versehentlich

WhatsApp: Jetzt auch in Fett, kursiv und durchgestrichen

Der zu Facebook gehörende Instant Messenger WhatsApp (App Store Link) wurde gestern Abend mit einem Update auf den neuesten Stand gebracht. Version 2.12.17 soll den Entwicklern zufolge lediglich „Bug fixes“ enthalten. Stimmt nicht ganz, denn mit der Aktualisierung haben die Macher eine Funktion ausgeliefert, die es erlaubt, Texte mit Formatierungen zu versehen und versenden. Möglich sind hier Fettkursivund durchgestrichen. Unterstreichungen sind Links (so sie denn funktionieren…) vorbehalten, sie taugen also nicht als Textdekorationen. Warum die Programmierer das neue Feature nicht in den Release Notes nennen, ist uns ein Rätsel. Wie man es benutzt, verraten wir euch aber gerne.

Text-Formatierungen in WhatsApp: So geht es

Um Texte mit Formatierungen zu versehen, genügt es, die betreffenden Wörter mit Steuerzeichen zu versehen. Sternchen markieren den Text fett, Unterstriche sorgen für kursive Darstellung und die Tilde streicht den Text durch. Wie man schneller an die Sonderzeichen kommt, verrät unser Tipp-Artikel.

  • *Fetter Text*
  • _Kursiv dargestellter Text_
  • ~Durchstreichen von Text~

Verfasst man einen Text mit Formatierungen, so sieht man diese nicht im Chat-Verlauf. Nur der Empfänger sieht das Ergebnis. Vorausgesetzt, er verfügt schon über die neueste Version von WhatsApp. Auch die Desktop-Clients des Instant Messengers fangen noch nichts mit den neuen Steuerzeichen an, sie zeigen diese an, formatieren den Text aber nicht entsprechend. Vermutlich deswegen haben die Macher die Neuerung nicht an die große Glocke gehängt. Es handelt sich vielleicht auch nur um einen versehentlichen Go-Live der Funktion.

Windows-Feststelltaste deaktivieren

Mit „CapsLock Goodbye“ ordnen Sie Ihrer Capslock-Taste einer anderen Funktion zu.

a3d03712c4567957
Schon wieder beim Tippen abgerutscht und versehentlich die Großschreibung eingeschaltet? Das hat nun ein Ende, denn mit „CapsLock Goodbye“ schalten Sie die Funktion der Taste einfach komplett ab oder geben ihr eine neue Aufgabe.

So können Sie zum Beispiel mit einem Klick den Ton Ihrer Boxen ausschalten oder eine zweite Windows-Taste hinzufügen.

Fazit: Sehr praktisches Tool für alle Leute, denen öfter der Finger auf die Capslock-Taste rutscht.

Download

Acht Mac-Tastaturkürzel, die jeder kennen sollte

Als Windows-Gewohnheitstier vergisst man manchmal, dass es auch auf dem Mac einige praktische Tastaturhandgriffe gibt, die einem das Leben erleichtern.

Tastenkombinationen erleichtern den Alltag. Wer nur zwischendurch auf einem Mac unterwegs ist, muss sich in Mac-Gefilden hie und da wieder anfreunden mit den etwas anderen Tastaturkombinationen. Dabei sind die gar nicht so kompliziert und sogar teilweise identisch. Diese acht Handgriffe sollte jeder Mac-Anwender kennen.

Command+Q

Quittieren Sie ein Programm: Eigentlich ist CMD+Q die «Übersetzung» für Alt+F4 unter Windows. Allerdings gibt es einen kleinen Unterschied: Wenn Sie ein Mac-Programm einfach übers Fenster (oben links) beenden, ist die Anwendung nicht beendet, sondern nur ausgeblendet. Mit CMD+Q beenden Sie eine Mac-Applikation vollständig und bringen die Ressourcen wieder auf Vordermann.

Command+W/Command+ ⌥ +W

Mit Command+W schliessen Sie ein aktives Fenster. Das heisst: das aktive Fenster, in dem Sie sich gerade befinden. Kombinieren Sie Command+W mit der sogenannten Optionstaste (), schliessen Sie alle Fenster der Anwendung. Beispiel: Wenn Sie über den Finder mehrere Fenster offen haben, schliessen Sie mit der zusätzlichen Optionstaste auf einen Schlag alle Fenster.

Command+C/+X/+V

Prägen Sie sich diese Kombination(en) – vor allem: CMD+C und CMD+V – ein. Ein Alltag ohne diese Funktion ist kaum wegzudenken. Mit CMD+C kopieren Sie Inhalte in die Zwischenablage. Mit CMD+V fügen Sie diese wieder an einem anderen Ort ein. Nach demselben Prinzip funktioniert das Ausschneiden von Textstellen: CMD+X schneidet Inhalte aus.

Command+Tab

Die Kombination CMD+Tabulatortaste öffnet den «Applikations-Switcher», mit dem Sie schnell zwischen sämtlichen aktiven Mac-Anwendungen hin- und herspringen. Die Mac-Tab-Taste auf der Schweizer Tastatur finden Sie unter dem «§°»-Zeichen. Halten Sie die Kombination gedrückt und tippen Sie fortlaufend auf die Tabulatortaste, um die Programme aus der Auswahl durchzugehen. Übrigens: Mit CMD+Q quittieren Sie auch von hier aus aktive Programme direkt.

Command+F

Wenn Sie eine Webseite oder ein Word-Dokument nach einem bestimmten Begriff abgrasen wollen, drücken und halten Sie einfach kurz CMD+F, um einen Suchbegriff in ein aufpoppendes Feld einzutippen. Command+F kann man sich leicht merken. Diese Kombination entspricht nämlich der Windows-Funktion «Ctrl+F».

Command+Shift+3/Command+Shift+4

Wenn Sie einen Screenshot des ganzen Bildschirminhalts vornehmen wollen, drücken und halten Sie Command+Shift+3. Das Bildschirmfoto landet dann beim Finder im Desktop-Ordner. Wenn Sie nur einen Bildschirmbereich abknipsen wollen, drücken Sie statt der «3» einfach die «4», zusammen mit CMD und Shift. Der Mauszeiger verwandelt sich dann in einen Cursor. Halten Sie die Kombination so lange gedrückt, bis Sie einen Auswahlbereich gezogen haben.

Command+T

Klassiker: Command+T ist eigentlich das Pendant zu «Control+T» unter Windows. Sie öffnen damit schnell einen neuen, leeren Tab im Browser.

Command+Shift+T

Praktisch: Mit Command+Shift+T öffnen Sie wieder den zuletzt geschlossenen bzw. versehentlich weggeklickten Tab.

Einzelne WhatsApp-Kontakte stummschalten und Chat-Nachrichten als ungelesen markieren

In die WhatsApp Version 2.12.258 die im August 2015 erschienen ist, wurden neben ein paar neuen Emojis, auch zwei neue Funktionen eingebaut. Chats lassen sich nun als ungelesen markieren und einzelne Kontakte können stumm geschaltet werden.

UNGELESENE CHATS

Wer seine Kommunikation hauptsächlich über WhatsApp führt, der hat bestimmt schon einmal versehentlich einen Chat geöffnet, dessen Nachrichten eigentlich zu einem späteren Zeitpunkt beantwortet werden sollten.

whatsapp-chat-ungelesen-nachrichten-version-2.12.258

Dabei verschwindet dann die grüne Markierung der ungelesenen Nachrichten aus der Chat-Übersicht. Diese Ungelesen-Markierungkann jetzt wieder hergestellt werden. Tippe auf den betreffenden Chat und halte ihn, bis das Kontextmenü erscheint. Dann wähle die Option Als ungelesen markieren aus. Die Markierung ist damit wieder hergestellt.

whatsapp-kontakt-ungelesen-markieren-android-ios-rechts-schieben-chat-560x536

iPhone-Besitzer schieben den betreffenden Chat einfach nur nach rechts.

Mit dem gleichen Schritt kann man die ungelesenen Chats auch als Gelesen markieren.

STUMMSCHALTUNG EINZELNER KONTAKTE

Das Stummschalten von Gruppenchats war ja schon länger möglich. Mit dem August-Update wurde diese Funktion auch auf dieEinzel-Kontakte erweitert.

Rufe den Chat-Kontakt auf, dessen Nachrichten-Ton unterdrückt werden soll, aktiviere den Schieber Stummschalten…

whatsapp-stumm-schalten-kontakt-chat-zeitweise-stunden-tage-jahr

…und stelle die gewünschte Ruhezeit von 8 Stunden, 1 Woche oder 1 Jahr ein. Speichere dann die Änderung mit OK. Nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne aktiviert sich der Nachrichtenton wieder von selbst.

whatsapp-chat-stumm-woche-jahr-stunde-auswahl-einstellen-kontakt-gruppe

Bei iPhones reicht es, auf dem betreffenden Chat nach links zu wischen und auf Weiter zu tippen. Dann kannst du ebenfalls die Zeitspanne einstellen. Ein durchgestrichenes Lautprechersymbol zeigt die Stummschaltung an. Auch hier schaltet sich der Benachrichtigungston nach der Laufzeit wieder automatisch ein.

Versehentlich versendete Google-Mail zurückholen

Mist, jetzt habe ich die falsche E-Mail-Adresse eingegeben!! Wer hat nicht schon einmal einen falschen Empfänger angegeben oder eine unfertige Email versendet? Versehentlich abgesendete Google-E-Mails können seit kurzem wieder zurück geholt werden. So kann die Original-Nachrich überarbeitet, Fehler behoben oder Ergänzungen vorgenommen werden. Die Gründe für eine Rückholung sind vielfältig. Diese Funktion ist bereits in GMail integriert, muss aber manuell eingeschaltet werden.

Die sogenannte Undo-Funktion ist keine versteckte Funktion und über die allgemeinen Einstellungen erreichbar. Starte Google-Mail, klicke dann auf das Zahnradsymbol, und wähle dann die Einstellungen aus.

gmail-google-mail-undo-zurueck-holen-email-nachricht-browser-smtp-ausgeschlossen

Im Einstellungsfenster suchst du die Funktion E-Mail zurückrufen aktivieren und setze in die Checkbox ein Häkchen. Dann stellst du über das Drop-Down-Menü die Rückruffrist ein. Zur Auswahl stehen 5, 10, 20 und 30 Sekunden. Zuletzt speicherst du die Änderung mit der Schaltfläche Änderungen speichern am Ende der Seite.

zeitspanne-gmail-undo-funktion-festlegen-aktivieren-einschalten-manuell-chrome-google-mail

Die Rückruffrist verzögert die Zustellung der Nachricht an den/die Empfänger entsprechend der eingestellten Zeit.

Nur während dieser Zeitspanne ist ein Rückholung der versendeten Nachricht möglich.

meldung-versand-email-browser-gmail-google-mail-webmail-version-smtp-nicht-moeglich

Abgesehen von dieser Zeitspanne gibt es noch eine Einschränkung, um die Rückruf-Funktion nutzen zu können. Nur in der Browser-Version von Gmail ist dies möglich. Nutzt man SMTP, zum Beispiel mit einem E-Mail-Client wie Outlook, dann ist ein Rückruf nicht durchführbar.

Versehentlich abgegebene Gebote bei Ebay wieder zurücknehmen

Auf der Auktionsplattform Ebay sollte man sich schon sicher sein dass man den Artikel haben will, wenn man ein Gebot abgibt. Bieten und nicht kaufen hat leider eine lange Tradition. Diese “Spaßbieter” werden mittlerweile von vielen Verkäufern rechtlich verfolgt. Da ein Gebot aber ein bindener Kaufvertrag ist, muß es schon wichtige Gründe geben, um ein Gebot erfolgreich zurück zu nehmen. Natürlich gibt es diese Funktion auch bei Ebay, die aber nicht auf den ersten Blick zu finden ist.

Versteckte Rücknahme-Funktion

Möchten Sie Ihr Gebot oder einen Preisvorschlag zurücknehmen, muss einer der folgenden Gründe vorliegen:

  • Falscher Gebotsbetrag eingegeben (z. B. 1330 statt 13,30 Euro)
  • Der Verkäufer hat die Beschreibung des Artikels geändert
  • Kontakt mit Verkäufe konnte nicht hergestellt werden

Liegt einer dieser Gründe vor, rufen Sie Ebay auf und melden Sie sich mit Ihren Login-Daten an.  Danach geben Sie folgende URL in die Adresszeile Ihres Browsers ein und starten diese mit [Enter]:

http://ebay.eu/1lSvDWS

Geben Sie in das erste Eingabefeld die Artikelnummer der betreffenden Auktion ein. Die Artikelnummer finden Sie oben rechts in der Artikelbeschreibung. Danach wählen Sie über das Aufklappmenü Ihre Begründung der Rücknahme den passenden Grund aus. Abschließend klicken Sie zur Streichung des Gebots auf die Schaltfläche Gebot zurücknehmen.

ebay-gebot-streichen-widerrufen-zuruecknehmen-erfolgreich

Vorsicht bei Sofortkauf!

Bei einem Sofortkauf eines privaten Verkäufers ist eine Rücknahme des Gebotsnicht möglich, nur bei den gewerblichen Verkäufern haben Sie ein 14-tägiges Rückgaberecht. Auf jeden Fall sollte man vor der Abgabe eines Gebotes oder Preisvorschlags die Widerrufs- und Rückgabebelehrungen aufmerksam lesen.

Fristen beachten!

Bei der Rücknahme eines Gebotes ist auch noch eine 12-Stunden-Frist zu beachten. Liegt das Angebotsende mehr als 12 Stunden in der Zukunft, werden alle von Ihnen abgebenen Gebote entfernt. Läuft die Auktion aberinnerhalb der nächsten 12 Stunden aus, wird nur das letzte Gebot gelöscht. Die Löschung kann dann aber nur innerhalb von 60 Minuten nach Gebotsabgabe erfolgen. Alle älteren Gebote bleiben aber bestehen.

Auch eine Möglichkeit: Gebotsstreichung durch Verkäufer

Trifft keine der oben genannten Gründe zu, dann können Sie den Verkäufer kontaktieren, ihn bitten das Gebot zu streichen oder den Kauf rückgängig zu machen und die Transaktion zu stornieren.

Probleme klären

Generell gilt bei Ebaykäufen: Gibt es Probleme mit dem Artikel – egal ob vor oder nach einem Kauf – kontaktieren Sie den Verkäufer und versuchen Sie sich mit dem Verkäufer zu einigen. Die meisten lassen mit sich reden, bevor schlechte Bewertungen abgegeben werden. Klappt das alles nicht, sollte die Ebay-Schiedsstelle eingeschaltet  und rechtliche Schritte geprüft werden.

Versehentlich gelöschte Mails in Thunderbird wiederherstellen

Immer wieder kommt es vor, dass wichtige Nachrichten versehentlich gelöscht und anschließend aus dem Papierkorb entfernt werden. Bei Thunderbird werden die Nachrichten nach dem Entfernen aus dem Papierkorb jedoch nicht komplett vom Rechner gelöscht und können somit rekonstruiert werden.

Bei Thunderbird werden alle Nachrichten in einem speziellen Mbox- Datenbank-Format gespeichert. Sobald Sie eine Nachricht löschen, wird eine Markierung gesetzt, sodass diese im Programm nicht mehr angezeigt werden. Die Inhalte selbst sind auf dem Rechner jedoch immer noch auf dem Rechner vorhanden. Diese werden nur dann entfernt, wenn Sie die komplette Mobilbox manuell oder automatisch komprimieren.

Um versehentlich gelöschte Nachrichten wiederherzustellen, benötigen Sie die kostenlose Erweiterung “Recover Deleted Messages”. Diese können Sie beispielsweise unter https://nic-nac-project.org herunterladen. Allerdings funktioniert das Tool nur dann, wenn Sie die Mails im POP3 Format vom Server herunterladen. Mit dem IMAP-Protokoll kann das Programm dagegen nicht zusammenarbeiten. Nach dem Download wählen Sie bitte im Menü “Extras” den Punkt “Add-ons” aus. Im Register “Erweiterungen” klicken Sie dann unten auf die Option “Installieren”. Im Anschluss müssen Sie noch zur Datei “re coverDeletedMessages-0.2.xpi” navigieren und dort auf “Jetzt installieren” klicken. Nach einem Neustart von Thunderbird ist das Tool dann einsatzbereit.

Sie müssen die Erweiterung übrigens nicht extra konfigurieren. Diese steht einfach im Kontextmenü für jeden Ordner unter dem Punkt “Nachrichten wiederherstellen” zur Verfügung. Damit es zu keinen Konflikten kommt, sollten Sie Nachrichten nur dann wiederherstellen, wenn Thunderbird offline ist. Um das Programm offline zu schalten, wählen Sie einfach den Befehl “Datei | Offline | Offline arbeiten” aus. Danach klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Ordner und wählen den Punkt “Nachrichten wiederherstellen” aus. Sobald das Tool eine gelöschte Nachricht findet, speichert es diese in einem speziell erstellten Ordner mit der Bezeichnung “Wiederher gestellt_0″ ab. Über diesen Ordner können Sie dann ganz normal auf die jeweiligen Inhalte zugreifen. Nach der Wiederherstellung sollten Sie daran denken, Thunderbird wieder online zu schalten.

Recuva Datenrettung: Versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen

Ärgerlich, wenn versehentlich Daten vom Computer, Speicherkarten oder USB-Sticks gelöscht wurden. Gerade bei externen Speichermedien sind Daten nach dem Löschen verloren. Natürlich gibt es Wiederherstellungsprogramme, die aber meistens kostenpflichtig und/oder kompliziert zu bedienen sind. Anders bei dem kostenlosen Tool “Recuva” vom Anbieter “Piriform”. Mit wenigen Klicks werden Daten blitzschnell wieder hergestellt.

Recuva rettet gelöschte Dateien

Es können aber nur die Daten wieder hergestellt werden, die noch nicht überschrieben wurden. Folgende Dateien können mit diesem Tool gerettet werden:

  • Bilder
  • Musik
  • Dokumente
  • Video
  • Komprimiert
  • Emails
  • Sonstige

Zur Installation des Datenretters rufen Sie die Webseite www.piriform.com/recuva/download auf, klicken auf einen der beiden Download-Links von “Recuva Free” und folgen anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

Für die Datenrettung starten Sie das Tool. Klicken Sie im Wiederherstellungs-Assistenten auf den Button “Weiter”, um zur Dateiauswahl zu gelangen. Es werden nur nach typischen Formaten gesucht, die in Windows verwendet werden. Wählen Sie die Option “Sonstige” aus, wird nach allen gelöschten Dateien gesucht. Dieser Suchvorgang dauert aber auch am längsten.

Mit der Schaltfläche “Weiter” gelangen Sie zur Auswahl des Speicherortes der wiederherzustellenden Dateien.

Für externe Speichermedien beispielsweise, klicken Sie auf den Button “Durchsuchen” bei der Option “An einem bestimmten Ort”.

Mit “Weiter” gelangen Sie zum nächsten Fenster. Klicken Sie hier auf “Start”, um nach gelöschten Dateien zu suchen. Ist die Suche nicht erfolgreich, oder wurden die benötigten Dateien nicht gefunden, dann aktivieren Sie den Tiefenscan. Je nach Umfang kann diese Suche aber mehr als eine Stunde dauern.

Das Ergebnis wird in einem neuen Fenster angezeigt. Verschiedene Dateien, wie beispielsweise Fotos, können im Vorschaufenster angezeigt werden. Setzen Sie die Häkchen in die Checkboxen vor die Dateien, die wieder hergestellt werden sollen und bestätigen Sie mit “Wiederherstellen”. Dateien, die im Ergebnisfenster grün markiert sind, lassen sich ohne Verlust wiederherstellen, gelb markierte Dateien können Beschädigungen aufweisen und die roten sind meistens verloren.

Im nächsten Fenster navigieren Sie zum Ordner in dem die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden sollen. Wählen Sie nicht den gleichen Ordner oder die gleiche Speicherkarte aus der Wiederherstellung, gegebenenfalls erstellen Sie einen neuen Ordner auf Ihrer Festplatte.

Bestätigen Sie den Speicherort mit “OK” und die Dateien werden in diesem Ordner abgelegt.

Fazit: “Recuva” ist ein nützliches Tool, möchte man kürzlich und aus versehen gelöschte Dateien wieder herstellen. Liegt aber der Zeitpunkt des Löschens weiter zurück und sind die Daten sehr wichtig, sollte man auf professionelle Software zurückgreifen. In diesem Fall lohnt sich dann auch der Kauf eines solchen Programms.