher braucht ihr, um das Betriebssystem für den Raspberry Pi auf der SD-Karte zu „installieren“. Das Image öffnen und die Dateien kopieren funktioniert übrigens nicht, da eine Partitionstabelle auf die Micro-SD-Karte geschrieben werden muss.
  2. Raspberry Pi OS findet ihr hier, wobei ihr für das Pihole nur die „Lite“-Version braucht. Bei der Veröffentlichung dieses Artikels ist das Raspberry Pi OS (32-bit) Lite (basierend auf Debian Buster). Ihr könnt aber auch die 64-Bit-Variante installieren oder die Version mit einer Desktopumgebung, falls ihr den Raspberry Pi mit Pihole noch für andere Dinge verwenden wollt.
  3. Startet Balenaetcher, wählt die heruntergeladene und entpackte Datei und dann die Micro-SD-Karte aus, die nun mit oder ohne Adapter in eurem PC stecken sollte. Checkt bitte vorher, dass ihr die richtige Micro-SD-Karte und nicht eine externe Festplatte oder den USB-Stick auswählt (den mit dem geheimen Ordner, den Mutti niemals sehen sollte).
  4. Balenaetcher schreibt das Raspberry Pi OS auf die SD-Karte, und somit wäre das gute Stück dann auch schon bereit für den Einsatz. Steckt die Karte in euren Raspberry und stöpselt ihn mit einem HDMI- und am besten einem Netzwerkkabel verbunden an die Strombuchse. Ihr braucht zudem eine Tastatur mit Bluetooth-Adapter oder ganz oldschool eine mit Kabel.

 

 

Voreinstellungen des Raspberry Pi OS

Nachdem der Raspberry Pi gebootet hat (was ein wenig nach „Matrix“ aussieht), loggt ihr euch mit folgenden Logindaten und Passwort ein:

pi
raspberry

(beziehungsweise „raspberrz“, da die Tastatur noch auf Englisch eingestellt ist)

Ich bin zwar kein Hellseher, nehme aber an, dass ihr mit hoher Wahrscheinlichkeit eine deutsche Tastatur nutzt. Damit das auch der Raspberry weiß, gebt ihr im Terminal ein:

sudo raspi-config

In dem Konfigurationstool hüpft ihr zu Punkt 4 (Localisation Options) und stellt im nächsten Schritt die Locale unter I1 auf Deutsch (DE), die Timezone (I2) auf Berlin, das Keyboard Layout (I3) auf Deutsch (DE) und WLAN Country (I4) ebenfalls auf DE. Die Punkte wählt ihr mit der Space-Taste an oder ab und wechselt mit Tab auf „Select“ beziehungsweise „Back“. Nach etwas Gerödel verlasst ihr das Menü über „Finish“ und startet den Raspberry am besten neu, mit:

sudo reboot

Nach dem Neustart ändert ihr zunächst das Passwort, damit Mr. Robot nicht so einfach Zugriff auf euren Raspberry Pi hat. Loggt euch ein (diesmal mit hoffentlich deutschem Tastaturlayout) und gebt ein:

passwd

Gebt euer aktuelles Passwort ein (raspberry) und dann euer neues, das ihr am besten in einem Passwortmanager speichert. Um das Betriebssystem auf den neuesten Stand zu bringen, führen wir ein Update durch, mit:

sudo apt update && sudo apt -y upgrade && sudo apt-get -y dist-upgrade && sudo apt -y autoremove && sudo apt -y autoclean && sync && sudo reboot

Nach dem Neustart installiert ihr nun Pihole und macht euch erstmal zum root, da Pihole bestimmte Rechte für die Installation braucht:

sudo passwd root

Vergebt jetzt ein temporäres Passwort und loggt euch als root ein, mit:

su -


Deutsche Tastatur:

  1. sudo raspi-config
  2. Punkt 4 Localisation Options
  3. l3 Change Keyboard Layout
  4. PC generic de 105 tecles (intl.)
  5. Runtergehen auf „Andere“
  6. Das Wort Duits suchen und bestätigen
  7. Dann nach oben und DUITS auswählen
  8. und dann geht es komischerweise wie gewohnt weiter
 

 

 

Die Installation von Pihole auf dem Raspberry Pi

Pihole bietet eine übersichtliche Oberfläche, mit der ihr weitere Einstellungen vornehmen könnt. 

Falls ihr nicht wisst, welche IP euer Pihole hat, findet ihr es so raus und notiert es am besten:

hostname -I

(das ist ein großes I, wie „Ihhh“, kein L)

Jetzt installiert ihr das Pihole über das Skript:

curl -sSL https://install.pi-hole.net | bash

Sollte das nicht funktionieren, weil curl fehlt, könnt ihr auch Folgendes tun:

wget -O basic-install.sh https://install.pi-hole.net
sudo bash basic-install.sh

 

Bei Problemen findet ihr weitere Infos zur Installation auf der GitHub-Seite von Pihole. Das Skript installiert und arbeitet ein bisschen vor sich hin und wird euch zwischendurch einige Fragen stellen, die ihr wie folgt, beantworten könnt:

 

Select Upstream DNS Provider: Cloudflare oder Google oder einer eurer Wahl.

Select Lists: Wählt hier einfach alle Listen aus.

Select Protocols: IPv4 und/oder IPv6, falls ihr IPv6 nutzt.

Do you want to use your current network settings as a static address: Gebt hier die IP-Adresse des Raspberry Pi ein, die euer Router zugewiesen hat (beziehungsweise Enter), und wählt den Router als Gateway aus – meist 192.168.0.1, aber prüft es zur Sicherheit nochmal in den Einstellungen eures Routers.

Do you wish to install the web admin interface: Ja, denn hier nehmt ihr nachher Einstellungen vor und seht, was das Pihole alles filtert.

Do you wish to install the web server (lighttpd): Ja, denn ohne läuft auch die Weboberfläche nicht oder ihr müsst euch den Server anders zusammenfrickeln.

Do you want to log queries: Ja, sofern ihr die Zugriffe in Logdateien speichern wollt.

Select a privacy mode for FTL: Je nachdem, ob ihr ein öffentliches Netzwerk betreibt oder die Anfragen schlicht und einfach komplett anonymisieren wollt (hallo DSGVO), könnt ihr hier einstellen, was genau geloggt wird.

 

 

Nach der Installation zeigt euch das Skript die Adresse des Pihole als IPv4 und/oder IPv6 sowie das Passwort für die Weboberfläche an. Loggt euch wieder als root aus und auch ein Neustart kann nicht schaden:

exit
sudo passwd -dl root
sudo reboot

 

 

Pihole als DNS-Server des Routers eintragen

Im Grunde könnt ihr den Raspberry nun an seinen Zielort verfrachten. Er braucht nur noch Strom und ein Netzwerkkabel zu eurem Router. Das Pihole funktioniert im Grunde auch per WLAN, sofern es nicht der ganz alte Raspberry Pi 1 ist. Für eine stabile Verbindung, und um etwas Frickelei zu vermeiden, solltet ihr aber ein Netzwerkkabel nutzen. Wer den Raspberry Pi übrigens nicht kennt: Das Teil hat leider keinen An- oder Aus-Schalter. Ihr macht ihn an, wenn ihr das USB-Kabel anstöpselt und fahrt ihn am besten herunter mit:

sudo shutdown now

Dann könnt ihr ihn vom Strom trennen und wieder anklemmen, wenn ihr ihn einschalten wollt. Im Idealfall wird er aber die ganze Zeit durchlaufen und Trackinganfragen, Werbung und anderen Firlefanz auf DNS-Ebene blocken. Damit das funktioniert, müsst ihr das in einem letzten Schritt eurem Router mitteilen.

Pihole müsst ihr im Backend der Fritzbox als DNS-Server eintragen. Hier unterscheiden sich die Modelle bei ihrer Weboberfläche natürlich. Bei der Fritzbox findet ihr die Einstellung unter Internet > Zugangsdaten > DNS-Server.

Hier gebt ihr die IPv4- und/oder die IPv6-Adresse eures Pihole ein. Als Alternative empfiehlt sich noch ein zweiter DNS-Server, falls ihr den Raspberry mal wechseln, aber dennoch weiter Internet haben wollt. Hier bieten sich Cloudflare (1.1.1.1) oder Googles DNS-Server (8.8.8.8) an, aber ihr könnt natürlich nehmen, was ihr wollt.

 

 

Die Weboberfläche und weitere Einstellungen

Im Grunde sollte alles out-of-the-box funktionieren. Ihr könnt euch die Weboberfläche vom Pihole ansehen, indem ihr die IP-Adresse im Browser angebt und ein „/admin/“ anhängt, zum Beispiel:

http://192.168.0.10/admin/

Loggt euch mit dem Passwort aus der Installation ein und ihr könnt euch auf dem Dashboard ansehen, wie viele Anfragen vom Pihole geblockt worden sind, welche Domains und Tracker das waren und so weiter. Wenn ihr die Listen aktuell halten wollt, könnt ihr unter dem Punkt Tools > Update Gravity auf Update klicken.

Eine Allow-Liste findet ihr ebenfalls im Menü links und ihr werdet sie das eine oder andere Mal brauchen, denn manchmal blockt Pihole relativ harmlose Werbetracker oder versaut euch Links in Newslettern, da diese meist über Tracking-Tools laufen. Setzt die entsprechenden Domains dann einfach auf die Liste oder schaltet Pihole kurzzeitig mit einem Klick auf Disable aus und wählt, für wie lange er ausbleiben soll.

Wer möchte, kann das Pihole auch als DHCP-Server nutzen, DNSSEC aktivieren, als rekursiven DNS-Server mit Unbound nutzen, weitere Adblock-Listen hinzufügen oder die Allow-Lists automatisch updaten lassen. Auf die gehört übrigens auch www.t3n.de – ist ja klar. Wie ihr das alles anstellt, erfahrt ihr hier:

Als kleiner Tipp: Wenn das Blocken mal nicht direkt funktioniert, wartet ein paar Minuten, bis euer Netzwerk das Pihole als DNS-Server „vermittelt“ hat. Oder startet euer Gerät ein Mal neu. Das gleiche gilt auch, wenn ihr das Pihole im Menü kurzzeitig ausschaltet, denn ein paar Sekunden lang wird es Tracker immer noch blocken.

 


Neue Ad-Block Filterlisten in Pi-hole einbinden

 

Standardmäßig enthält Pihole 5.0 aktuell 7 Filterlisten zum Blocken von Domains bzw. Webseiten. Diese ermöglichen Pihole das Filtern von unerwünschten Inhalten wie z.B. Werbebannern oder unerwünschten Scripten. Durch das Hinzufügen weiterer Filterlisten lässt sich die Zahl der unerwünschten Domains sehr einfach erhöhen. Wir wollen euch heute zeigen, wie ihr euren Pi-hole noch besser im Ad-Blocking machen könnt.

Filterlisten gibt es wie Sand am Meer. Wichtig ist, dass diese Listen gepflegt werden, denn die Listen werden nicht nur einmal in Pihole eingebunden, sondern regelmäßig auf Änderungen geprüft. Wir haben für euch ein paar Listen bzw. Webseiten zusammengetragen:

for blocklists i’m using

https://raw.githubusercontent.com/StevenBlack/hosts/master/hosts https://mirror1.malwaredomains.com/files/justdomains http://sysctl.org/cameleon/hosts https://zeustracker.abuse.ch/blocklist.php?download=domainblocklist https://s3.amazonaws.com/lists.disconnect.me/simple_tracking.txt https://s3.amazonaws.com/lists.disconnect.me/simple_ad.txt https://hosts-file.net/ad_servers.txt https://raw.githubusercontent.com/HenningVanRaumle/pihole-ytadblock/master/ytadblock.txt https://github.com/anudeepND/youtubeadsblacklist/blob/master/domainlist.txt https://v.firebog.net/hosts/lists.php?type=tick

for blacklists i’m using

ad.doubleclick.net clients6.google.com googleads.g.doubleclick.net i1.ytimg.com pagead2.googlesyndication.com pubads.g.doubleclick.net r1—sn-vgqsen7z.googlevideo.com r1.sn-vgqsen7z.googlevideo.com r17—sn-vgqsenes.googlevideo.com r2—sn-vgqs7n7k.googlevideo.com r20—sn-vgqs7ne7.googlevideo.com r20.sn-vgqs7ne7.googlevideo.com r4—sn-vgqs7nez.googlevideo.com r4.sn-vgqs7nez.googlevideo.com securepubads.g.doubleclick.net static.doubleclick.net www.youtube-nocookie.com

I’ve had decent success with this regex

^r[0-9]*([-]{1,3}|.)sn-[a-z0-9]{4,}-[a-z0-9]{4,}\.googlevideo

It’s not perfect, but does block about 80% of the ads that play during streaming, but only about 40% of the ads that play before the video begins.

 

 

Einbinden neuer Filterlisten in Pi-Hole

Ab der Version 5 von Pi-Hole befindet sich die Verwaltung der Filterlisten im Gruppen-Management der Software. Ihr könnt mehrere Gruppen definieren, die dann auf unterschiedliche Blocklisten zugreifen können.

 
Nach dem Einbinden neuer Blocklisten müssen diese noch über die im Bereich Tools vorhandene Funktion Update Gravity in Pi-Hole aktiviert werden.
 
 

pihole5-list-tool

Installing Python packages

sudo apt update
sudo apt install python3-picamera

sudo apt install python3-pip

installation

If you don’t sudo pip3 install, things won’t work – possibly in a very confusing way. Definitely on Raspbian 10, so probably before that.

$ sudo pip3 install pihole5-list-tool --upgrade

usage / running

Simply run:

$ sudo pihole5-list-tool

Finishing up

After adding lists, they must be loaded by running:

$ pihole -g

 

 

 

allowlists

Currently the only source for maintained whitelists is anudeepND’s allowlist. They are presented as:

  • Allowlist Only – Domains that are safe to allow i.e does not contain any tracking or

      advertising sites. This fixes many problems like YouTube watch history,
      videos on news sites and so on.
    
  • Allowlist+Optional – These are needed depending on the service you use. They may contain some

      tracking sites but sometimes it's necessary to add bad domains to make a
      few services to work.
    
  • Allowlist+Referral – People who use services like Slickdeals and Fatwallet need a few sites

      (most of them are either trackers or ads) to be whitelisted to work
      properly. This contains some analytics and ad serving sites like
      doubleclick.net and others. If you don't know what these services are,
      stay away from this list. Domains that are safe to whitelist i.e does
      not contain any tracking or advertising sites. This fixes many problems
      like YouTube watch history, videos on news sites and so on.
    

ad/blocklists

Currently the only source for maintained blocklists is firebog.net

  • Non-crossed lists: For when someone is usually around to whitelist falsely blocked sites
  • Ticked lists: For when installing Pi-hole where no one will be whitelisting falsely blocked sites
  • All lists: For those who will always be around to whitelist falsely blocked sites

 

Zusätzliche Whitelists

Gibt es, um mal welche zu nennen:

Aber die Ersteller/Verwalter von Blocklists sollten Einträge aus solchen Whitelists eigentlich bereits aus ihren Listen entfernt haben.

 


IP-Adresse oder sonstige Netzwerkeinstellungen ändern

Reconfigure pi hole via command line: pihole -r

You can also change ip address in

/etc/pihole/setupVars.conf

 

 


 

Updating

Updating is as simple as running the following command:

pihole -up

 


 

How do I set or reset the Web interface Password?

The Web interface password needs to be reset via the command line on your Pi-hole. This can be done locally or over SSH. You will use the pihole command to do this:

pihole -a -p

You will be prompted for the new password. If you enter an empty password, the password requirement will be removed from the web interface.

Kompakte Google-Suchtipps im Dutzend

Google weiss fast alles. Sie brauchen die Informationen bloss korrekt aus der Suchmaschine herauszukitzeln. Das gelingt mit diesen Tipps.

Bei einer Google-Suche wird man oft durch Tausende irrelevanter Resultate erschlagen. Damit Sie beim Suchen in Google auf einen grünen Zweig kommen, brauchen Sie die folgenden Tipps.

Wichtig: Bei den Suchoperatoren mit Doppelpunkt (z.B. site: oder filetype:) folgt nach dem Doppelpunkt kein Leerzeichen.
Nicht mehr nötig ist bei Google der Operator «AND» oder «UND», denn Google findet automatisch Seiten, die alle eingegebenen Begriffe enthalten. Das früher benutzte Pluszeichen für Begriffe, die unbedingt vorkommen müssen, ist sogar kontraproduktiv. Jenes sucht nämlich primär auf den Google-Plus-Seiten oder findet Blutgruppen.

Suche auf bestimmter Webseite: Sie wissen noch, dass eine bestimmte Webseite einmal über ein bestimmtes Thema berichtet hat. Schränken Sie die Suche doch einfach mittels «site:»-Operator auf jene Webseite ein. Das «www» können Sie dabei oft weglassen, und das «http://» ist hierbei sowieso überflüssig.
Beispiel: Um bei PCtipp.ch alles über den Windows Script Host zu finden, geht das so: windows script host site:pctipp.ch

Exakter Begriff: Tippfehler und unterschiedliche Schreibweisen bügelt Google meistens automatisch aus und bezieht beide Schreibweisen mit ein. Ebenso findet Google auch gross geschriebene Wörter, auch wenn Sie sie klein schreiben. Kümmern Sie sich auch nicht darum, ob ein Wort wie «weiss» auf deutschen Webseiten mit einem Eszett (ß) geschrieben wird («weiß»).

Bei der Suche nach einem Begriff mit mehreren Wörtern zeigt es alle Seiten, auf denen alle Wörter vorkommen, wenn oft auch in unterschiedlicher Reihenfolge. Aber was ist, wenn Sie eine ganz bestimmte Zeichen- oder Wortfolge suchen? Setzen Sie diese einfach in „solche“ Anführungszeichen.
Beispiel: „I see a red door“

Ausserdem sind zahlreiche «Wörter» mit nur einem oder zwei Buchstaben für Google reine Füllwörter und werden ignoriert, etwa das «I» in «Star Trek I» oder «LA» für «Los Angeles». Wenn Sie Wert drauf legen, dass diese vorkommen, setzen Sie diese ebenfalls in Anführungszeichen: „I“ und „LA“.

Platzhalter: Das Sternchen ist nicht nur unter Windows ein Platzhalter für beliebige Zeichen im Dateinamen, sondern dient auch in Google als Jokerzeichen. Wenn Sie etwa bei der Suche nach Mani Matters Liedklassiker nicht wissen, wie er wohl den Wilhelm Tell buchstabiert hat, dann suchen Sie einfach danach: si hei dr * ufgfüert

Das findet alles, sei es Wilhelm Tell oder in Mani Matters Dialekt eben: Wilhälm Täll – und dies klappt auch, wenn der Suchbegriff in Anführungszeichen steht.

Ungewünschtes ausschliessen: Sie suchen nach Infos zu einem Thema oder einem Gerät, wollen aber keine Resultate eines bestimmten Anbieters oder welche in einem bestimmten Kontext. Setzen Sie das Element, das Sie explizit nicht wollen, ebenfalls ins Suchfeld, pflanzen aber ein Minuszeichen davor.

Beispiele: Die Suche nach greyhound -bus findet alles zur Hunderasse, aber nicht zur Buslinie. Und die folgende Suche findet Infos über die Nikon D800, aber ohne die oftmals störenden Treffer auf zwei Auktionsplattformen:
nikon d800 -site:ebay.com -site:ricardo.ch

«Oder» heisst «OR»: Bei Synonymen findet Google die jeweils andere Schreibweise meist von selbst. Aber wenn Sie sich für zwei verschiedene Begriffe interessieren, die nicht zwingend Synonyme sind, können Sie auch mit dem Operator «OR» suchen.
Beispiel: ausstellung zürich picasso OR monet

Dateityp: Vielleicht sind Sie auf eine PDF- oder Word-Datei aus, von der Sie wissen, dass sie auf einer bestimmten Webseite liegen muss. Sie haben beispielsweise gehört, dass konsumentenschutz.ch ein PDF zum Thema «Abofalle» anbietet. Mit dem Operator «filetype:» finden Sie sofort bestimmte Dateitypen, so auch PDFs, siehe Screenshot.
Beispiel: abofalle filetype:pdf site:konsumentenschutz.ch

 

Wer hats verlinkt? Wenn Sie wissen möchten, wer einen Link auf eine bestimmte Webseite gesetzt hat, gibts für die Google-Suche den Operator «link:». Diesen sollten Sie nicht mit anderen Operatoren kombinieren, mit Ausnahme des ausschliessenden Minuszeichens und dem Operator «site:». Denn mit diesen beiden können Sie Suchtreffer jener Domain ausklammern, auf welcher der Link sowieso schon liegt. Die internen Verlinkungen würden das Suchergebnis nur unnötig überfüllen.
Beispiel: Wer hat den beliebtesten PCtipp-Online-Artikel verlinkt (link:www.pctipp.ch/tipps-tricks/kummerkasten/office/artikel/dropdown-liste-in-excel-erstellen-21629/), mal abgesehen von PCtipp selbst (-site:pctipp.ch)? Voilà, so finden wir es heraus:
link:www.pctipp.ch/tipps-tricks/kummerkasten/office/artikel/dropdown-liste-in-excel-erstellen-21629/ -site:pctipp.ch

Cache-Anzeige: Der Suchindex zeigt manchmal Resultate an, die gerade in diesem Moment gar nicht online verfügbar sind. Das kann passieren, wenn der Server der jeweiligen Webseite gerade eine kurze Unterbrechung erleidet oder wenn die Inhalte wegen Wartungsarbeiten vorübergehend offline sind. Sie müssen nicht zwingend warten, bis der Server wieder da ist. Ist die Seite mit dem meistversprechenden Resultat gerade nicht online? Klappen Sie hinter dem Resultat das kleine grüne Dreieck auf und wählen Sie Im Cache. Das zeigt die im Google-Cache gespeicherte Version der Webseite an.

Masse umrechnen: Wollen Sie wissen, wie viel ein Betrag von 250 EUR in Schweizer Franken macht? Google liefert mit 250 eur in chf sofort die Antwort. Dasselbe funktioniert auch mit Längenmassen, etwa feet (Fuss) und Meter: 250 feet in meters

Suchoptionen nutzen, Datum eingrenzen: Benutzen Sie auch die Suchoptionen. Denn mit deren Hilfe können Sie die Suchresultate geografisch eingrenzen (z.B. auf Seiten aus der Schweiz) oder nach Datum (z.B. nur von letzter Woche).

Bildersuche: Wenn Sie ein bestimmtes Bild suchen, starten Sie eine normale Google-Suche und wechseln danach zu Bilder. Hier haben Sie übrigens zahlreiche spannende Werkzeuge. Auch hier gibts Suchoptionen. Die beinhalten aber auch die Grösse des Bildes, die dominierenden Farben, den Typ (z.B. Gesicht oder Clipart), den Zeitraum und – wichtig für die allfällige Weiterverwendung – die Nutzungsrechte.

Oder haben Sie ein Bild und möchten weitere gleiche oder ähnliche Bilder finden? Klicken Sie in der Bildersuche im Suchfeld aufs Kamerasymbol. Ziehen Sie ein Bild hinein oder fügen Sie den Weblink zum Bild ein, zu dem Sie ähnliche Bilder suchen möchten. Vielleicht haben Sie Glück und finden weitere Exemplare desselben Motivs. Es kann Ihnen auch helfen, Fotos aufzuspüren, die jemand von Ihnen geklaut hat.

 

Kombinieren Sie!

Mozilla Firefox: Vier kleine Änderungen, die den Browser noch schneller machen.

Der Firefox ist mit knapp einem Drittel Marktanteil in Deutschland der beliebteste Webbrowser. Die schier unerschöpflichen Einstellungsmöglichkeiten und (kostenlosen) Erweiterungen sind wohl „schuld“ daran. Jeder Nutzer kann den Browser für seine eigenen Zwecke anpassen und optimieren. Aber alle legen hohen Wert auf die Schnelligkeit. Und die kann man natürlich auch noch verbessern.

Der erste Beschleunigungstipp führt über den Befehl about:config. Gib diesen Befehl in die Adresszeile ein und bestätige mit [Eingabe] und bestätige die nachfolgende Warnmeldung.

Über das Suchfeld rufst du nacheinander die zwei Einstellungen network.http.pipelining und network.http.proxy.pipelining auf und änderst den Wert per Doppelklick von false auf true.

Anschließend rufst du auf die gleiche Weise die Option network.http.pipelining.max-optimistic-requests auf und änderst den Wert von 4 auf 8.

Im letzten Arbeitsschritt suchst du den Eintrag network.http.pipelining.ssl und setzt per Doppelklick den Wert von false auf true.

Ab sofort sollte Firefox spürbar schneller arbeiten.

Noch weitere Tipps

ABOUT:CONFIG

Der erste Trick führt hier auch wieder über about:config. Gib diesen Befehl in die Adresszeile ein, drücke die Taste [Eingabe], und bestätige die Warnmeldung mit der Schaltfläche Ich werde vorsichtig sein, versprochen!

Anschließend rufst du über das Suchfeld zuerst die Funktion network.http.max-connections auf. Mit einem Doppelklick auf den Eintrag öffnest du die Dialogbox und änderst darin den Wert von 256 auf 48. Mit OK bestätigst du die Änderung.

Über das Suchfeld navigierst du nun zum Eintrag network.http.max-persistent-connections-per-proxy und änderst nach obigem Vorbild den Wert auf 12.

FASTERFOX

Im zweiten Tipp nutzt das Add-On Fasterfox auch die Leerlaufzeit des Firefox, um eingebettete URL´s auf Webseiten schon im Voraus zu laden, um sie bei Bedarf schneller anzeigen zu können. Dies erhöht die Surfgeschwindigkeit.

Fasterfox kannst du auf der Add-On-Seite von Mozilla herunterladen und installieren. Nach einem Neustart des Browsers ist die Erweiterung aktiv und einsatzbereit.

Standardmäßig ist Fasterfox auf das Geschwindigkeits-Profil Turbo eingestellt, dass aber eine höhere Serverlast zufolge hat.

Insgesamt kannst du aus fünf Profilen wählen:

  • Standard – nutzt die „normalen“ Standardwerte des Browsers und ist somit eigentlich nutzlos
  • Moderat – Optimiert nur den Aufbau der aufgerufenen Webseite ohne Serverbelastung
  • Optimiert – verbessert die Geschwindigkeit im Rahmen der RFC-Spezifikationen
  • Turbo – Hohe Geschwindigkeit und erhöhte Serverlast
  • Angepasst – erweiterte Optionen zur individuellen Geschwindigkeitseinstellungen

Zu den Profilen von Fasterfox gelangst du über den Menübutton oben rechts und dem Kontextmenü-Eintrag Add-Ons.

Performance des Browsers erheblich beschleunigen

Egal welchen Browser du verwendest, mit der Zeit werden alle etwas langsamer und es dauert länger bis die Startseite geöffnet wird. Der Grund dafür sind die Informationen, die der Browser sammelt, was dazu führt, dass die Profildatei des Webbrowsers mehr und mehr fragmentiert wird. Da hilft es nur bedingt, die Browserdaten manuell zu bereinigen. In diesem Fall hilft das Programm SpeedyFox weiter. Die Performance der von diesem Tool unterstützen Programme kann bis zu dem Faktor 3 verbessert werden.

Das Tool SpeedyFox ist kostenlos auf der Webseite des Anbieters Crystalidea als ZIP-Datei erhältlich. Entpacke das Tool an seinem Bestimmungsort, beende deinen Browser, und starte das Tool mit einem Doppelklick auf speedyfox.exe.

SpeedyFox scannt deinen PC nach unterstützten Programmen. Wähle dann (falls nicht automatisch geschehen) die betreffenden Browser und/oder Programme aus und klicke auf Optimize!

Die Prozessoptimierung der ausgewählten Programme startet und SpeedyFox misst gleichzeitig die Zeit. Wiederhole nach dem ersten Durchlauf den Prozess mehrere Male, bis sich keine wesentliche Verbesserung mehr feststellen lässt. 

SpeedyFox ist kompatibel mit den Betriebssystemen von Windows und MAC OS X. Beim MAC wird allerdings nur der Firefox-Browser optimiert.

Unter Windows können wesentlich mehr Programme beschleunigt werden. Darunter befinden sich neben dem Firefox auch der Opera, Chrome und Thunderbird, sowie Epic, Iron, Palemoon, Skype, Yandex, Cyberfox und Slimjet.

Textrezepte

Webgerechte Texte

Texte am Bildschirm werden nicht Wort für Wort gelesen, sondern mit den Augen «gescannt». Deshalb müssen webgerechte Texte scannbar sein.

Die 10 goldenen Regeln für onlinegerechtes Schreiben:

  1. Schaffen Sie Lesehilfen durch Aufzählungen, Abschnitte, Zwischentitel und Fettauszeichnungen.
  2. Fassen Sie sich kurz. Aber schreiben Sie trotzdem ganze Sätze.
  3. Verwenden Sie einfache Satzmuster (Subjekt, Verb, Objekt).
  4. Vermeiden Sie Schachtelsätze. Faustregel: Ein Gedanke pro Satz.
  5. Sorgen Sie für einen schönen Satzrhythmus: Kurze Sätze wechseln sich mit längeren ab. Aber Achtung: Auch die längeren Sätze bestehen höchstens aus 14 Wörter.
  6. Benutzen Sie aktive Vollverben – sie sind die Königswörter in einem Satz.
  7. Verzichten Sie auf schwerfällige Satzkonstruktionen wie Nominalstil oder Passivformulierungen (siehe Textrezepte 73).
  8. Lassen Sie Füllwörterweg (Textrezepte 103).
  9. Benutzen Sie keine exotischen Fremdwörter.
  10. Reduzieren Sie den Inhalt auf das Wesentliche. Verlinken Sie weiterführende Erklärungen, Ergänzungen, Erweiterungen, Beispiele etc.

Tipp: Texte für Suchmaschinen zu optimieren ist noch einmal eine andere Geschichte. Da lässt man am besten einen Profi ans Werk.

E-Mail-Knigge

E-Mails sind aus dem Geschäftsalltag nicht mehr wegzudenken. Sie vereinfachen und beschleunigen den Schriftverkehr. Aber Mails haben auch ihre Tücken. Wer diese kennt und sich an die (ungeschriebenen) Regeln hält, wird das elektronische Medium sinnvoll und zweckmässig nutzen. Grundsätzlich gilt: Geschäftliche E-Mails sollte man genauso sorgfältig verfassen und gestalten wie klassische Geschäftsbriefe.

Wie man die häufigsten Fettnäpfchen umgeht …

 E-Mail-Kopf

– Ein eindeutiger Betreff ist das A und O jeder E-Mail.
– Beim Einsatz der Antwortfunktion die Betreffzeile je nach Mail-Inhalt anpassen.
– E-Mail nur an jene Empfänger schicken, welche die Nachricht auch wirklich erhalten müssen.

 Inhalt 

– Eine nette, situationsgerechte Anrede ist ein Muss.
– Botschaft knapp, klar und freundlich formulieren.
– Im Idealfall im Dialogstil schreiben (in Gedanken das Gespräch vorwegenehmen).
– Eine sinnvolle Gliederung und allenfalls Zwischentitel erhöhen die Lesefreundlichkeit.

 Schluss

– Die Nachricht wenn immer möglich mit einem schönen Schlusssatz positiv ausklingen lassen.
– Eine sympathische, ausformulierte (!) Grussformel zeugt von Stil.
– Name, Vorname und Funktion des Absenders sowie Signatur sind zwingend.

 Allgemein

– Mail vor dem Versenden noch einmal auf Fehler prüfen.
– Gross- und Kleinschreibung ist ein Muss.

 

 

Aufbau

Jedes Schreiben – ob Brief oder E-Mail – besteht aus dem dreiteiligen Gerüst: Einleitung, Hauptteil, Schluss.

Einleitung        • Beschreibung der Ausgangslage / gemeinsame Basis schaffen

Hauptteil          • Anliegen aufnehmen / Lösung aufzeigen

Schluss             • Aufforderung zur Aktion / zusammenfassende Abschlussworte

Einleitung

Zur Einleitung gehören die Anrede und der Einstieg. Gestalten Sie die Anrede situationsgerecht – je nachdem, wie gut Sie Ihren Ansprechpartner kennen Wichtig: Der erste Satz Ihres Schreibens ist der Türöffner. Er entscheidet über die Stimmung, in welcher der Empfänger weiterliest. Klassische erste Sätze sind Dankes- oder Verständnissätze. Sie können aber auch gleich zur Sache kommen:

(Dankessatz)

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unternehmen.

(Verständnissatz)

Sie haben sich nach einem Angebot erkundigt.

(Direkt-zur-Sache-Satz)

Ihre Anmeldung ist bereits registriert – vielen Dank.

 

Hauptteil

Schreiben Sie empfängerorientiert und lesefreundlich. Fassen Sie sich kurz und gliedern Sie Ihre Botschaft klar – auch bei E-Mails.

Arbeiten Sie bei unterschiedlichen Themen mit Abschnitten und Zwischentiteln.

Achten Sie immer auf eine klare Gedankenführung und vermeiden Sie Schachtelsätze. Die Faustregel lautet: ein Gedanke pro Satz.

 

Schluss

Ein passender Schlusssatz samt Gruss (siehe Textrezept Nr. 90) beschliesst das Schreiben. Am Ende sollte möglichst das stehen, was besonders intensiv nachwirken und deshalb auch positiv klingen soll. Klassische Schlusssätze sind Dankes- oder Aufforderungssätze, sofern nicht bereits in der Einleitung oder im Hauptteil verwendet. Verzichten Sie auch hier auf eintönige Floskeln oder abgedroschene Sätze.

(Aufforderungssatz)

Kann ich sonst noch etwas für Sie tun? Dann kontaktieren Sie mich bitte ungeniert.

(Dankessatz)

Vielen Dank für Ihre Mithilfe.

 

Floskeln

Floskeln halten sich in der Geschäftskorrespondenz erstaunlich hartnäckig. Immerhin scheint das Altbackene langsam den Rückzug anzutreten. Und weil steter Tropfen den Stein höhlt, folgt hier eine weitere weitere Sammlung mit Wendungen, die längst ausgedient haben.

Floskel: Wir danken Ihnen bestens für die gute Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr.

Besser: Es ist eine Freude, mit Menschen wie Ihnen zusammenzuarbeiten. Herzlichen Dank für das gemeinsame Wirken im 2015.

Floskel: Wir erwarten Ihre Antwort bis zum 31.12.2015

Besser: Bitte geben Sie uns bis zum 31. Dezember 2015 Bescheid. Vielen Dank.

Floskel: Wir gewähren Ihnen 10% Rabatt.

Besser: Sie erhalten 10% Ermässigung. / Sie profitieren von einem Rabatt von 10%.

Floskel: Wir würden uns über Ihren Auftrag sehr freuen.

Besser: Hat Sie unsere Offerte überzeugt? Ein Anruf genügt und wir starten für Sie durch.

Floskel: Wir danken Ihnen für das Interesse, das Sie unseren Produkten entgegenbringen.

Besser: Schön, dass Ihnen unsere Produkte gefallen. / Ihr Interesse an unseren Produkten freut uns sehr.

Floskel: Sollten in der Zwischenzeit Fragen auftauchen, zögern Sie nicht, uns anzurufen.

Besser: Falls noch Fragen offen sind, kommen Sie bitte wieder auf mich zu.


 

Nachfassen / nachhaken

Es ist nun wirklich keine angenehme Aufgabe, ausstehende Antworten einzufordern. Vor allem dann nicht, wenn man schon einmal mit einem Zwischenbescheid „vertröstet“ wurde. Deshalb hier ein paar Musterformulierungen, wie man nett, aber bestimmt nachfassen kann:

1. Allgemeine Antwort ausstehend

Pendentes Projekt XY

Guten Tag Herr Muster

Tempus fugit – Sie erinnern sich? Am TT. Monat JJJJ haben Sie mir freundlicherweise Ihre Antwort bis zum TT. Monat JJJJ in Aussicht gestellt. Nun rechne ich fest damit, von Ihnen in Kürze zu hören.

Freundliche Grüsse

2. Offertantwort ausstehend

Offerte für XY

Sehr geehrte Frau Muster

Eigentlich liegen uns alle Offerten bereits vor – bis auf Ihre, die Sie uns mit Schreiben/E-Mail vom TT. Monat JJJJ in wenigen Tagen in Aussicht gestellt haben. Sollen wir sofort zur Auftragsvergabe schreiten oder erreicht uns Ihre Offerte bis spätestens TT. Monat JJJJ?

Freundliche Grüsse

3. Offertantwort nachfassen

Offerte für XY

Grüezi Herr Muster

Hat unsere Offerte vom TT. Monat JJJJ Sie inzwischen überzeugt? Die zeitliche Gültigkeit dieser Offerte läuft nämlich demnächst ab. Falls uns Ihre Zustimmung rechtzeitig erreicht, wird es uns freuen, Ihren Auftrag zügig an die Hand zu nehmen.

Freundliche Grüsse

 

Zeit schinden

Die Luft, in der Ihre Kunden mit ihren Anliegen hängen, ist dieselbe, die Sie sich mit einem freundlichen Zwischenbescheid verschaffen. Musterformulierungen für vier unterschiedliche Situationen:

1. Überfüllter elektronischer Briefkasten

Projekt XY – Zwischenbescheid

Grüezi Herr Huber

Ihre E-Mail ist bei mir eingetroffen – vielen Dank.

Um Ihre Anfrage zu beantworten, benötige ich etwas Zeit. Sie erhalten bis zum XX.XX.XX Bescheid.

Ich bedanke mich für Ihre Geduld.

Freundliche Grüsse

 

2. Beschwerdebrief

Kreuzfahrt Happy Cruise – Ihre Beschwerde

Sehr geehrte Frau Hässig

In Ihrem Brief vom 14. August teilen Sie uns Ihren Unmut über die bei uns gebuchte Kreuzfahrt mit. Sie haben mehrere Kritikpunkte aufgeführt, die uns Ihre Enttäuschung zeigen.

Ich setze mich dafür ein, Ihre Anfrage so schnell als möglich zu beantworten. Es ist mir jedoch wichtig, die beanstandeten Punkte umfassend abzuklären und mit den involvierten Personen Rücksprache zu nehmen.

Bis ich alle Fakten zusammen habe und sie Ihnen unterbreiten kann, bitte ich Sie um ein paar Tage Geduld.

Freundliche Grüsse

 

3. Offertanfrage

Unser Angebot folgt in Kürze

Sehr geehrte Frau Müller

Sie wünschen eine Offerte für die Energieoptimierung Ihrer Büroräumlichkeiten. Es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Dienstleistung interessieren.

Erfahrungsgemäss dauert es ein paar Tage, bis ich alle Informationen zusammen habe, um Ihnen ein detailliertes, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot zu unterbreiten.

Bis spätestens zum XX.XX.XX haben Sie die Offerte in Ihrem Briefkasten. Vielen Dank für Ihre Geduld.
Schöne Grüsse

 

4. Zwischenbescheid Bewerbung

Ihre Bewerbung als Einkäufer

Sehr geehrter Herr Schnell

Vielen Dank für Ihr Bewerbungsdossier.

Das Interesse an der ausgeschriebenen Stelle ist gross. Da ich alle Bewerbungen sorgfältig prüfen und allen Kandidierenden die gleiche Chance einräumen möchte, muss ich Sie noch etwas „zappeln“ lassen. Spätestens in vier Wochen kann ich Ihnen Bescheid geben, ob Sie eine Runde weiterkommen.

Danke für Ihre Geduld.

Freundliche Grüsse

 

 

 

Messekorrespondenz

Messen und ähnliche Veranstaltungen sind für Aussteller und Interessenten gleichermassen spannend: aufwändige Darbietung trifft auf unverbindliches Interesse. Dieses Interesse besteht auch nach der Messe weiter und eignet sich prima für die Nachbearbeitung. Musterformulierungen für Einladungen zu Messen sind übrigens im Textrezept 79 zu finden.

1. Wettbewerbsteilnahme

Mustermesse 2015: kein Preis, aber trotzdem gewonnen

 Guten Tag Herr Muster

Wie sagt man so schön: Neues Spiel, neues Glück. Wir wünschen Ihnen beim nächsten Wettbewerb viel Glück und bei Ihren geschäftlichen Vorhaben viel Erfolg. Und falls wir Sie bei Ihren Erfolgen unterstützen können, stehen wir Ihnen mit unseren Produkten/Dienstleistungen ((konkrete Angaben ergänzen)) gerne zur Seite.

Viele Grüsse nach Olten

 

2. Besuch an Stand

Mustermesse 2015: Hier sind die gewünschten Unterlagen 

Guten Tag Frau Beispiel

Einmal mehr hat sich die Mustermesse 2015 als faszinierender und inspirierender Treffpunkt bewährt ­– auch dank Ihrem Besuch.

Ein Grund mehr zur Freude ist für uns Ihre hinterlegte Visitenkarte und damit Ihr Interesse an weiterem Infomaterial. Gerne kommen wir Ihrem Wunsch nach und senden Ihnen beigelegt unsere neusten Produktbroschüren.

Falls Sie ausführlichere Angaben benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren. Denn wie sich gezeigt hat: Das persönliche Gespräch ist noch immer die ergiebigste Form der Kommunikation.

 

3. Konkretes Interesse (Offertanfrage)

Mustermesse 2015: Unser Angebot 

Guten Tag Herr Muster

Es hat uns sehr gefreut, dass Sie uns an der Mustermesse 2015 besucht haben. Eine immer wieder willkommene und erfreuliche Gelegenheit, sich zu treffen und auszutauschen.

Eine Offertanfrage im Anschluss an eine erfolgreiche Messe bestätigt uns, dass unsere hochwertigen Produkte den Markt überzeugen. Deshalb ist es uns eine ausgesprochene Freude, Ihre Offertanfrage vom TT.MM.JJJJ mit dem beigelegten Angebot zu beantworten.

Falls Sie Fragen zur Offerte haben oder eine persönliche Besprechung wünschen, sind wir gerne für Sie da.

 

Geburtstagsposts

Posten Sie auch ab und zu Geburtstagswünsche auf einer Social-Media-Plattform? Und fehlen Ihnen manchmal die Ideen für einen originellen Spruch? Hier ein paar Alternativen zum klassischen „Alles Gute zum Geburtstag!“:
****
Was? Du hast Zeit, diesen Eintrag zu lesen? Du solltest doch am Feiern sein! Happy birthday!
****
Hoch sollst du leben, hoch sollst du leben, drei Mal hoch!
****
Zum Geburtstag viel Glück, zum Geburtstag viel Glück, zum Geburtstag, liebe Vorname, zum Geburtstag viel Glück! (Ich höre jetzt auf zu singen – meine Bürokollegen gucken mich schon ganz seltsam an. Aber es soll gelten!)
****
„Falten zeigen lediglich an, wie oft man gelächelt hat.“
Mark Twain
Ich schicke dir ein fröhliches Lächeln zum Geburtstag.
****
Heute haben Millionen von Menschen Geburtstag. Aber nur dir schicke ich meine herzlichen Glückwünsche.
****
„Nicht die Jahre in unserem Leben zählen, sondern das Leben in unseren Jahren zählt.“
Adlai Stevenson

Ich wünsche dir weiterhin viel Lebensfreude!
****
Meine Wünsche für dich: viele schöne Momente, unvergessliche Begegnungen, erfolgreiche Projekte und ganz viel Grund zur Freude. Happy birthday!
****
Geniesse deinen ganz persönlichen Feiertag und lass dich nach Strich und Faden verwöhnen! Wangenküsschen!
****
Ich erhebe mein Glas auf dich und wünsche dir einen fröhlichen Geburtstag mit vielen Überraschungen.
****
„Je länger eine gute Geige gespielt wird, desto schöner ist ihr Ton.“
Deutsches Sprichwort
In diesem Sinne gratuliere ich herzlich zum Geburtstag!
****

 

Negativformulierungen

Negativformulierungen sind oft unverständlich und erschweren das Lesen. Warum also negativ formulieren, wenn es positiv auch geht?

Beispiele:

Negativ:
Es gibt bei uns niemanden, der sich nicht uneingeschränkt einsetzen würde.
Positiv:
Bei uns setzen sich alle hundertprozentig für Sie ein!

Negativ:
Diesen Anlass sollten Sie nicht verpassen!
Positiv:
Dieser Anlass wird Sie begeistern!

Negativ:
Das Sitzungszimmer ist bis 15.00 Uhr besetzt.
Positiv:
Das Sitzungszimmer ist ab 15.00 Uhr frei.

Negativ:
Ich bin bis am 31. Mai abwesend.
Positiv:
Ab dem 1. Juni bin ich wieder für Sie erreichbar.

Negativ:
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Probleme haben.
Positiv:
Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe benötigen. Anruf genügt.

Negativ:
Wir möchten es nicht unterlassen, Ihnen für Ihr Engagement zu danken.
Positiv:
Wir danken Ihnen für Ihr Engagement.

Negativ:
Das Produkt XY gab zu keinerlei Beanstandungen Anlass.
Positiv:
Das Produkt XY war einwandfrei.

Negativ:
Wir können Ihnen das Produkt XY leider nicht mehr liefern.
Positiv:
Das Produkt XY ist ausverkauft. Das Nachfolgemodell ist ab sofort lieferbar und noch viel fortschrittlicher.

Negativ:
Sie haben mich falsch verstanden.
Positiv:
Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt.

Negativ:
Der Liefertermin ist nicht unrealistisch.
Positiv:
Den Liefertermin können wir einhalten.

 

Liebesbotschaften

Worte der Liebe – zum Valentinstag, zum Hochzeitstag oder zum Jahrestag – sollten persönlich sein. Die nachstehenden Musterformulierungen sind darum lediglich als Anregung gedacht, um die Schreiblust zu wecken.

1)
Glück ist Liebe, nichts anderes. Wer lieben kann, ist glücklich.
Hermann Hesse

Meine Liebste
Heute vor 00 Jahren haben wir uns kennengelernt. Wir waren jung, unbeschwert, bis über beide Ohren verliebt und voller Wünsche und Träume. Nicht jeder Wunsch ist in Erfüllung gegangen und Träume haben wir – zum Glück – immer noch, einfach andere als damals. Ob wir sie je werden realisieren können, das weiss ich nicht. Eines aber kann ich mit Sicherheit sagen: Mir hätte in meinem Leben nichts Besseres passieren können, als Dich kennenzulernen.

2)
Es gibt nichts Schöneres als geliebt zu werden, geliebt um seiner selbst willen oder vielmehr trotz seiner selbst.
Victor Hugo

Mein Schatz
Ich weiss, dass es Dich nervt, wenn ich meine Crèmedosen offen herumliegen lasse. Es ist mir bewusst, dass meine gelegentliche Unpünktlichkeit Dich immer wieder mal Nerven kostet. Und es tut mir leid, wenn ich manchmal etwas gar viel rede. Aber trotz meiner Schwächen, meiner Ecken und Kanten und meiner Unvollkommenheit liebst Du mich. Dafür danke ich Dir von ganzem Herzen.

3)
Mein Herzblatt
Ohne Dich wäre das Leben wie ein Fondue ohne Brot, ein Winter ohne Schnee, ein Handschuh ohne den anderen, ein Segelschiff ohne Wind. Alles wäre nur halb so lustig, halb so vollkommen, halb so perfekt. Schön, dass es Dich gibt!

4)
Mein Liebster
Es ist mir ein grosses Bedürfnis, Dir zu danken. Für Dein offenes Ohr, wenn mich etwas bedrückt; für Dein Lachen, das meine Seele berührt; für die Sicherheit, die Du mir schenkst; für Deine Nachsicht, wenn ich mal in ein Fettnäpfchen trete (was leider ab und zu vorkommt).

Ich danke Dir für Deine Toleranz, Deine Aufrichtigkeit, Deine Geduld, Deinen Grossmut, Deinen Elan, Dein Vertrauen … und vor allem danke ich Dir für Deine Liebe.
Zitate zum Thema Liebe

Liebe ist das Einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teil.
Clemens Brentano

Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten.
Wilhelm Busch

Das Schönste aber hier auf Erden, ist lieben und geliebt zu werden.
Wilhelm Busch

Die Erfahrung lehrt uns, dass Liebe nicht darin besteht, dass man einander ansieht, sondern dass man gemeinsam in gleicher Richtung blickt.
Antoine de Saint-Exupery

Die besten Dinge im Leben sind nicht die, die man für Geld bekommt.
Albert Einstein

Zu lieben ist Segen, geliebt zu werden Glück.
Leo Tolstoi

 

Zitate

Als Zitat (das, lateinisch citatum für «Angeführtes, Aufgerufenes») bezeichnet man eine wörtlich wiedergegebene Textstelle oder den Ausspruch einer Persönlichkeit. Mit passenden Zitaten lassen sich auch in der Geschäftskorrespondenz Sachverhalte oder Emotionen einprägsam auf den Punkt bringen. Deshalb empfiehlt es sich, eine handverlesene Auswahl an Zitaten zu verschiedenen Themen bereitzuhalten. Ein paar Beispiele:

Entscheidungen
Die schlimmste Entscheidung ist Unentschlossenheit.
Benjamin Franklin (1706 – 1790), amerikanischer Politiker, Naturwissenschaftler, Erfinder und Schriftsteller

Lernt einsehen, dass man bei Entschlüssen mit der Tat anfangen muss.
Franz Grillparzer (1791 – 1872), österreichischer Schriftsteller

Erfolg
Das Geheimnis des Erfolges liegt daran, für die Gelegenheit bereit zu sein, wenn sie kommt.
Benjamin Disraeli (1804 – 1881), brit. Politiker und Premierminister sowie Schriftsteller

Tu erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst du das Unmögliche.
Franz von Assisi (1181 oder 1182 – 1226), ital. Wanderprediger

Erfolg hat nur der, der etwas tut, während er auf den Erfolg wartet.
Thomas Alva Edison (1847 – 1931), amerikanischer Erfinder, Entdecker des glühelektrischen Effekts

Fehler
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.
Konfuzius (vermutl. 551 – 479 v. Chr.), chinesischer Philosoph

Zeit
Man sollte nie so viel zu tun haben, dass man zum Nachdenken keine Zeit mehr hat.
Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799), deutscher Mathematiker und Professor für Experimentalphysik

Ziel
Man wird nie neues Land entdecken, wenn man immer das Ufer im Auge behält.
Unbekannt

Zukunft
Die Zukunft hat viele Namen: für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.
Victor Hugo (1802 – 1885), franz. Schriftsteller

Zusammenarbeit
Nach unserer Überzeugung gibt es kein grösseres und wirksameres Mittel zu wechselseitiger Bildung als das Zusammenarbeiten.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832), deutscher Dichter der Klassik

 

Angebote

Mit einer Offerte will man potenzielle Kunden überzeugen. Da muss nicht nur der Preis, sondern das ganze Drumherum stimmen. Zum Beispiel der Text. Neben orthografischer Richtigkeit sind  ein sympathischer Einleitungs- und Schlussteil ebenso wichtig wie Verständlichkeit und eine klare Struktur. Ein paar Mustersätze für den Einstieg bzw. den Abschluss.

Einstieg

1)
Broschüre – hier kommt unsere Offerte

Sehr geehrter Herr Muster

Ihr Restaurant besticht durch eine einzigartige Ambiance und eine ebensolche Küche. Diese Qualitäten wollen Sie mit einer Broschüre unterstreichen. Wir freuen uns, dass Sie sich mit diesem Anliegen an uns gewandt haben.

2)
Verschaffen Sie sich mehr Zeit!

Sehr geehrte Frau Beispiel

Sie haben mir erzählt, wie wichtig es Ihnen ist, dass Sie mehr Zeit für Ihre Kernkompetenzen haben. Mit unserer neuen Lösung können wir Ihnen dabei helfen. Gerne unterbreiten wir Ihnen unser Angebot:

3)
Mit Sicherheit eine gute Wahl: System XY – unsere Offerte

Sehr geehrter Herr Muster

Sie wünschen sich ein Sicherheitssystem, auf das Sie sich hundertprozentig verlassen können und das erst noch bezahlbar ist. Das trifft sich gut, denn genau ein solches System haben wir im Angebot. Gerne offerieren wir Ihnen das System XY wie folgt:

Abschluss

1)
Nun bin ich natürlich sehr gespannt, ob Ihnen mein Angebot zusagt. Bitte kontaktieren Sie mich, falls Sie weitere Angaben benötigen. Sie erreichen mich zu den üblichen Bürozeiten unter der Nummer 012 345 67 89. Ich freue mich, von Ihnen zu hören.

2)
Viele unserer Kunden haben unsere neue Lösung bereits erfolgreich im Einsatz. Die beigelegten Referenzbeispiele zeigen Ihnen den hohen Nutzen. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktnahme.

3)
Gerne kommen wir zu Ihnen und besprechen alle Details. Dieses Treffen dient der besseren konkreteren Darlegung unseres Angebots und verpflichtet Sie zu nichts. Rufen Sie uns bei Interesse an und vereinbaren Sie einen Termin. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

 

Rechnungstexte

Es ist erstaunlich, wie unpersönlich (um nicht zu sagen unhöflich) viele Rechnungen geschrieben sind. Dabei sind Rechnungen ein ideales Mittel, um einen sympathischen Schlusspunkt unter einen Auftrag zu setzen.

Ein paar Inspirationen, die sich natürlich beliebig variieren lassen:

1. Dienstleistung (Grafik)

Sie haben uns mit der Konzeption und Umsetzung eines neuen Corporate Designs beauftragt. Dafür herzlichen Dank. Ihr Auftrag war für uns eine willkommene Gelegenheit, Arbeit und Vergnügen zu verbinden.

Unseren Aufwand stellen wir wie vereinbart in Rechnung:

(…)

Sie haben jetzt einen visuellen Auftritt, der zu Ihrem Unternehmen passt und Ihre Besonderheiten unterstreicht. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg damit!

Freundliche Grüsse

2. Dienstleistung (Garage)

Sie haben uns erneut Servicearbeiten an Ihrem Wagen anvertraut. Herzlichen Dank für Ihren Auftrag. Es freut uns, dass wir der Garagist Ihres Vertrauens sind.

Der Service ist nun ausgeführt. Für Material und Arbeiten verrechnen wir:

(…)

Gerne legen wir auch in Zukunft den Turbogang für Sie ein und bedienen Sie kompetent. Bis dahin wünschen wir Ihnen weiterhin eine gute und sichere Fahrt.

3. Produkt (Büromaterial)

Ihre Bestellung hat uns sehr gefreut. Gerne haben wir Ihnen das gewünschte Verbrauchsmaterial zukommen lassen und verrechnen dieses wie folgt:

(…)

Praktisches und ästhetisches Büromaterial ist ein wichtiger Motivationsfaktor. Nun sind Sie wieder bestens ausgerüstet und können so richtig loslegen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spass im Büroalltag.

Freundliche Grüsse
(…)
Geschenkidee: Ein digitaler Fotorahmen bereitet Freude und kommt immer gut an (Katalog S. 112).

4. Mitgliederbeitrag (Verein)

Unser Verein lebt von den Mitgliedern – herzlichen Dank für deine Treue.

Der Jahresbeitrag für Einzelmitglieder beläuft sich unverändert auf CHF 160.–.
Wir bitten dich, den Betrag für das Vereinsjahr 2011 bis zum 31.12.2010 einzuzahlen. Vielen Dank.

Als Mitglied darfst du dich weiterhin auf viele spannende Aktivitäten freuen. Zudem profitierst du von tollen Privilegien. Das Jahresprogramm 2011 und eine Auflistung der Mitgliedervorteile liegen bei.

Nun wünschen wir dir noch einen wunderbaren Herbst und freuen uns, dich am nächsten «Mitgliederhöck» zu treffen. Dann erfährst du auch, welche spezielle Belohnung wir uns für die Werbung neuer Mitglieder haben einfallen lassen. Du darfst gespannt sein!

5. Häufige Fragen

Unterschrift Ja/Nein?
Eine Rechnung muss man nicht unterschreiben, aber sie wirkt dadurch persönlicher.

Pflichtbestandteile?
Absender, Wort „Rechnung“ oder „Faktura“, Empfängeradresse, Ausstelldatum, Ware oder Dienstleistung, Detailpreise, MwST (inkl. Nr.), Gesamtpreis, Zahlungskonditionen.

E-Rechnungen?
Vorzugsweise nach Absprache mit dem Empfänger kann man Rechnungen als PDF per E-Mail verschicken.

IBAN-Nummer?
Die Angabe der standardisierten IBAN-Nummer erspart den Einzahlungsschein.

Archiv?
Rechnungen müssen 10 Jahre lang aufbewahrt werden.

 

Kurzportrait

Ein Kurzportrait beschreibt eine Person und liefert wichtige Informationen über deren Werdegang. Das Portrait soll Vertrauen schaffen und den schlüssigen Nachweis erbringen, weshalb der oder die Portraitierte auf einem gewissen Gebiet über besondere Kompetenzen verfügt. Diese Stilform ist in der Unternehmenskommunikation häufig gefordert. Zum Beispiel in Unternehmensportraits, auf Websites oder in Präsentationen. Nachfolgend ein paar Tipps zum Kurzportrait in Prosa-Form am Beispiel von Karl Lagerfeld.

1. Erzähl-Perspektive festlegen und konsequent durchziehen.

Beispiel Ich-Perspektive:
Ich bin 1938 geboren und in Hamburg aufgewachsen. Schon früh faszinierte mich die Modewelt. 1953 zog es mich nach Paris, in die Stadt der Mode. 1955 gewann ich einen ersten Mode-Wettbewerb und erhielt eine Stelle im Modestudio von Pierre Balmain. (…)

Beispiel aus der 3. Person Singular (neutrale Perspektive):
Karl Lagerfeld ist 1938 geboren und in Hamburg aufgewachsen. Schon früh faszinierte ihn die Modewelt. 1953 zog es ihn nach Paris, in die Stadt der Mode. 1955 gewann er einen ersten Mode-Wettbewerb und erhielt eine Stelle im Modestudio von Pierre Balmain. (…)

2. Zeitform festlegen und konsequent durchziehen.

Tipp: Historisches Präsens
Das historische Präsens macht Vergangenes lebendig. Bei dieser Verwendung des Präsens muss durch eine Zeitangabe oder den Kontext deutlich werden, dass es sich um etwas Vergangenes handelt.

Beispiel Ich-Perspektive mit historischem Präsens:
1938 in Hamburg das Licht der Welt erblickt, fasziniert mich schon als kleiner Junge die Modewelt. Im zarten Alter von 15 Jahren zieht es mich nach Paris. In der Stadt der Fashion und Catwalks fühle ich mich wie im Paradies. Bereits im Jahr 1955 gewinne ich meinen ersten Mode-Wettbewerb und eine Stelle im Modestudio von Pierre Balmain. (…)

3. Die Sätze abwechslungsreich aufbauen.

Ein stereotyper Satzaufbau ist langweilig. So nicht:
1938 bin ich in Hamburg geboren und war schon früh fasziniert von der Modewelt. 1953 zog es mich nach Paris. 1955 gewann ich einen ersten Mode-Wettbewerb und erhielt eine Stelle im Modestudio von Pierre Balmain. (…)

4. Bildhaft und lebendig schreiben.

Möglichst viele bildhafte Beschreibungen einbauen, damit im Kopf der Leserin bzw. des Lesers ein Bild entsteht:
… schon als kleiner Junge … statt … schon früh
… die Stadt der Fashion und Catwalks … statt … die Modestadt
… das Licht der Welt erblicken … statt … geboren werden
… im zarten Alter von 15 Jahren … statt 1953
etc.

Auch immer sehr anschaulich sind Vergleiche:
Beispiel: In der Stadt der Fashion und Catwalks fühle ich mich wie im Paradies.

5. Die Leserschaft überraschen oder zum Schmunzeln bringen.

Zum Beispiel mit einer Kernaussage einsteigen: «Mode bleibt Mode, bis sie den Leuten zum Halse heraushängt.»

6. Last, but not least: Kurz schreiben.

Ein Kurzportrait ist keine Biografie. Ideale Länge: 800 bis 1000 Zeichen (inkl. Leerschläge). Inhaltlich kommt das rein, was für die Ausübung der jetzigen Tätigkeit wichtig ist. Der Werdegang muss also nicht bei der Geburt beginnen, sondern dann, wann es Sinn macht.

Beispiel für eine Grafikdesignerin:
Mit beruflichen Wurzeln in der kaufmännischen Branche entflammte meine Liebe zum Design etwas später, dafür umso heftiger: In meiner Zweitausbildung zur Grafikdesignerin lernte ich das Spiel mit Farben und Formen kennen und lieben.

 

 

 

Absagen

Höflich, aber bestimmt absagen? Nachfolgend ein paar Textinspirationen:

1. Absage Freundschaftsanfrage Social Media

Guten Tag Herr Beispiel

Vielen Dank für Ihr Interesse, sich mit mir auf (Name der Plattform) zu vernetzen.

Nach dem Motto «Qualität vor Quantität» habe ich für mich entschieden, diese Plattform persönlichen Kontakten vorzubehalten. Wenn ich deshalb heute Ihrer Freundschaftsanfrage nicht entspreche, so geschieht dies keinesfalls leichtfertig nach dem Lust- und Laune-Prinzip, sondern wohlüberlegt.

Ich zähle auf Ihr Verständnis und wünsche Ihnen weiterhin frohes Netzwerken.

2. Absage bereits vereinbarter Termin

Liebe Frau Muster

Heute grenzt es fast schon an ein Kunststück, jederzeit souverän «Herrin» über seine Agenda zu sein.

Doch dieser Umstand soll keinesfalls als Ausrede für meinen Lapsus herhalten. Denn nun ist es also auch mir passiert: Am 29. Juni hat sich in meiner Agenda eine Terminüberschneidung ergeben. So peinlich mir das ist, aber ich muss unser Treffen leider absagen.

Ich bitte um mildernde Umstände und um einen neuen Terminvorschlag. Vielen Dank.

3. Absage einer Einladung

Sehr geehrter Herr Beispiel

Ihre Einladung zur Eröffnungsfeier hat mich sehr gefreut. Ich freue mich mit Ihnen darüber, dass Sie den Schritt in die Selbständigkeit wagen. Zu gerne würde ich dabei sein und Ihren Neustart miterleben.

Wenn ich Ihnen heute trotzdem schweren Herzens absagen muss, so liegt das an meinem übervollen Terminkalender.

Es ist mir bewusst, dass ich eine tolle Veranstaltung verpassen werde, denn Ihr Programm verspricht spannende Highlights. Ich bin deshalb sicher, dass Ihre Eröffnungsfeier viele Interessenten anlocken wird und wünsche Ihnen einen fulminanten Start.

4. Absage nach einem Vorstellungsgespräch

Sehr geehrte Frau Muster

Ein grosses, dickes Couvert verspricht nichts Gutes – das haben Sie bestimmt beim Erhalt dieser Post gedacht. In der Tat senden wir Ihnen mit diesem Brief Ihre Bewerbungsunterlagen zurück.

Nach reiflicher Überlegung und intensiver Diskussion haben wir uns für eine andere Kandidatin entschieden. Diesen Beschluss können wir nicht beschönigen. Aber wir wollen Sie ermutigen, bei Ihrer Stellensuche optimistisch zu bleiben. Denn wir waren beeindruckt von Ihren Kompetenzen, Erfahrungen und Zeugnissen.

Mit Ihrem Leistungsausweis und Ihrem Auftreten werden Sie bestimmt Ihren Weg machen. Alles Gute für die Zukunft!

 

Dankesschreiben

Geschenke und Karten im geschäftlichen Bereich – Musterformulierungen für Dankesschreiben

 1. Dankeschön!

Lieber Herr Muster

Die Überraschung ist Ihnen gelungen! Ganz herzlichen Dank für den den feinen Christstollen / den schönen Kunstkalender. Sie haben mir damit eine grosse Freude bereitet.

Ich hoffe, dass Sie die Festtage genossen haben und mit neuer Energie ins 2012 gestartet sind. Mit den Worten des deutschen Ex-Bundeskanzlers und Friedensnobelpreisträgers Willy Brandt  wünsche ich Ihnen für das noch junge Jahr gutes Gelingen bei all Ihren Vorhaben: «Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.»

Freundliche Grüsse

2. Vielen Dank für die gelungene Überraschung

Liebe Frau Beispiel

Herzlichen Dank für das Geschenk und die Weihnachtsgrüsse. Mit dem wunderbaren Tropfen aus dem Piemont haben Sie genau meinen Geschmack getroffen. Ich freue mich schon jetzt darauf, diesen edlen Roten bei passender Gelegenheit zu geniessen. Selbstverständlich werde ich dann in Gedanken auf Ihr Wohl anstossen.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start ins neue Jahr 2012 und freue mich auf weitere gemeinsame Projekte.

Ganz liebe Grüsse an Sie und an Ihr Team

3. Vielen, vielen Dank!

Lieber Herr Muster

Die Feiertage liegen hinter uns. Und doch hat mich der Alltag noch nicht ganz wieder. Mit einem Lächeln denke ich zurück an die harmonischen Tage und die freudigen Momente, die mir auch Ihre Überraschung verschafft hat. Haben Sie vielen Dank für das schöne Buch. Mit der Wahl Ihres Geschenkes haben Sie einmal mehr ein geschicktes Händchen bewiesen.

Ich hoffe, auch Sie haben die Feiertage genossen und sich gut erholt. Für das noch junge Jahr wünsche ich Ihnen alles erdenklich Gute, beste Gesundheit, viel Glück und weiterhin den verdienten Erfolg.

4. Dankeschön

Liebe Frau Beispiel

Vielen Dank für Ihre Karte zum Weihnachtsfest.

Mir scheint, dass die Hektik und der Zeitdruck in den letzten Wochen des Kalenderjahres von Jahr zu Jahr stets zunehmen. Umso mehr habe ich mich darüber gefreut, dass Sie sich die Zeit genommen haben, eine schöne Karte für mich auszusuchen und mir handschriftliche Zeilen zu schicken. Diese persönliche Geste schätze ich sehr.

Fürs noch junge Jahr wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Zeit für die wesentlichen Dinge des Lebens – immerhin haben wir im Schaltjahr 2012 einen Tag mehr zur Verfügung.

Herzliche Grüsse

 

 

Glückwünsche zur Geburt

1)

Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel
Johann Wolfang von Goethe

Lieber Herr Muster

Die Nachricht von der Geburt Ihres Sohnes David hat mich ausserordentlich gefreut. Ich gratuliere Ihnen und Ihrer Frau von Herzen.

Stolz halten Sie nun rund 3000 Gramm Glück in Ihren Armen und können täglich zuschauen, wie Ihr Glück wächst. Freuen Sie sich an den unzähligen zauberhaften Momenten, die Ihr kleiner Sonnenschein Ihnen und Ihrer Frau beschert.

Herzliche Grüsse

2)

Herzlich willkommen, Leonie!

Liebe Susanne

Eure Tochter Leonie ist angekommen – wir gratulieren dir und deinem Mann ganz herzlich zur Geburt eures süssen Nachwuchses. Bestimmt erfüllt euch das schöne Ereignis mit riesigem Stolz und unendlicher Freude. Uns auch! Wir stossen auf euch an und hoffen, Leonie bald einmal «in natura» bestaunen zu können.

Alles Liebe und Gute für den Start ins Leben zu dritt!

3)

«Das Juwel des Himmels ist die Sonne. Das Juwel des Hauses ist das Kind.»
Chinesisches Sprichwort

Lieber Herr Beispiel

Am 29.3.2011 hat Ihr Sohn Timo das Licht der Welt erblick – wir gratulieren Ihnen und Ihrer Frau von Herzen zu Ihrem Juwel und heissen den kleinen Erdenbürger herzlich willkommen.

Nun sind Sie zu dritt und manches wird anders, als es bisher war. Sie halten ein kleines Wunderwerk in Ihren Händen, das Ihr Herz im Sturm erobert und Sie jeden Tag überraschen wird.

Wir alle wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit mit Timo und für die manchmal anstrengenden Nächte starke Nerven.

4)

Liebe Anna

Nach neun Monaten im Bauch von deinem Mami fandest du die Zeit reif für die grosse Entdeckungsreise. Nun bist du da und zusammen mit deinen Eltern freuen wir uns riesig darüber.

Am Anfang brauchst du vielleicht etwas Geduld mit deinen Eltern, denn sie wissen nicht immer genau, was du möchtest. Aber sie haben dich ganz fest lieb und werden dich dein ganzes Leben lang begleiten und dir die Sterne vom Himmel holen.

Wir wünschen dir, liebe Anna, einen schönen Start und alles Glück dieser Erde. Bitte richte auch deinen Eltern unsere herzlichen Glückwünsche aus.

Windows 10: nützliche Handgriffe, Tipps und Tricks

Win10_griff_01

Die klassische Systemsteuerung

Die Windows-Systemsteuerung hat Microsoft diesmal gut versteckt. Dumm auch, dass sich über die Suchlupe in der Startleiste nicht mehr so einfach wichtige Einstellungen durchstöbern lassen.

Um zur gewohnten Systemsteuerung zu gelangen, drücken Sie entweder die Tastenkombination Windows+X oder Sie klicken ganz einfach mit der rechten Maustaste auf den Startmenü-Button.

Win10_handgriff2

Einstellungen ans Startmenü kleben

Damit Sie nicht mehr ständig die Systemeinstellungen durchwühlen müssen, können Sie wichtige Einstellungsoptionen auch ans Startmenü anheften:

1. Drücken Sie Windows+i, um die Einstellungen zu öffnen.

2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Schaltfläche und wählen Sie An Start anheften aus.

Win10_handgriff4

Mit virtuellen Desktops arbeiten

Neu in Windows 10 sind die virtuellen Desktops. Das ist in etwa das, was man sich von Android oder von Mac OS X gewohnt ist: Aus einem Haupt-Desktop werden mehrere Bildschirme.

1. Um einen neuen virtuellen Desktop anzulegen, drücken und halten Sie die Windows- und die Tab-Taste gleichzeitig oder klicken Sie in der Taskleiste auf das Symbol rechts von der Lupe.

2. Klicken Sie unten rechts auf Neuer Desktop, um auf den neuen Desktop zu wechseln.

Mit derselben Tastenkombination schliessen Sie virtuelle Desktops wieder oder hüpfen zwischen diesen hin und her.

Noch schneller zwischen den virtuellen Desktops hin- und herspringen geht mit Ctrl+linke bzw. rechte Pfeiltastaste.

Win10_handgriff5

Fenster zwischen virtuellen Desktops verschieben

Wenn Sie ein Programmfenster von einem Desktop zu einem anderen verschieben wollen, gehen Sie so vor:

Gehen Sie auf den Desktop, auf dem sich das geöffnete Programmfenster befindet. Klicken Sie auf den Aufgabenansichtknopf (in der Nähe des Suchsymbols auf der Taskbar). Jetzt klicken Sie das zu verschiebende Programmfenster mit der rechten Maustaste an und wählen aus dem Kontextmenü Verschieben nach, um es auf dem gewünschten Zieldesktop abzulegen.

Win10_handgriff6

Windows 10: PC nach Daten durchsuchen

Über die Lupe finden Sie zwar sämtliche Anwendungen und Begriffe im Web – nicht aber auf Anhieb Dinge, die auf Ihrer Festplatte schlummern.

Klicken Sie bei den angezeigten Suchergebnissen einfach unten auf die Schaltfläche Meine Elemente durchsuchen.

Darauf werden Ihnen weitere Suchbereiche wie OneDrive oder Ihr Explorer angezeigt, um weitere Bereiche zu durchforsten.

Win10_handgriff7

Kacheln kategorisieren

Einzelne Kacheln im Startmenü lassen sich auch gruppieren bzw. mit Kennzeichnung kategorisieren:

1. Packen Sie dazu eine Kachel mit der linken Maustauste und ziehen Sie das Element ganz nach oben ins Startmenü.

2. Lassen Sie die Maustaste los. Die Kachel wurde nun in eine Kategorie verschoben, der Sie oben einen Namen zuweisen können.

3. Sobald Sie alle Apps wieder aus der Kategorie ziehen, löscht Windows die Gruppe automatisch.

Win10_handgriff8

Apps aus dem Startmenü verbannen

Wer das Startmenü von App-Kacheln entrümpeln will, muss jede einzelne App aus dem Startmenü kicken.

Um eine App aus dem Startmenü zu befördern, klicken Sie nacheinander jede einzelne App mit der rechten Maustaste an. Betätigen Sie jeweils den Befehl vom Start lösen.

Win10_handgriff10

Privatsphäre-Einstellungen anpassen

Microsoft versteckt gewisse Datenschutzfunktionen unter Windows 10 einfach zu gut.

Öffnen Sie dazu die Einstellungen im Startmenü und klicken Sie auf den Eintrag Datenschutz. Befolgen Sie am besten diese Anleitung, die Sie durch alle Windows-10-Datenschutzfunktionen führt.

Win10_handgriff11

Startmenü: Grösse anpassen

Vielleicht trivial, aber nicht jedem Anwender bewusst: Das Windows-10-Startmenü lässt sich nun nach Belieben vergrössern, indem man es von oben oder rechts in die Höhe bzw. in die Breite zieht.

Mac schneller machen: Fünf Tipps, um Mac OS X zu optimieren und zu beschleunigen

Macs sind dank des schlanken Mac OS X Betriebssystems eigentlich von Hause aus schnell. Beim Update auf die neue OS X-Version “Yosemite” klagen viele Nutzer älterer Mac-Modelle, dass ihre Macs nach dem Upgrade spürbar langsamer geworden sind. Hier sind die fünf wichtigsten Tipps, um lahmende Macs wieder flotter laufen zu lassen.

1. Transparenz ausschalten oder reduzieren

Transpranz ist gerade in. Sieht ja auch Schick und modern aus, wenn Fenster leicht durchsichtig sind und die Elemente darunter leicht verschwommen sichtbar bleiben. Allerdings kostet das Rechenpower. Für moderne Macs ist das kein Problem; bei älteren Modellen sorgt die Transparenz aber für einen spürbaren Geschwindigkeitsverlust. Wer auf die optischen Spielereien verzichten möchte, kann die Transparenz so abschalten.

1. Aufs Apfelmenü und dann auf Systemeinstellungen klicken.

2. Dann auf Bedienungshilfen klicken und in den Bereich Anzeige wechseln.

3. Hier die Option Transparenz reduzieren aktivieren. Damit verzichtet Mac OS X auf die optischen Spielereien mit dem Durchscheineffekt. Sofort sichtbar wird das zum Beispiel beim Dock am unteren Fensterrand.

mac-os-x-transparenz-ausschalten-deaktivieren

2. Bremsende Apps in der Aktivitätsanzeige identifizieren

Wer bremst denn da? Mitunter ist nicht das Betriebssystem selbst, sondern eine App für den Geschwindigkeitsverlust verantwortlich. Welche Anwendung als Bremse fungiert, lässt sich leicht in der Aktivitätsanzeige herausfinden:

1. Mittels [cmd][Leertaste] die Spotglight-Suche öffnen und nach aktiv suchen; in der Trefferliste auf Aktivitätsanzeige klicken.

mac-os-x-aktivitaetsanzeige

2. Die Aktivitätsanzeige verrät, welche Apps gerade wie viel Speicher, Prozessorzeit, Netzwerkressourcen usw. verwenden. Per Klick auf die Spaltenköpfe % CPU kann man ganz schnell herausfinden, welche App den Prozessor gerade am meisten belastet.

mac-os-x-aktivitaetsanzeige-cpu

Das Gleich gilt im Register Speicher. Hier kann man ebenfalls per Klick auf den Spaltenkopf Speicher feststellen, welche Apps am meisten RAM verbrauchen. Haben Sie einen Speicher- oder Ressourcenfresser identifiziert, schließen Sie die betreffende App einfach.

mac-os-x-speicherfresser-finden

3. Autostartprogramme reduzieren und abschalten

Mit der Zeit gibt es auf jedem Mac jede Menge Programme, Tools und Apps, die sich bei jedem Rechnerstart automatisch mitstarten. Die Autostartprogramme verlangsamen nicht nur den Start des Rechners, sondern verbrauchen im Hintergrund dauerhaft Ressourcen. Aber sind die ganzen Autostartprogramme auch wirklich notwendig? Meist nicht. Um zu prüfen, welche Apps sich automatisch starten und diese ggf. abzuschalten, gehen Sie wie folgt vor:

1. Aufs Apfelmenü und dann auf Systemeinstellungen klicken.

2. Es folgt ein Klick auf Benutzer & Gruppen.

3. Hier ins Register Anmeldeobjekte wechseln.

4. Auf der folgenden Seite sind alle Programme und Apps aufgelistet, die automatisch bei jedem Mac-Start mitgestartet werden.

5. Hier sollte man alle Programme entfernen, die nicht unbedingt bei jedem Rechnerstart gebraucht werden. Um einen Eintrag zu entfernen, diesen markieren und unten auf die Minus-Schaltfläche klicken. Das Häkchen zeigt übrigens nur an, ob das Programm versteckt (ausgeblendet) oder sichtbar startet.

mac-os-x-autostartprogramme-anmeldeobjekte-loeschen-abschalten

4. Den Finder beschleunigen

Der Finder ist plötzlich langsam? Das kann daran liegen, dass der Finder seit dem Update auf Mac OS X Yosemite standardmäßig mit der Übersicht Alle meine Daten startet. Und das kann dauern. Um den Finder wieder schneller zu machen, kann man folgendermaßen zur alten Startansicht wie Dokumente oder Schreibtisch zurückkehren:

1. Den Finder starte und den Menübefehl Finder | Einstellungen aufrufen.

2. Ins Register Allgemein wechseln.

3. Hier die Liste Neue Finder-Fenster zeigen öffnen und einen anderen Eintrag wählen, etwa Schreibtisch oder Dokumente.

mac-os-x-finder-statt-alle-meine-daten-dokumente-oeffnen

5. Neustart: Reboot tut immer gut

Viele Macs, vor allem MacBooks, werden nicht mehr richtig heruntergefahren, sondern nur noch in den Ruhezustand versetzt. Das ist praktisch, sorgt aber dafür, dass so ein Mac dann theoretisch Wochen oder Monate im selben Zustand läuft. Hier sollte man ab und zu mal nach dem Motto “Reboot tut immer gut”, den Mac komplett neu und in einem frischen Zustand starten. Oft ist so ein frisch gestarter Mac spürbar schneller.

Tipps & Tricks: Portrait / Landschaft / Mond / Nacht / Makro / Street fotografieren

[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=jxIzp1K5Pxk&list=UUyaDDjiNgWX-uRXOx6LPsYQ“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ iv_load_policy=“3″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=QQM0rPnDeVU&list=PLcG3ThmJlUw7Fd7q3kQ9ixt3Kk-LWEV5n“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ iv_load_policy=“3″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=0hI92-xVn0s&list=PLcG3ThmJlUw7EODMRwEzcTxyA_anZfzbg“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ iv_load_policy=“3″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=KpEfG0dTBio&list=PLcG3ThmJlUw7Fd7q3kQ9ixt3Kk-LWEV5n“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ iv_load_policy=“3″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=F-BEwJak6wc“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ iv_load_policy=“3″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=GfrU5rhXXvo“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ iv_load_policy=“3″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=fu0bALnbMD8″ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ iv_load_policy=“3″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

[youtube_sc url=“https://www.youtube.com/watch?v=L1plBujYDgM“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ iv_load_policy=“3″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

5 Tipps für bessere Fotos mit der iPhone-Kamera

Eine separate Digitalkamera? Braucht man dank Handy eigentlich nicht mehr. Die Kamera im iPhone ist so gut, dass sie fast an die Qualität moderner Digitalkameras heranreicht. Der Werbespot von Bentley wurde zum Beispiel komplett mit einem iPhone 5S gedreht. Um aus der iPhone-Kamera das Beste herauszuholen, sollte man unsere fünf Tipps für optimale Fotos mit der iPhone-Cam kennen.

Tipp 1: Bildkomposition mit dem Gitter optimieren

Einfach draufhalten und losknipsen kann jeder. Den Unterschied zwischen Schnappschüssen und guten Fotos macht die Bildkomposition. Schnappschüsse, bei denen Horizont und Gesichter immer in der Mitte platziert werden, sehen einfach langweilig aus. Spannender sind Fotos, die nach den Regeln des Goldenen Schnitts aufgebaut werden.

iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-2

Das Schöne an der iPhone-Kamera: Auf dem Display lässt sich ein Gitter einblenden, das bei der Komposition nach den Regeln des Goldenen Schnitts hilft. Aktiviert wird das Gitter in den iPhone-Einstellungen im Bereich Fotos & Kamera. Ist dort die Option Raster aktiviert, erscheint auf dem Kameradisplay ein Raster zur Orientierung. Keine Sorge: das Raster sieht man nur auf dem Display, nicht auf dem späteren Foto.

iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-3

Tipp 2: Belichtung merken und speichern (AE/AF-Sperre)

Ein gutes Fotos braucht gutes Licht. Normalerweise sorgt das iPhone automatisch für die richtige Belichtung. Für Schnappschüsse reicht das allemal aus. Für künstlerisch anspruchsvolle Fotos oder bei schwierigen Lichtverhältnissen wie Gegenlicht stößt die Automatik aber an ihre Grenzen. Macht nichts. Denn mit einem Trick lässt sich die Automatik überlisten und eine bestimmte Lichtsituation speichern.

Dazu die Kamera zuerst auf die Umgebung halten, die das gewünschte Licht zeigt; bei Gegenlichtaufnahmen etwa auf die Personen, die im Gegenlicht stehen. Dann aufs Display tippen und – ganz wichtig – den Finger draufhalten. Nach rund einer Sekunde den Finger loslassen. Am oberen Rand erscheint daraufhin der gelbe Hinweis AE/AF-Sperre; dieser zeigt an, dass sich das iPhone genau diese Belichtung und die Fokussierung gemerkt hat.

iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-4

Jetzt wechseln Sie die Position und richten die Kamera neu auf die endgültige Szenerie aus. Die gespeicherte Belichtung und die Fokussierung bleiben dabei erhalten; das iPhone versucht nicht, die Belichtung oder die Schärfe an die neue Position anzupassen. Damit lassen sich Bilder gezielt unter- oder überbelichten – optimal etwa bei Personen vor Sonnenuntergängen. Um wieder zur normalen Belichtung zurückzukehren und den AF/AE-Lock zu lösen, einmal kurz aufs Display tippen.

Tipp 3: Riesenfotos mit der Panorama-Funktion schießen

Dank der Panorama-Funktion lassen sich ganz einfach riesige Breitband-Fotos schießen. Vorausgesetzt, man nutzt die Panorama-Funktion richtig. Aktiviert wird die Panorama-Funktion, indem die untere Leiste nach links zur EinstellungPanorama gewischt wird.

iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-5

Dann auf den Auslöser tippen und die Kamera langsam horizontal bewegen. Pfeil und Linie helfen, die richtige Geschwindigkeit und horizontale Ausrichtung einzuhalten. Zum Beenden erneut den Auslöser drücken oder die Bewegung bis zum Ende durchführen.

iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-6

Wichtig Tricks rund um die Panorama-Funktion: Sie können die Richtung ändern, indem Sie einmal auf den Pfeil tippen. Dann lassen sich Panorama-Aufnahmen auch von rechts nach links aufnehmen. Pfiffig sind vertikale Panorama-Aufnahmen. Damit können Sie besonders hohe Gebäude oder Gegenstände wie den Eiffelturm, Hochhäuser oder Riesenbäume aufnehmen. Auch der der Blick von einem Hochhaus hinunter auf die Straße ist ideal für einen vertikale Panorama-Aufnahme.

Tipp 4: Bessere Aufnahmen dank Serienbildfunktion

Kaum bekannt ist die rasante Serienbildfunktion der iPhone-Kamera. Serienbilder sind ideal bei sich bewegenden Objekten oder beim Sport. Um Serienbilder aufzunehmen, müssen Sie nur auf den Auslöser (oder die Plus-Taste der Lautstärketasten) tippen und – ganz wichtig – den Finger auf dem Auslöser gedrückt halten. Solang der Auslöser gedrückt bleibt, nimmt das iPhone Fotos etliche Fotos pro Sekunde auf.

Tipp 5: Dramatische Bilder dank Farbfiltern

Normale Fotos sind oft langweilig – eben weil sie normal aussehen. Mehr Drama und Spannung gibt’s mit Filtereffekten. Das Foto bekommt dann zum Beispiel einen Retro-Touch. In der iPhone-Kamera sind etliche Filter bereits eingebaut und lassen sich sofort anwenden. Dazu in der Kamera-App unten rechts auf den Button mit den drei Kreisen tippen.

iphone-kamera-tipps-fuer-bessere-fotos-7

Jetzt sieht man bereist eine Vorschau der verschiedenen Filter wie Mono, Tonal, Schwarz, Ausblenden, Chrom, Prozess, Transfer oder Sofort. Per Fingertipp auf den Filtereffekt, wird das Foto bereits bei der Aufnahme mit dem Filter überlegt.

Das Schöne an den Filtern: Wenn Sie den Filtereffekt nicht mögen, können Sie ihn auch nachträglich wieder entfernen, da das Original immer erhalten bleibt und die Effekte nur über das Original gelegt werden. In der Foto-Ansicht lassen sich die Filtereffekte entfernen, indem der Filter Keine gewählt wird. Dann sieht das Foto wieder so aus, wie es die Kamera tatsächlich aufgenommen hat.

Adobe Photoshop Tricks & Tipps

Camera Raw, HDR, schärfen, entwackeln, Foto Perspektive richten und zuschneiden

[youtube_sc url=“http://www.youtube.com/watch?v=NNzOcWkTYF0″ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

 

Anti-Verwackeln

[youtube_sc url=“http://www.youtube.com/watch?v=hs3nvsCyFuA“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

 

Camera Raw im Detail

[youtube_sc url=“http://youtu.be/HrLD2ZHhfEA“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

 

Freistellen mit Schnellauswahl-Werkzeug und „Kante verbessern“

[youtube_sc url=“http://www.youtube.com/watch?v=OBkaRoLjMIs“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

 

Zauberstab vs. Schnellauswahlwerkzeug

[youtube_sc url=“http://www.youtube.com/watch?v=wQ2purMPuYI“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

 

Maskieren anstatt löschen

[youtube_sc url=“http://www.youtube.com/watch?v=Ztywetz3DO4″ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

 

Kante verbessern – Werkzeug

[youtube_sc url=“http://youtu.be/soJdXsFx8V8″ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

 

Augen umfärben

[youtube_sc url=“http://www.youtube.com/watch?v=d2Z5pGUERzM“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

 

Farbfelder

[youtube_sc url=“http://www.youtube.com/watch?v=v9LYKWx_Unw“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

 

Bubble 3D Effekt für Schriften

[youtube_sc url=“http://www.youtube.com/watch?v=N2F-LHe8sZE“ theme=“light“ modestbranding=“1″ autohide=“1″ fs=“1″ rel=“0″ showinfo=“0″ hd=“1″]

 

 

Grundlegende SEO Tipps

  1. Machen Sie Ihre Internetseite für den Besucher und nicht für die Suchmaschine.
  2. SEO ist Onpage Optimierung und Offpage Optimierung. Nur beides gleichzeitig führt zum Ziel.
  3. Konzentrieren Sie sich bei der Suchmaschinenoptimierung auf Ihre Kernkompetenz und überprüfen Sie Ihre Mitbewerber.
  4. Es ist besser, Sie konzentrieren sich bei der SEO auf eine Nische, in der Sie bei einer Suchmaschine auf Platz 1 erreichen können als auf ein Top umkämpftes Keyword, in dem man nur auf der dritten Seite bei Google oder schlechter platziert wird, weil das Keyword hart umkämpft ist
  5. Wenn Sie Flash einsetzen wollen, dann nicht komplett. Damit die Bots der Suchmaschinen den Links zu einzelnen Seiten folgen können, sollten Sie nicht in Flash eingebunden sein. Ideal für Suchmaschinen sind Flashseiten, die nur dort Flash einsetzen, wo es Sinn macht.
  6. Analysieren Sie das Suchverhalten Ihrer Nutzer genau und finden Sie heraus, über welche Keywords undKeyword-Kombinationen sie auf Ihre Seite gelangen. Nur dann machen Sie beim SEO weniger Fehler.
  7. Geben Sie nicht auf, denn Suchmaschinenoptimierung ist eine langwierige Angelegenheit.
  8. SEO braucht Zeit. Nach nur ei nem Monat wird man keine tollen Ergebnisse erzielen.
  9. Achten Sie darauf, dass bei einem Relaunch (Neuaufbau) Ihres Auftritts oder Ihres Shops die Agentur sich mit dem Thema Suchmaschinenoptimierung auskennen

    SEO Tipps für den Seitenaufbau

  10. Wenn es noch nicht zu spät ist, wählen Sie einen Domainnamen aus, der Sinn macht und Ihre gewünschten Keywords enthält. Dann fällt die Suchmaschinenoptimierung leichter.
  11. Ihr Topsuchbegriff sollte im Title-Tag vorhanden sein und vorne stehen
  12. Verwenden Sie für die SEO lesbare URLs. Anstelle von Urls mit Parametern wie http://www.domain.de/cms/?s=mfkm_medsearch_result&f=16&k_kategorie=45&k_typ=1&k_ort=Gie%DFen& verwenden Sie besser http://www.domain.de/Topbegriff-Nebenbegriff/Topbegriff.html
  13. Formatieren Sie Ihre Überschriften auf der Website mit den HTML-Tags h1, h2, h3 …
  14. Ihre Seite sollte ausfallsicher und schnell geladen werden können. Bots von Suchmaschinen wie auch Ihre Kunden warten nicht gerne
  15. Verwenden Sie auf jeder Seite sinnvolle und unterschiedliche Browsertitel (Title Tags). Der Title Tag hat große Bedeutung, da er auch in den SERPS (Suchmaschinenergebnisse) die Überschrift der Ergebnisse ist.
  16. Der Title Tag sollte nicht länger als 50 Zeichen sein.
  17. Verwenden Sie für Ihre suchmaschinenoptimierten Seiten die gängigsten Meta Tags und tragen Sie dort die entsprechenden Werte ein.
  18. Legen Sie eine „robots.txt“ Datei auf Ihrem Server ab. Diese Datei gibt den Suchmaschinen an, welche Seiten der Bot Suchmaschinen durchsuchen darf.
  19. Für Farben und Formatierungen in der Webseite sollten CSS Tags und CSS Dateien angelegt werden
  20. Suchmaschinenoptimierte Internetauftritte sollten immer HTML Links aufweisen und keine Javascript Linksbeinhalten. Nur HTML Links sind von den Suchmaschinen erkennbar und werden verfolgt.
  21. Textlinks sind in der Regel für SEO immer besser als Buttons oder Bilder mit Links.
  22. Erstellen Sie eine Sitemap, damit die Suchmaschinen alle Seiten schnell finden können. Ideal ist eine XML Sitemap.
  23. Verwenden Sie bei Links einen Titel-Tag und bei Bildern einen Alt-Tag. Damit weiss Google, was sich darin befindet.
  24. Lassen Sie sich nicht vom PageRank anderer Websites irritieren. Es gibt viele Fälle in denen eine Webseite mit niedrigerem PageRank vor anderen Webseiten mit hohem PageRank in den SERPS der Suchmaschinen stehen.
  25. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website mit und ohne “www” in der URL erreichbar ist und dass nur ein Zustand angezeigt wird.
  26. Seiten mit dem gleichen Inhalt die unter verschiedenen Urls erreichbar sind stellen doppelten Content für die Suchmaschinen dar und sind daher für die Suchmaschinenoptimierung schlecht

    SEO Tipps für den Inhalt der Seiten

  27. Content is King – den Suchmaschinen geht es um Relevanz. Die Inhalte sollten Themenorientiert und einzigartig sein. Texte von einer anderen Webseite zu kopieren ergibt wenig Sinn.
  28. Für jedes Thema Ihrer Inhalte sollte eine eigene Webseite erstellt werden. Es ist aber wichtig, dass ausreichend viel Inhalt auf den Seiten zu finden ist.
  29. Duplicate Content (mehrfach verwendeter Inhalt) ist Gift für eine gute Platzierung.
  30. Vermeiden Sie den duplicate Content durch das Einbinden von Canonical Links.
  31. Verwenden Sie eindeutige Titel für Ihre Unterseiten, d.h. jede Unterseite sollte einen eigenen einzigartigen Titel haben.
  32. Nutzen Sie die Kraft der Wörter und verwenden Sie wirklich relevante Begriffe wie “Suchmaschinenoptimierung” statt “Optimierung” für deinen Link.
  33. Optimieren Sie eine Website bzw. einen Onlineshop auf Long Tails wenn der Markt bereits stark umkämpft ist. Versuchen Sie nicht krampfhaft, auf ein einzelnes Keyword zu optimieren.
  34. Achten Sie auf Ihre Keyworddichte in den Inhaltsseiten. Die übertriebene Nennung kann aber auch alsSpamming gesehen werden. Zudem kann ein überfüllter Text mit gleichen Wörtern auch den Nutzer abschrecken.
  35. Aktualisieren Sie Ihren Inhalt regelmäßig. Websteiten die keine Veränderungen auf den Seiten vorweisen sind langweilig und lassen die Suchmaschinenbots nur selten die Seite durchsuchen.
  36. Verwenden Sie in Ihren Webseiten nicht nur die Hauptsuchwörter sondern auch Wortwolken (themennahe Wörter)

    SEO Tipps für Links und Linkaufbau

  37. Melden Sie Ihre Homepage bei Verzeichnissen, Google, ODP (dmoz.de) und Yahoo an.
  38. PageRankdienste und generell alle Dienste, die einen Backlink verlangen, sind für einen Linkaufbau nicht effizient und können vernachlässigt werden.
  39. Die interne Verlinkung sollte mindestens so gut sein wie die externe.
  40. Die Startseite und jeder Link zur Startseite sollte gleich aufgebaut sein.
  41. Bei externen Links sollten die Linktexte variiert werden. Immer der gleiche Linktext kann als SEO Spammingverstanden werden.
  42. Verlinken Sie auch ihre Unterseiten und lassen Sie sich auch von Unterseiten aus verlinken. Immer nur Startseiten Links kommen nicht gut bei den Suchmaschinen an.
  43. Jeder Link zählt!
  44. Bannerlinks mit Alt-Texten zählen auch, sind aber nicht so effektive wie Textlinks mit der richtigen Linkbezeichnung.
  45. Verwenden Sie bei Links immer einen Title Tags.
  46. Reziproke Links (Links von Seiten auf die man auch verlinkt) sind nicht ideal, aber auch nicht völlig ohne Wirkung.
  47. Externe Links – also Links von der eigenen Seite weg, sind nicht schädlich sondern steigern das eigene Ranking vor allem dann, wenn der Inhalt zum eigenen Suchmaschinenkeyword passt
  48. Webkatalog-Eintragsdienste von Suchmaschinenoptimierungsfirmen bringen meist wenig.
  49. Suchen Sie sich idealerweise für Ihr SEO interessante und themenrelevante Linkpartner. Links aus themenrelevanten Seiten mit einem hohen Pagerank sind für die Suchmaschinenoptimierung am besten.
  50. Bauen Sie sich nachhaltige Kooperationen und SEO Partnerschaften zu anderen Websitebetreibern auf, um gegenseitig von den Synergien zu profitieren.
  51. Tauschen Sie nur mit seriösen Partnern Links für Ihre Suchmaschinenoptimierung aus. Hier sollte auf denTrustRank und PageRank geachtet werden. Je mehr Links der Partner auf seiner Seite hat, um so weniger Gewicht hat der Link für Ihr SEO

SEO Tools

Für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung und die SEOs, die sich mit der Optimiierung einer Webseite beschäftigen, ist es sehr wichtig zu erfahren, wo die User der Webseite herkommen, wie sie auf die Internetseite gelangen und mit welchen Suchwörtern die Webseite bei den Suchmaschinen gelistet ist. Daher finden Sie auf der Seite eine Auflistung der nützlichsten SEO ToolsAnalyse ToolsKeyword ToolsSEO-Toolbars und Tools von Google zum Thema Suchmaschinenoptimierung. Auch nach einer ersten Optimierung ist es wichtig die Keywords und deren Positionen zu verfolgen und Wettbewerbsanalysen anderer Internetseiten durchzuführen.

Die Liste der SEO und Monitoring Tools besteht nicht auf Vollständigkeit und beinhaltet nur einige ausgewählte SEOund Analyse Tools, die uns bekannt sind. Sollten Sie weitere SEO-Tools kennen und für gut befinden, können Sie uns diese gerne mitteilen. Die Liste wird von Zeit zu Zeit aktualisiert.

SEO Analyse Tools

Google Analytics

Google Analytics ist die Unternehmenslösung für Webanalysen, mit der Sie wertvolle Erkenntnisse über die Zugriffe auf Ihre Website und die Wirkung Ihrer Marketingstrategien gewinnen können. Sie finden tagesaktuelle Informationen, wie viele User über welche Webseiten zu Ihnen gelangen. Mit welchen Suchmaschinenanfragen die User zu Ihnen kommen und woher die User kommen. Wo die User einsteigen und wo Sie am häufigsten wieder die Internetseite verlassen.

eTracker

Ein weiteres Analyse Tool das ähnliche Inhalte und Bereiche von Webseiten überprüft ist eTracker. eTracker ist jedoch kostenpflichtig, weist aber dafür teilweise bessere Grafiken und granularere Auswertungen auf. Im Gegensatz zur Auswertung von Webserver Logfiles entgeht etracker kein einziger Besucher, auch wenn die HTML-Seite, wie heute üblich, gar nicht direkt von Ihrem Webserver geladen wurde, sondern aus einem Proxy-Cache kommt. Gerade für User, die nicht Google alle Daten seiner Webseite und Kunden frei zur Verfügung stellen lassen, greifen gerne zu kostenpflichtigen Tools.

Nedstat

Nedstat ist ein weiterer Anbieter von Web Analytics und innovativen L ösungen zur Online Business Optimierung. Die Produkte und Services helfen Marketingverantwortlichen, ihre Online Inhalte und Angebote gezielt auf das Verhalten und die Präferenzen ihrer Kunden auszurichten und so den Erfolg ihres Online Business zu steigern. Nedstat bietet auch Lösungen für Video und Mobile Analytics.

Google Webmastertools

Wenn man sich dazu entschließt, Google Analytics zu nutzen, sollte man in jedem Fall auch die Google Webmastertools nutzen. Hier finden sich viele SEO Tools zur Überwachung und Überprüfung der Seiten auf Funktionsweise, Fehler und Suchwortposition.

 

Webseiten-Tools

Google Tools

Neben den bereits beschriebenen Google Tools Analytics und Webmastertool gibt es eine Reihe weiterer Google Anwendungen, von denen wir an dieser Stelle gerne Google Trends (zum analysieren der Suchhäufigkeit) und das Google Keywordtool erwähnen wollen. Alle weiteren Informationen zu Google und eine Auswahl der SEO Goolge Tools finden Sie unter dem Navigationspunkt Google.

SEO Webseiten Analyseseiten

An dieser Stelle listen wir Webseiten auf, die einen SEO-Schnelltest von Webseiten durchführen. Nicht immer sind die Ergebniss zu 100% richtig. Sie geben jedoch einen guten Anhaltspunkt, wo sich erhebliche Schwächen befinden.

Seitwert.de – SEO Webseitenanalyse für verschiedene Bereiche

woorank.com – SEO Check der Webseite sowie Sichtbarkeit bei den Suchmaschinen und Social Bookmarks

Rankflex.com – Kurze SEO Report mit Meta Tags und Keywords

webparser.de – Überprüfung einiger wichtiger SEO Kriterien

monstercheck.de – Webseiten Fehlersuche für HTML, CSS und fehlerhafte Links

goingup.com  – Ein gutes Tool für die Seitenüberprüfung

 

 

 

 

 

Exkurs: SEO Ranking Faktoren für Google Deutschland 2012

Die größte Unbekannte im SEO-Bereich ist natürlich der Algorithmus. Viele Mythen und Gerüchte ranken sich um die Art und Weise, wie Google Ergebnisse sortiert und wie man das am besten beeinflussen kann.

Wir bei Searchmetrics aggregieren monatlich Milliarden von Datenpunkten – und gehen dabei natürlich genau dieser Frage nach: Welche Faktoren sind relevant für eine gute Positionierung in den Google Suchergebnissen. Mit diesem Beitrag nähern wir uns der Antwort auf der Basis von 10.000 ausgewählten Top-Keywords, 300.000 Webseiten und Millionen von Links, Shares und Tweets. Wir vergleichen hierbei mutmaßliche Ranking-Faktoren, also Eigenschaften von Webseiten mit der Summe ihrer Positionen bei Google. Sind also in den vorderen Positionen der untersuchten SERPs viele Seiten, die das Keywords im Title-Tag enthalten, dann erkennen wir darin eine hohe Korrelation.

 

Hier präsentieren wir die Rankingfaktoren ausführlich. Wer noch tiefer ins Detail gehen möchte, dem sei das Whitepaper “Ranking Faktoren Deutschland” ans Herz gelegt, dass wir hier für einen Tweet anbieten:

 

Einige Highlights der Erhebung

  • Social Media Signale sind in Deutschland angekommen: Auch in Deutschland korrelieren nun die Social Signals aus Facebook, Twitter und Google+ extrem stark mit guten Positionen im Google-Index.
  • Zu viel Werbung ist schädlich: Ebenso neu in Deutschland ist, dass es Seiten mit zu viel Werbung schwerer haben, gut zu ranken. Das eigentliche Hindernis dabei sind allerdings nur die Adsense Werbeblöcke…
  • Backlinks bleiben wichtig – aber nicht nur die Masse zählt: Auch, wenn die Zahl von Backlinks in dieser Kategorie am wichtigsten ist, gehören auch Links mit Stopwords und „nofollow“ unbedingt in den Linkmix.
  • Die Marke hebelt klassische SEO-Signale aus: Seiten von starken Marken brauchen anscheinend sich weniger um Title-Tag, Headings u.s.w. zu kümmern. Denn für sie gelten nach unseren Zahlen andere Regeln.
  • Die Keyword-Domain schafft immer noch häufig den ersten Platz: Allen anderslautenden Gerüchten sind Domains mit dem Keyword noch lange nicht tot. Auf den Top-Positionen findet man sie immer noch äußerst häufig.

 

Alle Faktoren in der Übersicht

Der eindrücklichste Weg, die Korrelationen zwischen verschiedenen Faktoren und den Google-Suchergebnissen darzustellen ist die so genannte Spearman–Korrelation.

Ranking Faktoren 2012
Je länger ein Balken ist, umso höher die Korrelation. Auf der x-Achse wird der Korrelationskoeffizient angezeigt. Hohe Werte auf der x-Achse (z.B. Facebook Shares) haben eine positive Korrelation (je mehr, umso besser) während niedrige Werte (z.B. Länge der Linktexte) eine negative Korrelation haben. Wir können also sagen, dass die größte Korrelation zwischen Facebook-Shares besteht und die geringste besteht zwischen der der Position des Keywords im Title. Mit umgekehrten Vorzeichen ist die Korrelation zwischen der Länge von Linktexten zu erkennen: Je kürzer die Links sind, umso besser das Ranking. Dazu weiter unten noch mehr.

 

Datenaktualität

Die Daten wurden zwischen Mitte Dezember 2011 und Januar 2012 erhoben. Aufgrund der Aussagen, die wir treffen werden und von den Ergebnissen, die uns teils selbst überrascht haben, wurden die Daten mehrmals erhoben und bewertet. In den Ergebnissen sieht man auch die Auswirkungen der diversen Panda Updates, denn Anfang 2011 hätten die Ergebnisse teils ganz anders ausgesehen.

 

Die wichtigsten Faktoren

Richtig nützlich werden all diese Werte erst, wenn man sie thematisch zusammenfasst, Muster herausstreicht und ermittelt, was dahinter stehen könnte. Dies wollen wir hier tun.

 

Erstens und NEU: Social Signals in Deutschland angekommen

Sicherlich der interessanteste Punkt für alle, die inhouse oder bei Agentur-Kunden die Implementierung einer Social-Strategie anstoßen wollen: Soziale Signale sind in Deutschland definitiv angekommen. Facebook- und Twittersignale korrelieren wie folgt mit besseren Rankings:

Ranking Faktoren Social Signals

Die verschiedenen Facebook-Metriken weisen die höchsten Werte auf, wobei Shares den stärksten Zusammenhang zu haben scheinen – sogar höher als der aggregierte Wert für Shares, Comments und Likes. Twitter erreicht diese Werte bei weitem nicht – ist aber immer noch die sechststärkste Metrik in unserer Analyse – hinter Facebook und der Anzahl der Backlinks.

Eine Anmerkung zu Google Plus: Hier waren noch nicht genügend Daten vorhanden, um sinnvolle Aussagen treffen zu können. Offensichtlich macht uns Google mit mittlerweile fast 100 Mio Nutzern eher was vor, als dass sie wirklich aktiv sind.

 

Zweitens: (Plumpe) Werbung wird zu einem Hindernis 

Zu viele und / oder zu plumpe Werbung wird als einer der Faktoren beim Panda-Update und nachfolgenden Iterationen vermutet. Auch die Daten unserer Untersuchung legen diese Vermutung nahe, bei allen von uns untersuchten Werbefaktoren sind die Korrelationen negativ:

Ranking Faktoren Werbung

Allgemeine Adlinks (übliche Integrationen von Affilinet, Zanox, CJ, Adsense und anderen) sind dabei minimal weniger negativ als die alleinige Betrachtung von Adsense.

 

Wichtig zu beachten ist jedoch, dass der Korrelationswert von oben für “Adlinks” für alle Integrationen inklusive Adsense gilt – wenn man sich den %-Verlauf der Integration für Adsense und alle anderen untersuchten Werbenetzwerke nach Positionen ansieht, muss man zu einem überraschenden Schluss kommen:

Ranking Faktoren Adsense Adlinks

Objektiv sieht man hier, dass Adsense Werbung auf den ersten Positionen extrem stark zurückgeht. Alle anderen Werbeformen (Affilinet, Zanox, CJ) sind hingegen de facto konstant. Unter dem Strich kann man also sagen dass nur Adsense negativ korreliert, andere Werbenetzwerke sind rankingneutral!
Gerade auf den Top-Positionen scheinen sich also eher Seiten zu befinden, die weniger klassische Werbeintegrationen haben. Dies könnte natürlich auch mit den Markenseiten zusammen hängen. „Sony“ hat auf seinen Produktseiten einfach keine Banner…
Zuletzt wurde ja sogar von Google direkt bestätigt, dass sehr auffällige, ablenkende oder zu stark above-the-fold Werbung zu Rankingproblemen führen kann – und genau das sieht man tendenziell auch in diesen Korrelationsdaten. Allerdings liefern wir noch die Zusatzinformation, dass diese Dinge eigentlich nur in den Top 10 wirklich relevant zu sein scheinen – und dass Adsense auf wesentlich mehr schlecht rankenden Seiten als gut rankenden Seiten vorkommt, im Gegensatz zu anderen Werbearten.

 

Drittens: Backlinks bleiben SEO-Gold – aber die Ansprüche steigen

Social Media hin oder her: Backlinks sind und bleiben eine der wichtigsten Stellschrauben für ein gutes Ranking.

 

Die Korrelationsdaten unterstützen dies – die Anzahl der Backlinks ist nach den Facebook-Metriken am stärksten mit guten Rankings korreliert. Darüber hinaus scheint es im Backlinkbereich aber noch andere Qualitätsfaktoren zu geben:

Ranking Faktoren Links
Diese Zahlen legen nahe, dass der Anteil der nofollow-Links und der Anteil von Links die ein Stopword enthalten gleich oder fast stärker korrelieren als Links, die das Keyword enthalten. Auch, wenn diese Aussage nicht als “signifikant” bezeichnet werden kann: Diese gute Korrelation für Faktoren, die eine natürlichere Verlinkung vermuten lassen, illustriert den von vielen SEOs vermuteten Trend, dass stumpfe, perfekt keywordoptimierte Links oft nicht mehr effizient sind, sondern eine differenzierte Strategie benötigt wird.
Bis diese Faktoren aber gegen die schiere Masse an Links gewinnen, ist es bei vielen Keywords noch ein langer Weg. Wenn man die Anzahl der Links abhängig von der Position der verlinkten Seite darstellt, erhält man bei den von uns beobachteten Keywords zusammengefasst die folgenden Werte:

Ranking Faktoren Backlinks nach Position

 

Viertens: Die Macht der Marke ist ungebrochen

Schon seit längerer Zeit gilt unter SEOs die Regel, dass Marken im Ranking Vorteile genießen und es ein großer Vorteil ist, wenn man sich als eine solche Marke etablieren kann. Allerdings ist der Faktor „Marke“ in groß angelegten Datenanalysen schwer zu bestimmen. Schließlich ist es nahezu unmöglich, ohne den Algorithmus der Suchmaschine zu kennen, die thematischen Kriterien einer Marke zu erkennen.

 

Nun, es ist nicht ganz unmöglich. Denn bei einigen untersuchten Onpage-Kriterien ist die Macht der Marke offensichtlich – und führt sogar dazu, dass sich die „konventionelle“ SEO-Logik de fakto auf den Kopf stellt. Auffällig ist dies bei den folgenden Elementen, die allesamt (überraschender weise) eine negative Korrelation aufweisen:

Ranking Faktoren Marke

Die Kernaussage dieser Grafik ist: Je seltener das Keyword in der Überschrift und im Title steht und je weniger Wörter der Text enthält – umso besser sind die Seiten gerankt. Das ist zunächst verblüffend. Wenn man sich aber den genauen Verlauf dieser Metriken auf den Plätzen eins bis 30 anschaut, fällt ein Muster auf: bis in die Top 10 verhalten sich die Faktoren wie zu erwarten ohne große Korrelation in eine Richtung. Doch auf den ersten Plätzen – dem natürlichen Lebensraum der Marke – kehrt sich alles um:

Ranking Faktoren Onpage

 

Zur Erklärung: In dieser Grafik findet man einen Index-Wert für die Häufigkeit des gesuchten Ranking Faktors auf der Y-Achse. Die Positionen im Google-Index stehen auf der x-Achse. Die Seiten mit den geringsten Ausprägungen stehen also auf den Positionen eins bis drei.

 

Also: Auf den besten Positionen benötigt man nicht mehr das Keyword im Title oder in der H1-Überschrift, und auch die Anzahl der Wörter geht im Durchschnitt (bis auf einen Ausreißer auf Position 1) zurück.

Hier widersprechen die Daten der klassischen Onpage-SEO-Lehre – eigentlich ist ja zu erwarten, dass z.B. das Keyword im Title einen großen Vorteil darstellt, und oft wurde auch in der Vergangenheit ein positiver Einfluss des Keywords im H1 Tags vermutet. Diese Faktoren werden in den Google-Resultaten aber mittlerweile anscheinend völlig anders gewichtet – starke Brands ranken in den Top 5, auch ohne Onpage perfekt passende Seiten.

 

Dieser Effekt tritt über das gesamte geprüfte Keywordset auf, und nicht nur z.B. bei den Marken- und Markenkombinationskeywords.

Ein interessantes Beispiel ist z.B. eine Suche nach „schöne Kleider“, bei der das erste Resultat mit exakt passendem Title erst auf der 4.Position erscheint:

SERP

Andere Beispiele und Interpretationen zu den Auswirkungen von Marken auf die SERPs gibt es imWhitepaper zu den Rankingfaktoren 2012.

 

Fünftens: Keyword-Domains, Keyword in URL

Die Stärke von Keyworddomains ist seit Jahren bekannt, und ist auch in unserer Analyse deutlich sichtbar:

Ranking Faktoren Keyword Domains

Domains mit Keyword korrelieren also wesentlich besser mit guten Rankings als Ergebnisse, die von einer beliebigen Startseite gehalten werden. Die Korrelation bei Keyword-Domains ist auch weiterhin wesentlich höher als die Korrelation für Keywords im restlichen URL-Teil. Von Seiten Googles wird zwar immer wieder betont, dass diese Domains langsam aber sicher schwächer werden sollen – momentan scheint das aber noch nicht wirklich der Fall zu sein.

 

Sechstens: Weitere Onpage Faktoren

Wir haben uns bemüht, möglichst viele Faktoren auf ihre Auswirkungen zu untersuchen, soweit dies bei einer Analyse auf so großer Basis möglich ist. Neben den Faktoren die sich in Hauptpunkten zusammenfassen ließen gibt es deshalb noch eine Reihe von weiteren erfassten Faktoren – die jedoch nur wenig oder nicht anders als erwartet korrelieren.

 

Dazu zählen die folgenden Onpage Faktoren:

Ranking Faktoren Onpage

Obwohl man durchaus vermuten könnte, dass Seiten mit vielen Multimediainhalten tendenziell besser ranken (möglicherweise auch indirekt über bessere Usersignale, z.B. Social Media Links), ergab sich in unserer Analyse keine starke Korrelation für Seiten mit mehr Bildern (wobei alle Bilder außer Spacern gezählt wurden).

 

Ebenso unerwartet ist die negative Korellation der Textlänge zum Ranking – hier besteht der Zusammenhang mit den Marken die mit ihren Positionen konventionelle SEO-Logik konterkarieren weiter oben.

 

Die Länge des Title und die Position des Keywords im Title (nach Buchstabe wie nach Wörtern) korrelieren alle leicht negativ – dies deckt sich mit dem Erfahrungswissen, dass weiter vorne platzierte Keywords tendenziell stärker gewichtet werden und bei längeren Titles weniger Gewicht auf den einzelnen Keywords liegt.

 

Vorsicht bei den Rückschlüssen: Korellation ≠  kausaler Effekt!

Es ist nachdrücklich darauf hinzuweisen, dass die Korrelationen in keinster Weise garantieren, dass die jeweiligen Faktoren einen Einfluss auf das Ranking haben, oder überhaupt von Google als Signal genutzt werden. Fragen wie „Bekommt man Social Signals weil man gut rankt, oder rankt man gut weil man Social Signals hat?“ sind absolut berechtigt und können nicht anhand der vorliegenden Daten eindeutig beantwortet werden.

 

Einige Zahlen zur Datenbasis

Als Datenbasis haben wir ein sehr großes Keywordset von 10.000 Suchbegriffen aus Google Deutschland gewählt – das aber trotzdem noch für Auswertungen verwendbar ist. Dabei kamen jedoch nicht die Top 10.000 Suchbegriffe nach Suchvolumen zum Einsatz, denn diese enthalten extrem viele Markenkeywords, was die Auswertungen für viele Faktoren hätte verfälschen können. Stattdessen beinhaltet unsere Referenz-Datenbasis:

  • Eine Mischung aus vielen Keywords mit nicht maximalem, aber tendenziell hohem Suchvolumen,
  • rund 1/10 davon sind Keywords, die von unseren Logiken als navigationsorientiert erkannt werden,
  • der Rest ist eine Mischung aus Keywords verschiedener CPC-Bereiche – um transaktionelle (eher hoher CPC) und informationsorientierte (eher niedriger CPC) Suchen sicher abzudecken sowie die Mischformen dazwischen.

Die Auswertung beschränkte sich auf die organische Suche – sämtliche Adwords,  Universal Search Oneboxen, 2- bis 7-Packs, Sitelinks, iGoogle-Integrationen usw. wurden nicht berücksichtigt.

Die 10.000 analysierten Keywords führten in der Auswertung zu:

  • 30.000 SERP-Seiten
  • mit 300.000 Titles, Descriptions und URLs.

Die Inhalte der rankenden Seiten lieferten:

  • 14,68 GB an Daten,
  • 110.944 Adsenseblöcke,
  • 170.988.441 Facebook Comments, 1,4 Milliarden Shares und 3,3 Milliarden Likes

Zehn wichtige Tipps für das nächste Bewerbungsgespräch

Bei einem Bewerbungsgespräch können Sie viele Fehler machen. Mit einer guten Vorbereitung und einigen guten Tipps jedoch können Sie bei einem Bewerbungsgespräch die Grundlage für eine erfolgreiche Karrieregestaltung schaffen.

Tipp 1: Zeigen Sie, dass Sie motiviert sind

Zeigen Sie bereits durch ihr Auftreten und Ihre Herangehensweise an das Bewerbungsgespräch, dass Sie bis in die Haarspitzen motiviert für den Job sind.

Tipp 2: Zeigen Sie Ihre Qualifikation

Papier ist geduldig. Erläutern Sie im Gespräch genau Ihre Qualifikation. Dabei sollten Sie sich ganz konkret auf die Stellenausschreibung beziehen.

Tipp 3: Geben Sie Beispiele für Ihre Qualifikation

Erläutern Sie im kurzen Worten und anhand von Beispielen aus Ihrer beruflichen Vergangenheit, welche Vorteile Ihre Qualifikation im Beruf bringt.

Tipp 4: Erklären Sie, wie Sie dem Unternehmen nützen können

Erklären Sie Ihrem Gesprächspartner ganz genau, warum gerade Ihre Fähigkeiten dem neuen Unternehmen nützlich sein könnten.

bewerbungsgespräch im büro

Tipp 5: Zeigen Sie sich als Teamplayer

In der modernen Wirtschaftswelt sind Teamplayer gefragt. Zeigen Sie sich deswegen auf keinen Fall als Einzelgänger, selbst dann nicht, wenn Sie einer sein sollten.

Tipp 6: Zeigen Sie sich offen für neue Projekte

In einem Unternehmen stehen immer wieder neue Projekte an. Betonen Sie, dass Sie besonders große Freude daran haben, neue Projekte mit Leben zu füllen.

Tipp 7: Demonstrieren Sie Ihre Fähigkeit zur Selbstkritik

Suchen Sie sich eine Ihrer kleinen beruflichen Schwächen aus und erklären Sie gleichzeitig, wie Sie an dieser Schwäche arbeiten, um Ihre berufliche Qualifikation weiter zu verbessern.

Tipp 8: Beweisen Sie Loyalität und Diskretion

Sprechen Sie nicht schlecht über die Unternehmen, für die Sie bisher gearbeitet haben. Das weckt nur einen schlechten Eindruck.

Tipp 9: Seien Sie selbstbewusst

Wenn Sie selbst nicht von sich überzeugt sind, werden Sie auch einen Personalchef nicht von sich überzeugen können.

Tipp 10: Bereiten Sie sich gut vor

Gehen Sie alle möglichen Fragen bereits vorab durch und überlegen Sie sich Antworten darauf. Spielen Sie das Bewerbungsgespräch mit Ihrem Lebenspartner oder einem Freund bzw. einer Freundin durch.

Die erste Zigarre: Tipps für den maximalen Genuss

Früher oder später raucht beinahe jeder einmal seine erste Zigarre. Dies geschieht nicht etwa draußen bei Eiseskälte vor der Kneipentür, sondern in einer gemütlichen Atmosphäre. Das Rauchen der Zigarren wird nämlich zelebriert, um auch wirklich den maximalen Genuss zu erleben. Als Laie kann man hierbei einiges falsch machen, weshalb wir wie immer die besten Tipps, Tricks und Kniffe auf Lager haben.

Was wird überhaupt benötigt?

Der Zigarrengenuss – Schritt für Schritt erklärt

Regelmäßige Raucher verknüpfen das Rauchen ihrer favorisierten Zigarren in der Regel mit bestimmten Ritualen. Der Ablauf jener ist dabei stets folgender.

  1. Zuerst nimmt man die Zigarre zur Hand und trennt dann mithilfe eines speziellen Zigarrenschneiders die Kappe ab. Nur mit einem solchen Schneider ist das Kappen der Spitze stilecht, ein Messer oder gar eine Schere sollte man dagegen keinesfalls verwenden. Wer nicht weiß, wo genau er schneiden soll, kann sich bei den meisten Zigarren an einer Markierung orientieren.
  2. Nun wird die Zigarre angezündet. Dafür eignet sich jedoch längst nicht jeder Anzünder, da einige von ihnen den Geschmack der Zigarre verfälschen können. Ungeeignet sind Gas- und Benzinfeuerzeuge sowie Kerzen. Möchte man unbedingt ein Feuerzeug nutzen, so kommt nur ein Modell infrage, das mit Butan betrieben wird. Bei der Benutzung von Streichhölzern sollte man dagegen beachten, dass man sie zuerst ein wenig abbrennen lässt – so verschwindet der lästige Schwefelgeruch. Wahre Profis wählen jedoch keine jener Varianten, sondern verwenden stattdessen spezielle Streichhölzer aus Zedernholz.
  3. Jetzt wird die Spitze der Zigarre an die Flamme gehalten, wobei sie sich noch nicht im Mund befindet. Die Zigarre wird solange gedreht, bis sich an den Seiten der Spitze gleichmäßig Asche gebildet hat.
  4. Nun kann die Zigarre in den Mund genommen werden. Die Zigarre wird jetzt nochmals entzündet, wobei man an der Zigarre zieht und sie gleichzeitig dreht. Dadurch sollte die Cohiba gleichmäßig brennen. Tut sie dies noch immer nicht, so kann man sich behelfen, indem man an die glühende Spitze bläst.
  5. Endlich steht dem Genuss nichts mehr im Wege! Die Zigarre sollte nun langsam geraucht werden, damit das Vergnügen nicht allzu schnell wieder vorüber ist. Zudem ist gerade das langsame Rauchen förderlich gegen Stress und für Entspannung. Am größten ist der Genuss, wenn man ihn mit anderen teilt. Hierbei ist es aber unerheblich, ob man die Zigarre gemeinsam mit Freunden am Lagerfeuer raucht oder ob man sie mit im Beisein geschäftlicher Kontakte genießt.

Google Chrome: Tipps zum besseren und schnelleren Arbeiten

Wenn Sie einen bestimmten Begriff suchen, dann öffnen Sie normalerweise ein neues Browser-Fenster oder einen neuen Tab, geben den gesuchten Begriff ein und klicken auf “Suchen” beziehungsweise drücken die Taste [Enter]. Aber das ist Schnee von gestern. Der Internetbrowser Google Chrome bietet mittlerweile etliche Features an, die das Surfen im Internet einfacher und komfortabler gestalten.

Auch bei den Browsern der Mitbewerber sind entsprechende Verbesserungen in Arbeit oder bereits als Add-ons erhältlich. Bei Google Chrome sind aber viele dieser Funktionen integriert und das Herunterladen von Erweiterungen nicht mehr nötig.

Wortsuche

Möchten Sie beispielsweise einen Begriff oder dessen Bedeutung suchen, markieren Sie auf der Webseite das betreffende Wort, klicken mit der rechten Maustaste darauf und öffnen das Kontextmenü. Wählen Sie hier die Option “Google nach “Suchwort” durchsuchen”. In diesem Beispiel wird nach dem Begriff “Schwarzer Abt” gesucht.

In einem neuen Tab wird das Suchergebnis angezeigt.

 

Webseiten ohne Verlinkung öffnen

Ähnlich einfach wie die Suche nach einem Begriff, ist auch das Aufrufen einer Webseite, die mit keinem Hyperlink versehen ist. Dazu markieren Sie die Webadresse, klicken  mit der rechten Maustaste auf die Markierung, und wählen  aus dem Kontextmenü die Option “Zu www.webseite.de wechseln”. Die Webseite wird anschließend in einem neuen Tab angezeigt. Versuchen Sie es doch direkt einmal mit “www.schwarzer-abt.de”.

 

Eingabefelder von Formularseiten vergrößern

Bei Formularseiten sind die Texteingabefelder oft zu klein. Sie können vergrößert werden, indem man mit gedrückter linker Maustaste auf die Schraffierung klickt und sie bis zur gewünschten Größe aufzieht. Diese Option funktioniert allerdings nur mit mehrzeiligen Textfeldern.

Autofill für Formularfelder

Möchten Sie die Autofill-Funktion des Google Chrome nutzen, müssen vorab die entsprechenden persönlichen Daten in Chrome erfasst werden. Um diese einzugeben, klicken Sie oben rechts auf die Schaltfläche “Anpassung” und wählen im Kontextmenü die Option “Einstellungen”…

…und im Anschluss klicken Sie auf “erweiterte Einstellungen anzeigen”.

Im Bereich “Passwörter und Formulare” geben Sie unter “Autofill-Einstellungen verwalten” die persönlichen Daten ein. Auch Kreditkarten-Daten können hier zusätzlich erfasst werden.

Nun können auf Wunsch die Formulardaten auf Webseiten automatisch eingefügt werden. Im ersten Formulareingabefeld führen Sie einen Doppelklick aus und wählen aus dem Kontextmenü das betreffende Profil aus. Alle anderen Formularfelder werden automatisch ausgefüllt.

 

Weitere Tastenkürzel für effektives Arbeiten mit Chrome

  • [Strg][J]  – Downloadfenster öffnen
  • [Strg][Tab] – Durch aktive Tabs navigieren
  • [Strg][H] – Verlauf des Browsers öffnen
  • [Strg][U] – Quellcode anzeigen
  • [Strg][K] – Wechsel in die Adressleiste um zur Websuche zu gelangen
  • [Strg][L] – Markierung der URL in der Adresszeile
  • [Strg][N] – Öffnen eines neuen Browser-Fensters
  • [Strg][W] – Schließen des aktiven Tabs
  • [Strg][Umschalt][N] – Neues Browserfenster im Inkognito-Modus öffnen
  • [Strg][Umschalt][B] – Ein- und Ausschalten der Lesezeichenleiste
  • [Strg][Umschalt][T] – Wiederherstellung des zuletzt geschlossenen Tabs
  • [Alt][F] – Menü öffnen
  • [Alt][Pfeil links] – Im Verlauf zur vorherigen Seite wechseln
  • [Alt][Pfeil rechts] – Im Verlauf zur nächsten Seite wechseln
  • [Leertaste] – Durch die Internetseite scrollen

Tipps für die optimale Wahl der Winterreifen

Jedes Jahr zur Winterzeit stellen sich dem Autofahrer die gleichen Fragen: Brauche ich Winterreifen und wenn ja, welche? Die erste Frage ist leicht beantwortet. Im Winter sind Winterreifen definitiv erforderlich. Zum Einen, weil der Gesetzgeber bei winterlichen Straßenverhältnissen Winterreifen explizit vorschreibt und es bei Fahrtantritt nur sehr schwer abschätzbar ist, ob unterwegs mit Schnee und Eis zu rechnen ist.

Zum anderen auch deshalb, weil Versicherungen bei Temperaturen von weniger als +7ºC auch bei einem unverschuldeten Unfall eine Teilschuld von bis zu 20% erheben können. Dies wird damit gerechtfertigt, dass Sommerreifen bei Temperaturen von unter +7ºC verhärten und nicht mehr den erforderlichen Gripp haben. Das gerne gebrauchte Argument, dass die Sommerreifen neu und damit ähnlich gut seien, wie ein Winterreifen, ist somit schlicht weg falsch. Die Frage ist nicht ob ein Winterreifen gekauft werden sollte, sondern welcher Reifen es sein soll.

Welcher Winterreifen ist der richtige?

Pauschal ist diese Frage nicht zu beantworten, da hier viele Faktoren in die Entscheidung mit einfließen. Die Hauptfaktoren sind Reifenformat, Fahrzeugtyp und Fahrleistung. Generell gilt es auf Qualität zu achten, denn gerade im Winter entscheidet oftmals der Reifen, ob es zu einem kostspieligen Blechschaden kommt oder nicht. Ganzjahresreifen mit M&S- oder M+S-Zulassung (Achtung M/S reicht nicht!) werden zwar von den Versicherungen akzeptiert, sind jedoch nur ein Kompromiss und nur sehr bedingt empfehlenswert.

Aufschluss darüber, welcher Winterreifen ein guter Winterreifen ist, geben die Testergebnisse, die Sie beispielsweise bei Automobilclubs, in Autozeitschriften oder im Internet finden. Die Testergebnisse schwanken allerdings bei den verschiedenen Reifenformaten teilweise erheblich. So kann es sein, dass der Testsieger im Format 195/65 R15 im Format 225/45 R17 aber nur mittelmäßig abschneidet. Das Reifenformat ist daher ein ganz wesentlicher Faktor, genauso wie auch das Einsatzgebiet. Fahrzeuge, die überwiegend in der Stadt oder auf geräumten Autobahnen im Einsatz sind, benötigen einen Winterreifen mit guten Eigenschaften auf trockenen, nassen und vereisten Fahrbahnen.

Wird das Auto hingegen mehr in ländlichen Höhenlagen benutzt, sind gute Eigenschaften auf Schnee gefragt. Wie gut ein Winterreifen auf den unterschiedlichen Fahrbahnzuständen abschneidet, ist auch abhängig vom Fahrzeugtyp. Wenn Sie eine große, schwere Limousine mit Heckantrieb fahren, sind Tests, die mit leichteren, frontgetriebenen Fahrzeugen gemacht wurden, wenig aussagekräftig und umgekehrt. Sollen die Winterreifen auch im Skiurlaub zum Einsatz kommen, so sollte dennoch das Hauptaugenmerk auf den sonst üblichen Einsatzbereich liegen, da gerade im Skiurlaub die zusätzliche Nutzung von Schneeketten ohnedies fast immer erforderlich ist. Ebenfalls ein wichtiger Faktor ist die Wirtschaftlichkeit.

Wie wichtig dieser Faktor ist, hängt von den Fahrleistungen im Winter ab. Winterreifen haben einen höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge, der gerade bei vermeintlich preiswerten Winterreifen beachtlich ist. Der zweite Punkt in Sachen Wirtschaftlichkeit ist die Langlebigkeit. Durch die weichere Gummimischung nutzt ein Winterreifen schneller ab, als ein härterer Sommerreifen.

Die Unterschiede bezüglich der Laufleistung sind bei Winterreifen enorm und so ist nicht selten der scheinbar teuerste Reifen unterm Strich der preiswerteste. Zu beachten ist hierbei allerdings, dass ein Winterreifen maximal fünf Jahre genutzt werden sollte. Danach verhärtet auch dieser und sollte im Sommer aufgebraucht werden.

Wie alt ist der Reifen?

Das Alter der Reifen erkennen Sie an der DOT-Nummer, wobei die ersten zwei Zahlen die Herstellungswoche und die letzten beiden das Herstellungsjahr angeben. Dreistellige DOT-Nummern stammen aus der Zeit vor 2000 und sind weder im Sommer, geschweige denn im Winter zu gebrauchen. Für Fahrer, die in den Wintermonaten nicht mehr als 4.000 – 5.000 Km zurücklegen, ist der Faktor Wirtschaftlichkeit eher sekundär.

Primär hingegen ist es, den, unter Berücksichtigung der o.g. Punkte gefundenen, Winterreifen möglichst günstig zu erwerben. Die Preisunterschiede der einzelnen Händler sind sehr groß und es lohnt sich auf jeden Fall, sich auf verschiedenen Preisvergleichsportalen zu informieren, wie z.B. hier. Geben Sie dazu Marke, Typ, Reifenformat inkl. Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindex ein.

Beispiel: Michelin Alpin A4 195/65 R15 91H. Die 91 ist der Tragfähigkeitsindex, das H bezeichnet den Geschwindigkeitsindex (hier H= bis 210 Km/h) Ist ein Reifen mit einem entsprechenden Geschwindigkeitsindex nicht erhältlich, geht auch ein “langsamerer”, muss jedoch mit einem entsprechenden Aufkleber im Sichtfeld des Fahrers gekennzeichnet werden.

Ummontage oder Kompletträder?

Am Schluss steht schließlich die Montage. Die Winterreifen auf die Felgen der Sommerreifen ziehen zu lassen ist zwar weit verbreitete Praxis, von der jedoch abzuraten ist. Diese Ummontage ist recht teuer und fällt zwei Mal pro Jahr an. Ein Satz Felgen hat sich da schnell amortisiert. Auch bei Felgen lohnt es, sich auf verschiedenen Preisvergleichsportalen zu informieren, wie z.B. hier: www.billiger.de. Geben Sie Felgenhersteller und Größe als Suchbegriff ein.

Beispiel: Ronal 8.00J X 17 ET 34. Ein weiterer Grund, der dagegen spricht, ist die Tatsache, dass der Reifen bei der Montage stark gedehnt wird, was ihm auf Dauer schadet. Der dritte Grund ist die Lagerung. Ein auf der Felge montierter Reifen hat mehr Stabilität und dankt es Ihnen mit mehr Laufruhe.

Tipps und Tricks zum Einbetten von YouTube Video

Ich habe hier einige Tipps zum Einbinden oder Einbetten von YouTube Videos, auf der eigenen Webseite, zusammengestellt.

  1. Ein YouTube Video automatisch abspielen
    Soll ein eingebetteter Clip sofort abspielen, wenn jemand auf die Seite surft, kommt ein (&autoplay=1) an die embed-URL dran.
    Ich persönlich kann nur empfehlen, diese Option sparsam einzusetzen. Kaum etwas ist schlimmer, wie wenn mehrere Videos auf einer Seite gleichzeitig anfangen ;-)
  2. YouTube Video im Loop abspielen (immer wieder abspielen)
    Ist das Video einmal durchgelaufen, soll es gleich wieder von vorne anfangen.
    Einfach (&loop=1) anhängen und es spielt so lange, bis der User die Seite schliesst oder auf Pause klickt.
  3. Ähnliche YouTube Videos ausblenden
    Niemand soll durch die Vorschläge ähnlicher Videos von Eurem Content abgelenkt werden? Dann hängt an die embed-URL ein (rel=0) an und YouTube schlägt keine weiteren Filme vor.
  4. YouTube Videos in hoher Qualität anschauen
    Wenn das Video in entsprechend guter Qualität vorliegt, kann es größer und in besserer Qualität abgespielt werden, in dem Ihr ‘&fmt=18′ (stereo, 480 x 270 resolution) oder ‘&fmt=22′ (Stereo, 1280 x 720 Resolution) an den Link anhängt (bzw. an die URL in der Adressleiste).
  5. YouTube Videos in höherer Qualität einbinden
    Tipp 3. gilt nur für Links auf Videos. Wenn Ihr ein Video in hoher Qualität einbinden wollt, dann müsst Ihr die folgenden Code-Schnipsel an die URL im embed-Code anhängen: (&ap=%2526fmt%3D18) und (&ap=%2526fmt%3D22)
  6. YouTube Suchfeld verstecken
    Wenn der Mauszeiger über das Video fährt, wird die Suchbox eingeblendet. Um das zu verhindern, einfach (&showsearch=0) an die URL hängen.
  7. Direkt in die Timeline eines YouTube Videos springen
    Wenn der interessante Teil in einem YouTube Videos erst bei 1 Minuten 15 Sekunden kommt, macht es durchaus Sinn im Link auf das Video einzubauen, dass man direkt zu diesem Zeitpunkt in das Video einsteigt. Hierfür hängt Ihr ein (#t=01m15s) an das Video an.
  8. Nur einen Teil des YouTube Videos einbetten
    Wie in 6. beschrieben, kann man auch das eingebettete Video zu einem bestimmten Zeitpunkt starten lassen. Mit (&start=30) an die URL angehangen werden die ersten 30 Sekunden des Videos übersprungen.
  9. YouTube Video runterladen
    Manchmal möchte man sich ein YouTube Video ja mal runterladen. YouTube selber bietet den Service natürlich nicht an – die wollen ja den Traffic auf Ihrer Seite haben, aber es gibt einen Anbieter der sich kickyoutube nennt. Dafür müsst Ihr nur ein (kick) vor das youtube.com/… setzen und Ihr kriegt die entsprechenden Downloadmöglichkeiten angeboten.
  10. YouTube Video auf den Kopf stellen
    (&flip=1) dreht das gesamte Video auf den Kopp – kann man ja immer mal brauchen
  11. Einbetten ohne den Titel des YouTube Videos zu zeigen
    (&showinfo=0) blendet den Titel aus.
  12. YouTube Video gleich im Vollbild starten
    (http://www.youtube.com/swf/cps.swf?video_id=) vor die VideoID im Link gesetzt, lässt das Video nach Klick auf den Link gleich im Vollbild starten.
  13. YouTube Videos in WideScreen im Browser anschauen
    Ein Zwischending zw. Vollbild und der Standard YouTube Ansicht ist, ein Video voll im Browserfenster zu schauen.
    Das Prinzip ist einfach:Mit einer URL in dieser Form:
    (http://www.youtube.com/watch?v=UhZ2znQyGfg) kommt Ihr direkt auf die YouTube Seite des Videos.
    Schmeißt Ihr das watch? aus der URL raus und macht aus dem (=) ein (/) sieht die URL so aus
    (http://www.youtube.com/v/UhZ2znQyGfg) und der Clip läuft voll und im WideScreen im Browserfenster. Probiert es mal aus!
  14. Den YouTube Regionsfilter überlisten
    Auf manche Videos könnt Ihr eigentlich nur mit einer IP aus einem bestimmten Teil der Welt zugreifen. Um das zu verhindern ändert die Struktur der URL
    von (http://www.youtube.com/watch?v=)
    zu http://www.youtube.com/v/