vergessen?

Windows 10: WLAN-Passwort vergessen? Mit ein paar Mausklicks kannst du es auslesen

Bei den meisten Internetprovidern steht das werksseitige WLAN-Passwort auf der Rückseite des Routers. Vor einigen Wochen wurde bekannt, dass diese Passwörter beim Anbieter Unitymedia kompromittiert wurden. Daraufhin empfahl das Unternehmen seinen Kunden die WLAN-Kennwörter schnellstens zu ändern. Davon abgesehen, sollte jeder WLAN-Nutzer, egal für welchen Anbieter man sich entschieden hat, das Standard-Passwort austauschen. Was aber tun, wenn man das Neue vergessen hat? Kein Problem. Wie auch in den vorigen Windows-Versionen, ist das Wiederfinden des Passwortes unter Windows 10 ebenso einfach.

Öffne mit einem Rechtsklick auf das WLAN-Symbol in der Taskleiste das Kontextmenü und wähle die Option Netzwerk- und Freigabecenter öffnen.

In dem neuen Programmfenster siehst du im Bereich Aktive Netzwerke anzeigen deinen WLAN-Router neben dem Eintrag Verbindungen.

Mit einem Mausklick auf diese Verbindung startet das Dialogfenster Status von WiFi. Hier gelangst du über den Button Drahtloseigenschaften zur Dialogbox Eigenschaften für Drahtlosnetzwerk. Nachdem du im Register Sicherheit die Einstellung Zeichen anzeigen aktiviert hast, wird der Sicherheitsschlüssel (= WLAN-Passwort) in Klarschrift angezeigt.

Passwort der Heimnetzgruppe vergessen? So einfach findest du es wieder.

Beim Einbinden eines neuen Computers in ein bestehendes Netzwerk benötigt man ein Kennwort, dass meistens der Ersteller irgendwo notiert hat. Ist der Ersteller aber nicht erreichbar oder du findest das Kennwort nicht, dann gibt es eine andere Möglichkeit, es anzeigen zu lassen.

Dazu benötigst du nur einen Computer, der bereits in dem betreffenden Netzwerk integriert ist. Starte auf diesem PC die Systemsteuerung und gib in das Suchfeld oben rechts den Begriff Heimnetzgruppe ein. Mit einem Doppelklick auf den gleichlautenden Suchtreffer öffnest du das Programmfenster der Heimnetzgruppe.

heimnetzwerk-passwort-kennwort-wiederfinden-anzeigen-systemsteuerung-heimnetzgruppe

Im Bereich Weitere Heimnetzgruppen-Aktionen klickst du auf den Link Kennwort für die Heimnetzgruppe anzeigen oder ausdrucken.

heimnetzgruppe-kennwort-herausfinden-windows-microsoft-integration-neu-pc-computer1-560x521

Im nächsten Anzeigefenster wird dir dann das Kennwort für diese Heimnetzgruppe angezeigt.

kennwort-anzeigen-passwort-heimnetz-gruppe-drucken-vergessen-wiederfinden

Notiere dir das Passwort und gib es bei der Integration des neuen Computers ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.

FollowUpThen: Keine Emails mehr vergessen

FollowUpThen Webseite - Screenshot

Wer kennt es nicht: Man bekommt einen Haufen Emails und will möglichst alle abarbeiten. Einige sofort, andere werden markiert und wieder andere bleiben trotz allem Aufwand früher oder später auf der Strecke. Eine Erinnerung wäre also manchmal gar nicht schlecht. Genau hier setzt FollowUpThen an. Der Webdienst sorgt dafür, dass eine Email zu einer späteren Zeit noch einmal in den Posteingang flattert. Die meisten Features des Dienstes sind kostenlos und benötigen nicht einmal zwingend die Erstellung eines Accounts.

Auch die genaue Funktionsweise von FollowUpThen ist schnell erklärt. Möchte man eine Email zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal erhalten – quasi als Erinnerung – kann die Email an @followupthen.com gesendet werden. Am Anfang hat dabei der gewünschte Zeitparameter zu stehen, also beispielsweise “2hours@followupthen.com”. Einige Beispiele sind auf der HowTo-Seite zu finden. Neben Minute, Stunden, Tagen oder sogar Jahren können auch genaue Uhrzeiten und wiederkehrende Erinnerungen gestartet werden.

FollowUpThen - Bestätigungsmail - Screenshot

FollowUpThen kann nicht nur für den persönlichen Gebrauch verwendet werden, sondern auch für Gruppen. Der Trick liegt darin, wie FollowUpThen als Empfänger gewählt wird. Geht der Weg nämlich über das CC-Feld, können auch ganze Gruppen von Freunden oder Kollegen eine Erinnerung zur angegebenen Zeit erhalten. Erhält man in der Zwischenzeit keine Antwort der beteiligten Personen, geht zur gewählten Zeit die Erinnerung an einen selbst und die entsprechenden Empfänger der Email raus.

FollowUpThen - Email - Screenshot

Auf Wunsch können Erinnerungen auch in einen Kalender wie beispielsweise den Google Kalender oder Microsoft Outlook integriert werden.

FollowUpThen Premium gibt es für 2$/Monat oder 24$/Jahr. Darin enthalten sind unter anderem SMS-Erinnerungen, Erinnerungen mit Attachments oder unbegrenzte Kalender-Einträge. Für den privaten Gebrauch reicht das kostenlose Angebot aber durchaus.

Insgesamt ist FollowUpThen ein sehr nützlicher und vor allem einfach zu handhabender Dienst. Das mehrfache Zusenden der Mails erfüllt seinen Zweck ziemlich gut und die Inbox hat wahrscheinlich auch wieder etwas mehr Platz zum atmen.

FollowUpThen Webseite

Wer nach einer einfachen Chrome Erweiterung für solch einen Zweck sucht, könnte vielleicht anSnooze Your Email Gefallen finden.

Windows-Kennwort vergessen? Windows-Passwort hacken und zurücksetzen (Reset) mit Bordmitteln von Windows

Hat man den Rechner oder ein bestimmte Benutzerkonto längere Zeit nicht genutzt, gerät das Windows-Kennwort schnell in Vergessenheit. Wenn man selbst mit der Kennworthilfe oder der Kennwortrücksetzdiskette nicht weiterkommt, ist guter Rat teuer. Wie kommt man wieder an sein Benutzerkonto, wenn man das Windows-Kennwort vergessen hat? Die Lösung ist bereits in Windows eingebaut. Mit wenigen Schritten lässt sich mit Windows-Bordmitteln das Kennwort jedes beliebigen Windows-Kontos zurücksetzen. Und schon ist man wieder drin im Windows-Konto.

Windows-Kennwort-Reset per Installations-DVD

Alles was Sie zum Zurücksetzen und Reset des Benutzerkonto-Passworts brauchen ist eine Installations-DVD von Windows. Dabei spielt es keine Rolle, ob von Windows 7, Windows 8 oder Windows 8.1. Sie brauchen keine weiteren Zusatzprogramme oder Hackertools, um an das Windows-Konto zu gelangen. Es dauert lediglich einige Minuten. Das Kennwort lässt sich mit der Methode zwar nicht auslesen, aber durch ein neues Kennwort ersetzen. Wie der Passwort-Reset funktioniert im Detail funktioniert, zeigt das folgende YouTube-Video:

 

 

Windows-Konto knacken Schritt für Schritt

Hier die Schritte zum Knacken des Windows-Kontos bzw. -Kennworts:

1. Legen Sie die Installations-DVD von Windows 7, Windows 8 oder Windows 8.1 in den Rechner, und booten Sie von der DVD. Sobald die Meldung “Press any key to boot from CD oder DVD…” erscheint, drücken Sie also eine beliebige Taste.

windows-kennwort-knacken-passwort-vergessen-windows-7-8-8.1-installations-dvd

2. Im Setup-Fenster wählen Sie die Spracheinstellungen “Deutsch” und klicken auf “Weiter”.

3. Anschließend öffnen Sie mit der Tastenkombination [Shift/Umschalten][F10] das Fenster der Eingabeaufforderung.

4. Hier geben Sie den Befehl

regedit

ein und drücken [Return/Eingabe].

windows-kennwort-knacken-passwort-vergessen-windows-7-8-8.1-installations-dvd-2

5. Im Registrierungseditor markieren Sie den Ordner HKEY_LOCAL_MACHINE und rufen dann den Befehl “Datei | Struktur laden” auf.

6. Anschließend wechseln Sie in den Ordner C:WindowsSystem32config. Dort befinden sich zwei Dateien mit dem Namen SOFTWARE. Markieren Sie den oberen der beiden SOFTWARE-Einträge, und klicken Sie auf “Öffnen”.

windows-kennwort-knacken-passwort-vergessen-windows-7-8-8.1-installations-dvd-3

7. Als Schlüsselnamen geben Sie password ein und bestätigen mit OK.

windows-kennwort-knacken-passwort-vergessen-windows-7-8-8.1-installations-dvd-4

8. Jetzt öffnen Sie den neuen Ordner “password” und wechslen dort in den Unterordner “Microsoft | Windows NT | CurrentVersion | Image File Execution Options”.

9. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner “Image File Execution Options”, und wählen Sie im Aufklappmenü den Befehl “Neu | Schlüssel”.

windows-kennwort-knacken-passwort-vergessen-windows-7-8-8.1-installations-dvd-5

10. Als neuen Schlüsselnamen tragen Sie utilman.exe  ein und drücken die [Return/Eingabe]-Taste.

windows-kennwort-knacken-passwort-vergessen-windows-7-8-8.1-installations-dvd-6

11. Dann klicken Sie in der rechten Fensterhälfte mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich und wählen den Befehl “Neu | Zeichenfolge”.

windows-kennwort-knacken-passwort-vergessen-windows-7-8-8.1-installations-dvd-7

12. Geben Sie der neuen Zeichenfolge den Namen debugger.

12. Dann klicken Sie doppelt auf den neuen Eintrag “debugger” und geben ins Feld “Wert” den Befehlcmd.exe ein. Bestätigen Sie die Eingabe mit OK.

windows-kennwort-knacken-passwort-vergessen-windows-7-8-8.1-installations-dvd-8

13. Blättern Sie in der linken Spalte wieder nach oben, bis der Ordner “password” sichtbar wird. Markieren Sie den Ordner “password”, und rufen Sie den Befehl “Datei | Struktur entfernen” auf. Damit sind die Vorbereitungen zum Zurücksetzen des Windows-Kennworts abgeschlossen.

Um das Passwort zu resetten, entfernen sie die Installations-DVD und starten Windows wie gewohnt. Im Anmeldefenster drücken Sie die Tastenkombination [Windows-Taste][U], um das Fenster der Eingabeaufforderung anzuzeigen. Hier geben Sie den Befehl

net user <Benutzername> *

ein, wobei <Benutzername> der Name des Windows-Kontos ist, dessen Kennwort zurückgesetzt werden soll. Lautet der Benutzernamen zum Beispiel “Mirko”, muss folgendes eingegeben werden:

net user Mirko *

Windows fragt anschließend nach dem neuen Kennwort für dieses Benutzerkonto. Geben Sie zweimal das neue Kennwort ein, und schließen Sie das Fenster mit dem Befehl “exit”.

windows-kennwort-knacken-passwort-vergessen-windows-7-8-8.1-installations-dvd-9

Das war’s auch schon. Ab sofort können Sie sich mit dem neuen Kennwort bei Windows anmelden und das Konto wie gewohnt weiternutzen. Alle Daten und Einstellungen des Kontos bleiben unverändert erhalten.

Wichtig: Nach dem Kennwort-Reset sollten Sie die Änderungen an der Registrierungsdatei wieder rückgängig machen. Dazu wiederholen Sie die obigen Schritte 1 bis 9 und entfernen den hinzugefügten Schlüssel “utilman.exe” wieder, indem Sie mit der rechten Maustaste auf “utilman.exe” klicken und den Befehl “Löschen” aufrufen. Im letzten Schritte entfernen Sie den Schlüssel “password” wieder wie in Schritt 13 beschrieben. Alle Schritte können Sie sich auch noch einmal im YouTube-Video anschauen.

 

Windows-Kennwort vergessen? So kommt man wieder an das Windows-Passwort

Der Computer lässt sich dank der Benutzerkonten mit der ganzen Familie nutzen. Ehepartner, Kinder und Enkel erhalten einen eigenen Benutzernamen und können in “ihrem” Windows werkeln, ohne versehentlich die Dateien und Einstellungen der anderen Nutzer zu beschädigen. Auf Wunsch erhält jeder Nutzer auch ein eigenes Kennwort. Und genau hier beginnen die Probleme. Denn wer sein Kennwort vergisst, kommt nicht mehr an seine Daten. Es gibt aber einige Tricks, um nicht vor verschlossenen Windows-Türen zu stehen.

Neues Kennwort vom Administrator

Die einfachste Möglichkeit, ein vergessenes Passwort zu umgehen, bietet der sogenannte Administrator (Computer-Verwalter). Wenn ein anderer Benutzer über Administratorrechte verfügt (das ist meist der Benutzer, der Windows auch installiert hat), kann dieser für Sie ein neues Passwort setzen.

Wenn mehrere Benutzerkonten eingerichtet wurden und mindestens eines davon über Administratorrechte verfügt, können Sie folgendermaßen ein neues Kennwort vergeben bzw. vergeben lassen:

1. Sofern mehrere Benutzerkonten existieren, können Sie beim Windows-Start zwischen mehreren Benutzernamen wählen. Klicken Sie auf den Namen eines Benutzers, der über Administratorrechte verfügt. Ein Tipp: Der Benutzer, der das Betriebssystem Windows installiert hat, verfügt automatisch über Administratorrechte.

2. Geben Sie das Kennwort dieses Nutzers ein (bzw. lassen Sie es vom jeweiligen Nutzer selbst eingeben), und klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche.

3. Nach der erfolgreichen Anmeldung können Sie das Kennwort des Benutzers, der sein Kennwort vergessen hat, neu vergeben. Hierzu klicken Sie auf die Start-Schaltfläche und wählen den Befehl “Systemsteuerung”.

4. Bei Windows Vista/7/8 klicken Sie anschließend auf “Benutzerkonten und Jugendschutz” sowie “Benutzerkonten hinzufügen/entfernen”. Bei Windows XP genügt ein Doppelklick auf “Benutzerkonten”.

windows-kennwort-vergessen-benutzerkonten-konten-administrator-abgesicherter-modus

5. Klicken Sie auf den Namen des Benutzers, der sein Kennwort vergessen hat.

6. Mit einem Klick auf “Kennwort ändern” vergeben Sie ein neues Kennwort. Tragen Sie es zweimal hintereinander ein, und klicken Sie auf Kennwort ändern. Das war’s. Ab sofort kann sich der Anwender mit dem neuen Kennwort wieder unter seinem Namen anmelden.

Altes Kennwort wiederherstellen

Wenn Sie das Kennwort häufig wechseln, gibt es eine weitere Möglichkeit. Falls Ihnen das aktuelle Kennwort nicht mehr einfällt, Sie sich jedoch an das alte Kennwort noch erinnern, können Sie mit der Systemwiederherstellung zum vorherigen Passwort zurückwechseln. Wie das geht, steht im Tipp “Windows-Kennwort vergessen“.

Windows XP: Der Umweg über den abgesicherten Modus

Falls auf dem Computer kein zweites Benutzerkonto oder kein Konto mit Administratorrechten existiert, müssen Sie einen anderen Weg wählen, um das vergessene Kennwort zu umgehen. Mit dem sogenannten abgesicherten Modus (eingeschränkten Modus) starten Sie Windows in einem Not-Modus und können dann das Kennwort wieder neu vergeben.

Der Trick mit dem abgesicherten Modus funktioniert leider nur mit Windows XP. Bei Windows Vista/7/8 ist der folgende Umweg über den abgesicherten Modus leider nicht mehr möglich:

1. Schalten Sie den Computer aus und starten Sie ihn neu.

2. Drücken Sie während des Startvorgangs mehrfach hintereinander die Taste [F8].

3. Es erscheint ein schwarzer Bildschirm mit einem Auswahlmenü. Markieren Sie mit den Pfeiltasten den Eintrag “Abgesicherter Modus”, und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste [Return].

windows-kennwort-vergessen-benutzerkonten-konten-administrator-abgesicherter-modus-2

4. Der Rechner startet daraufhin mit einer Not-Version des Betriebssystems.

5. Das Praktische am Notfall-Modus: Bei Windows XP steht zur Benutzeranmeldung jetzt auch das zuvor versteckte Administratorkonto zur Auswahl. Klicken Sie auf “Administrator”, um Windows mit Verwaltungsrechten zu starten. Eine Kennworteingabe ist nicht notwendig, da Windows XP das Administratorkonto als Hintertür für den Notfall üblicherweise ohne Passwort einrichtet.

windows-kennwort-vergessen-benutzerkonten-konten-administrator-abgesicherter-modus-3

6. Jetzt können Sie ein neues Kennwort vergeben.

Die Rettungsdiskette für vergessene Kennwörter

Das Benutzerkennwort ist der Schlüssel zum eigenen Windows-Konto. Wer den Schlüssel verliert, sprich das Kennwort vergisst, steht vor verschlossenen Türen. Damit es nicht so weit kommt und Sie nicht die zuvor beschriebenen Tricks anwenden müssen, können Sie vorsorgen. Legen Sie einen “Notschlüssel” an, mit dem sich Windows XP oder Vista oder Windows 7 und Windows 8 auch bei einem vergessenen Kennwort problemlos starten lassen.

Legen Sie frühzeitig – also solange Sie noch Zugang zu Ihrem Windows-Konto haben – mit folgenden Schritten einen Notschlüssel an:

1. Starten Sie den Computer wie gewohnt, und melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei Windows an.

2. Bei Windows Vista/7/8 drücken Sie die Tastenkombination [Strg][Alt][Entf], und klicken Sie auf “Kennwort ändern” und anschließend auf “Kennwortrücksetzdiskette erstellen”. Windows nennt den Notschlüssel zwar Rücksetzdiskette, Sie können aber auch einen USB-Stick verwenden.

windows-kennwort-vergessen-benutzerkonten-konten-administrator-abgesicherter-modus-4

Bei Windows XP klicken Sie in der Systemsteuerung (“Start | Systemsteuerung”) auf “Benutzerkonten”, dann auf den eigenen Kontonamen und schließlich auf “Vergessen von Kennwörtern verhindern”.

windows-kennwort-vergessen-benutzerkonten-konten-administrator-abgesicherter-modus-5

3. Klicken Sie im ersten Fenster des Assistenten auf “Weiter”.

4. Anschließend klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil und wählen das Speichermedium für den Notschlüssel aus, empfehlenswert ist ein USB-Stick. Bestätigen Sie die Auswahl mit “Weiter”.

5. Geben Sie Ihr aktuelles Windows-Kennwort ein, und klicken Sie auf Weiter sowie Fertig stellen. Windows legt anschließend auf der Diskette bzw. dem USB-Stick einen Schlüssel für den Notzugang an.

Die Rettungsdiskette funktioniert wie ein Generalschlüssel, mit dem jeder Windows ohne Kennwort starten kann. Bewahren Sie den Notschlüssel daher an einem sicheren Ort auf.

Mit dem Notschlüssel sind Sie auf der sicheren Seite, falls Sie einmal Ihr Windows-Kennwort vergessen sollten. Um den Notzugang zu nutzen, geben Sie im Anmeldefenster zunächst ein beliebiges falsches Kennwort ein. Unterhalb des Eingabefeldes erscheint jetzt die Schaltfläche “Kennwort zurücksetzen”. Ein Klick darauf startet den Kennwortrücksetz-Assistenten. Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Kennwortrücksetzdiskette (bzw. den USB-Stick) einlegen und können ein neues Kennwort eingeben. Das alte Passwort wird daraufhin gelöscht und durch das neue ersetzt.

windows-kennwort-vergessen-benutzerkonten-konten-administrator-abgesicherter-modus-6

Passwort vergessen? So bearbeiten Sie Ihr schreibgeschütztes Word-Dokument trotzdem

Bei der Menge an Passwörtern die man im Kopf haben muss, ist es nicht auszuschließen, dass man hin und wieder mal welche vergisst. Gut, dass es für diese Fälle genügend kostenlose sowie kostenpflichtige Tools zur Wiederbeschaffung der Kennwörter angeboten werden. Für schreibgeschützte Word-Dokumente sind aber keine Tools erforderlich. Hier reicht ein kleiner Trick aus.

Gesperrte Word-Dateien trotzdem weiterbearbeiten

Da es nicht ausreicht, das betreffende Dokument unter neuem Namen zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:

1. Öffnen Sie ein leeres Word-Dokument, wechseln Sie zum Register “Einfügen”, klicken Sie im Bereich “Text” auf den Pfeil neben der Option “Objekt”, und wählen Sie im Kontextmenü “Text aus Datei”.

bild-1-word-office-schreibgeschützt-microsoft-windows-bearbeiten-kennwort-tool-wiederherstellen

2. Über den Windows Explorer navigieren Sie zur gesperrten Word-Datei und bestätigen die Auswahl mit der Schaltfläche “Einfügen”.

bild-2-text-windows-explorer-einfügen-sperre-passwort-umgehen-entfernen-bearbeiten-schreibschutz

3. Jetzt können Sie das Dokument wie gewohnt bearbeiten und ganz normal mit neuem Namen abspeichern.

Eine weitere Alternative ist, das gesperrte Dokument direkt aufzurufen und den Inhalt mit der Tastenkombination [Strg][A] zu markieren. Mit [Strg][C] kopieren Sie den markierten Inhalt und fügen ihn mit [Strg][V] in ein leeres Dokument ein.

Mal wieder vergessen eine Fernsehzeitung zu kaufen? Dann hilft die Online-Version des TV-Browsers

Wieder mal die TV-Zeitschrift vergessen? Oder keine Lust für eine zweiwöchige Fernsehzeitung 1,70 Euro zu bezahlen? Natürlich gibt es auch bis zu vier Wochen TV-Programm für unter 1,- Euro. Hier ist aber auch die Qualität sehr dürftig. Oft stimmen die Startzeiten nicht, oder es sind ganz andere Sendungen aufgeführt. Die kostenlose Desktop-Fernsehzeitung “TV-Browser” ist eine sehr gute Alternative zur Druckversion.

Vollwertiger Ersatz oder nur eine Notlösung?

Auch bei der Online-Version der TV-Zeitschrift werden umfangreiche Inhaltsangaben der Sendungen angezeigt, die Senderliste kann individuell aus mehr als 1.000 Fernsehsendern und über 100 Radiostationen zusammengestellt werden. Sie müssen auf keinen Pay-TV Sender oder einen ausländischen TV-Sender verzichten. Zusätzliche Fernsehzeitungen für digitale Sendestationen oder das Bezahlfernsehen werden eigentlich nicht mehr benötigt.

Download des “TV Browser”

Zum Download des “TV-Browser” rufen Sie die Webseite www.tvbrowser.org auf und navigieren im linken Bereich zu “Downloads | TV-Browser”. Anschließend wählen Sie im rechten Bildschirmbereich das für Sie passende Betriebssystem aus.

bild-1-tv-browser-fernsehzeitung-programm-desktop-online-tool-zeitschrift-internet-persönlich-download-kostenlos

Bevorzugen Sie eine mobile Version der Programmzeitschrift, dann laden Sie die Version “für transportable Medien” herunter.

Nachdem Sie sich für ein Betriebssystem entschieden haben, werden Sie automatisch durch den Download- und Installationsprozess geführt.

Installation und Konfiguration

Beim Installieren werden Sie aufgefordert, Ihre Senderauswahl zu treffen. Diese kann aber zu jedem anderen Zeitpunkt durchgeführt werden. Sie gelangen über die Menüleiste und “Extras | Optionen” jederzeit zur Senderauswahl.

bild-2-optionen-senderliste-auswählen-erstellen-sortieren-aktualisieren-bearbeiten-speichern

Im Bereich “verfügbare Sender” markieren Sie mit einem Linksklick eine TV-Station und fügen sie mit der Schaltfläche “Rechtspfeil” dem TV-Browser hinzu. Wenn Sie die Taste [Strg] gedrückt halten, können Sie mehrere Sender auf einmal markieren und der Liste hinzufügen. Wenn Ihre Auswahl beendet ist, bestätigen Sie diese mit “OK”.

Nach jeder Änderung der Senderliste werden Sie zur Aktualisierung aufgefordert.

Bei der Senderauswahl wäre noch zu erwähnen, dass einige Sender sich einen Sendeplatz teilen. So zum Beispiel “Nickelodeon” und “Comedy Central”. Bis 20 Uhr sendet “Nick”, danach startet “Comedy Central” sein Programm.

In diesen Fällen werden beide Sender in einer Spalte dargestellt.

bild-3-sendeplatz-spalte-teilen-nick-nickelodeon-comedy-central-beide-vorabend-abend-programm

Die Ansicht des Fernsehprogramms ähnelt sehr der üblichen Programmzeitschriften.

bild-4-fernsehzeitung-online-desktop-layout-ansicht-ähnlich-tv-zeitung-liste-anklicken-information-inhaltsangabe

Verlinkung von Sender und Sendung

Klicken Sie in einer Sendespalte auf den Anbieter, zum Beispiel auf “RTL”, dann werden Sie direkt zur Homepage des Senders weitergeleitet. Wählen Sie dagegen eine Sendung, werden in einem neuen Dialogfenster neben der Inhaltsangabe und weiteren Informationen zum Film auch weitere Optionen angeboten.

bild-5-lieblingssendung-hinzufügen-wiederholung-suchen-erinnerung-funktion-sendung-fernsehen-tv-video

Lieblingssendung, Wiederholungen, Erinnerungsfunktion

So können Sie beispielsweise Sendungen zur Liste der Lieblingssendungen hinzufügen, Wiederholungen suchen oder sich an die Sendung erinnern lassen.

Diese Funktionen sind schneller verfügbar, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Sendung klicken und sie über das Kontextmenü auswählen.

bild-6-schnell-konfigurieren-rechtsklick-sendung-kontextmenü-abkürzung-funktionen-ebenfalls-schneller-erreichen

Der Schnellzugriffsbereich

Für die schnelle Bedienung befinden sich am rechten Bildschirmrand in der Schnellzugriffsleiste verschiedene Funktionen:

  • Die Uhrzeit-Buttons: Beim Klick auf einen dieser Buttons wird das gesamte Programm der ausgewählten Uhrzeitbereichs aufgelistet.
  • Der Button “Jetzt”: Anzeige des gerade laufenden Fernsehprogramms.
  • Der Kalender: Hier gelangen Sie direkt zu dem gewünschten Tag.
  • Die Senderliste: Direkter Wechsel zur Anzeige des ausgewählten Senders, ohne die Benutzung des Schiebereglers.

bild-7-schnellzugriff-leiste-konfigurieren-kalender-senderliste-uhrzeit-knöpfe-bereich-jetzt-gerade-zurückkehren

Fazit:

Diese Desktop-TV-Zeitung ist ideal für diejenigen, die gut auf die zusätzlichen Inhalte sowie die Werbung in den gedruckten Fernsehzeitungen verzichten können. Allerdings wird mindestens ein Tablet mit bestehender Internetverbindung benötigt, um jederzeit auf die Inhalte von “TV Browser” zugreifen zu können.

Windows 7: WLAN-Passwort vergessen? So finden Sie es wieder heraus

Es gibt Passwörter die man häufiger benötigt als andere. Diejenigen die nicht so häufig benutzt werden, können schon mal in Vergessenheit geraten. Hat man sich gut vorbereitet und die Passwörter sich in einer Datei notiert, findet man sie schnell wieder. Aber was tun, wenn man ausgerechnet das (neue) WLAN-Passwort nicht notiert hat? Guter Rat ist nicht teuer. Mit ein paar Klicks können Sie das WLAN-Passwort schnell und einfach rekonstruieren.

Wie heißt das WiFi-Kennwort?

Klicken Sie nacheinander auf “Start | Systemsteuerung | Netzwerk und Internet | Netzwerk- und Freigabecenter”, und wählen Sie im linken Navigationsbereich die Option “Drahtlosnetzwerke verwalten”.

Im nächsten Dialogfenster werden alle Drahtlosnetzwerke aufgelistet. Öffnen Sie mit einem Rechtsklick das Kontextmenü des Netzwerkes, dessen Passwort Sie ermitteln möchten. Wählen Sie hier die Option “Eigenschaften”.

Wechseln Sie im Dialogfenster “Eigenschaften für Drahtlosnetzwerk…” zum Register “Sicherheit”. Aktivieren Sie mit einem Häkchen in der Checkbox die Option “Zeichen anzeigen”. Damit wird im Feld “Sicherheitsschlüssel” das unkenntlich gemachte WLAN-Passwort in Klarschrift angezeigt.

Wenn Sie dieses Dialogfenster mit “OK” bestätigen, bleibt die Passwortanzeige in Klarschrift bestehen. Möchten Sie das nicht, schließen Sie einfach das Fenster mit “Abbrechen”.

Nie wieder einen USB-Stick im Büro vergessen – Meldung zeitgesteuert bei ShutDown

Tagtäglich passiert es in Büros und auch zu Hause: Man hat eine Präsentation, ein Video, Musik oder andere wichtige Dateien auf einen USB-Stick kopiert,  um es beim Termin einem Kunden oder anderen Personen zu zeigen. Unterwegs bemerkt man dann das Fehlen des USB-Sticks. Da hat man nur zwei Möglichkeiten, entweder zurückfahren und verspätet zum Termin kommen oder ohne die Dateien hinfahren. Beides macht keinen guten Eindruck bei einem Geschäftstermin. Dabei ist es doch so einfach, sich vom PC an den USB-Stick erinnern zu lassen.

Mit einer Verknüpfung lässt sich der PC herunterfahren und automatisch erscheint eine Meldung, wie zum Beispiel “Den USB-Stick nicht vergessen!”. Das Anlegen ist in allen aktuellen Windows Betriebssystemen möglich.

Um diese Verknüpfung anzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle des Desktops und wählen im Kontextmenü “Neu | Verknüpfung”. Als Speicherort geben Sie in das Eingabefeld den Befehl

shutdown -s -f -t 60 -c “Den USB-Stick nicht vergessen!”

ein und bestätigen mit dem Button “Weiter”.  Die Zahl hinter -t ist variabel und steht für die Zeit bis zum Ausschalten, der Text zwischen den Anführungszeichen ist ebenfalls frei wählbar.

Im nächsten Dialogfenster vergeben Sie der Verknüpfung einen Namen. In dem Beispiel wurde der Name “Herunterfahren mit Erinnerung” ausgewählt. Mit der Schaltfläche “Fertig stellen” wird die Verknüpfung auf Ihrem Desktop angelegt.

Nun genügt zum Herunterfahren ein Doppelklick auf die Verknüpfung und die Meldung erscheint ebenfalls.

Hinweis: Bevor der Computer heruntergefahren wird, bitte alle offenen Dateien speichern und schließen, sonst droht Datenverlust.  Außerdem funktioniert die Erinnerung auch dann, wenn kein USB-Stick eingesteckt ist…

WLAN-Schlüssel vergessen? So einfach bekommen Sie ihn wieder

Ist das Funknetzwerk einmal fertig konfiguriert, loggen sich alle dazugehörigen Geräte automatisch ein. Mit der Zeit vergisst man dann schon mal das WLAN-Passwort. Man merkt es dann erst, wenn ein neues Gerät in das WLAN-Netzwerk eingebunden werden soll. Nun ist guter Rat teuer. Hab ich es aufgeschrieben? Und wenn ja, wo…? Über die Systemsteuerung lässt sich mit ein paar Klicks das Passwort in Klarschrift anzeigen.

Klicken Sie auf den “Start”-Button und anschließend auf “Systemsteuerung | Netzwerk und Internet | Netzwerk- und Freigabecenter”. Wählen Sie im linken Bereich die Kategorie “Drahtlosnetzwerke verwalten” aus.

Im nächsten Dialogfenster öffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das gewünschte WLAN-Netzwerk und wählen im Kontextmenü “Eigenschaften” aus.

Wechseln Sie im Fenster “Eigenschaften für…” zum Register “Sicherheit” und aktivieren Sie “Zeichen anzeigen”.

Im Feld “Sicherheitsschlüssel” wird nun das Passwort angezeigt. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollte das Passwort mindesten 20 Zeichen lang sein, Groß- und Kleinschreibung, Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten. Je länger diese “kryptischen” Passwörter sind, desto schwieriger kann man sie sich merken. Lesen Sie den Artikel “WLAN-Sicherheit erhöhen: So einfach kann man sich extra lange WPA2-Passwörter merken”, wie man bis zu 63 Zeichen lange Passwörter erstellt, die man sich auch noch gut merken kann.

Hinweis: Diese Arbeitsschritte beziehen Sie auf ein mit dem Windows-Tool konfigurerten Funknetzwerk. Teilweise nutzen die Hersteller gerade bei Notebooks Konfigurierungs-Tools von Drittanbietern. Aber auch diese “Fremd-Tools” besitzen die Funktion “Zeichen anzeigen”.

My Weekly Browsing Schedule: Nie wieder vergessen eine Webseite rechtzeitig aufzurufen – eBay-Auktionen zum Beispiel

Manchmal ist es schon ärgerlich wenn man vergisst, rechtzeitig eine bestimmte Webseite zu öffnen. Egal ob man beruflich auf eine benötigte Information wartet oder eine Ebay-Auktion bieten möchte. Mal kommt ein Telefonat dazwischen oder man vergisst einfach die Zeit beim Surfen. Für Firefox-Nutzer gibt es einen kostenlosen Erinnerungsdienst in Form eines Add-ons.

Nie mehr eBay-Auktionen verpassen

Diese überaus nützliche Erweiterung ruft automatisch zu einem von Ihnen festgelegten Zeitpunkt die betreffende Internetseite auf. Das Add-on “My Weekly Browsing Schedule” ist überaus flexibel. Webseiten können einmalig oder auch an bestimmten Tagen automatisch geöffnet werden. Zudem können Sie das Tool auch so einstellen, dass die ausgewählte Seite auch nachträglich noch geöffnet wird, sollte zum voreingestellten Zeitpunkt der Browser geschlossen sein.

Sehr nützlich ist auch die Funktion, eine ausgewählte Webseite aufzurufen, sobald Firefox das nächste Mal gestartet wird. Besonders dann, wenn einem kurz vor Feierabend noch einfällt, das man am nächsten Tag eine dringende Information auf einer Seite abrufen möchte.

Download und Installation

Um das Add-on herunterzuladen und zu installieren, starten Sie Ihren Firefox Browser, klicken auf den Firefox-Button und wählen im Kontextmenü “Add-ons” aus.

Im neuen Tab öffnet sich der Add-on-Manager. Geben Sie oben links den Suchbegriff “my weekly browsing” in das Suchfeld ein und starten den Suchvorgang. In der Ergebnisliste klicken Sie im Eintrag “My Weekly Browsing Schedule” auf den Button “Installieren”. Nach dem Download starten Sie den Browser neu, um die Erweiterung zu aktivieren.

Bedienung und Einstellung

Nach dem Neustart erscheint das Symbol von “My Weekly Browsing” in der Add-on-Leiste und kann mit einem einfachen Klick von dort gestartet werden.

Im neuen Dialogfenster klicken Sie doppelt auf den ersten Eintrag und fügen die URL der betreffenden Webseite ein. Wenn die Internetseite nur an einem bestimmten Tag zu einer festgelegten Uhrzeit starten soll, geben Sie in das Datumsfeld den Tag ein (im internationalen Format JJ/MM/TT) und am Ende der Zeile legen Sie die Uhrzeit fest.

Auch hier ist die englische Schreibweise (12 Std-Format) voreingestellt. “pm” steht für Zeit nach 12 Uhr mittags (post meridiem) und “am” (ante meridiem) für die Zeit von 24 Uhr bis 11.59 Uhr.

Möchten Sie die Seite an mehreren Tagen der Woche öffnen lassen, dann verzichten Sie auf die Datumseingabe und setzten einfach nur die Häkchen an den entsprechenden Wochentagen.

Mit der Schaltfläche “Hinzufügen” legen Sie weitere Webseiten an und mit “OK” speichern und schließen Sie Ihren wöchentlichen Surf-Kalender.

Neben den Wochentagen befinden sich noch zwei weitere Optionen: Raute “#” und Stern “*”.

Mit einem Häkchen bei “#” aktivieren Sie die Option “Nachholen wenn Termin verpasst” fest, mit dem Häkchen bei “*” aktivieren Sie die Option “Webseite beim Firefoxstart öffnen”.

Tipp: Über die Schaltfläche “Einstellungen” passen Sie das Add-on nach Ihren Vorstellungen an. Hier kann auch das Uhrzeitformat auf die 24-Std-Anzeige umgestellt werden.

WordPress: Admin Passwort vergessen

Jeder wird sicherlich schonmal Passwörter vergessen haben, Gott sei Dank gibt es die Passwort zurücksetzen Funktion bei den meisten Webportalen. Problematisch wird es nur wenn man dasWordPress Admin Passwort vergessen hat, es gibt zuerstmal keine Möglichkeit das Passwort zurückzusetzen, außer Sie haben Zugriff auf Ihre Datenbank.
In den meisten Fällen werden die Datenbanken mit phpMyAdmin verwaltet. Schaffen Sie sich Zugriff zu Ihrer WordPress bzw. Blogdatenbank und suchen Sie die Tabelle wp_users.

In dieser Tabelle sollten Sie jetzt alle angelegten Benutzer sehen und unter dem Feld user_pass sehen Sie eine komische Zeichenfolge, eine MD5 Verschlüsselung.

wordpress-admin-passwort-vergessen

Klicken Sie bei Ihrem Account auf den kleinen Stift an der linken Seite der Zeile. Suchen Sie jetzt das Feld user_pass und ändern Sie hier die Funktion in MD5 und geben Sie ganz einfach ein neues Passwort indem Textfeld ein.
Nach der Eingabe des neues Passworts bestätigen Sie die Eingabe mit einem Klick auf den OK Button.

wordpress-admin-passwort-vergessen-1

Wenn alles funktioniert hat sollten Sie sich jetzt mit Ihrem neuen Passwort einloggen können.

Windows 7: Dateiname vergessen? Dann suchen Sie doch mal nach Erstellungs- oder Änderungsdatum

Man verbringt viel Zeit vor dem Computer mit der Suche nach Dateien. Ein gutes Beispiel hierfür sind Fotos und Videos, die man von Handy oder Kamera auf den heimischen Computer kopiert hat. Diese Dateien sind mit herstellerspezifischen Dateibezeichnungen wie “cimg” oder Zahlenkombinationen versehen. Hat man sich nicht die Mühe gemacht, alle Fotos und Videos umzubenennen, ist eine spätere Suche nach einem bestimmten Bild sehr langwierig. Hier hat Windows 7 mit der Dateisuche nach Datum Abhilfe geschafft. Damit wird die Suche nach Dateien beschleunigt und die Arbeit effizienter.

So setzen Sie den Datumsfilter ein:

  1. Navigieren Sie zu dem Zielordner, der die gesuchte(n) Datei(en) enthält und öffnen die Windows-Suche mit der Tastenkombination [Windows][F].
  2. Oben rechts im Bildschirm öffnet sich das Suchfeld. Klicken Sie hier auf den Suchfilter “Änderungsdatum”.
  3. Eine Kalenderansicht mit dem aktuellen Datum öffnet sich. Klicken Sie auf die links unten vordefinierten Zeiträume oder für länger zurückliegende Zeiträume klicken Sie auf den aktuellen Monat. Mit jedem weiteren Klick wählen Sie ein größeres Zeitfenster. Mit den Links- und Rechts-Pfeilen navigieren Sie zwischen den chronologisch angeordneten Zeiträumen.
  4. Während des navigieren durch die verschiedenen Zeiträume, zeigt Windows 7 die in diesen Zeiträumen geänderten oder erstellten Dateien an.