wiederherstellen

Hängende oder abgestürzte Programme ohne Datenverlust wiederherstellen

Was bei Windows XP und Vista noch häufig vorkam, nimmt bei Windows 7/8/10 immer mehr ab: Die Programmabstürze und das Aufhängen von Programmen aufgrund von Fehlern oder dem Überlauf des Arbeitsspeichers. Das sind zwar nur zwei Ursachen von vielen, aber instinktiv verwenden viele Nutzer in einem solchen Fall den Taskmanager um die abgestürzten Programme zu beenden. Leider führt diese Methode unweigerlich zu einem Verlust nicht gespeicherter Daten. Was Wenige wissen: es gibt eine etwas sanftere Möglichkeit Programme zu beenden, die nicht gespeicherte Daten retten kann.

In laufenden Programmen versehen mehrere Hintergrundprozesse ihren Dienst. Meist liegt es nur an einem fehlerhaften Dienst, der das Programm nicht mehr reagieren lässt. Mit dem Ressourcenmonitor lässt sich dieser Hintergrunddienst identifizieren und beenden. Die restlichen Prozesse laufen weiter und verhindern somit in den meisten Fällen einen Datenverlust.

Im Falle eines Programmabsturzes startest du den Ressourcenmonitor über das Fenster Ausführen mit der Tastenkombination [Windows][R] und dem Befehl resmon.

taskmanager-programm-beenden-datenverlust-resmon-ressourcenmonitor-dienst-hintergrund

Im Programmfenster des Ressourcenmonitors suchst du nun auf der Registerkarte CPU das fehlerhafte Programm. In der Regel wird es rot dargestellt. Mit einem Rechtsklick auf diesen Eintrag öffnest du das Kontextmenü und wählst Warteschlange analysieren aus.

resmon-warteschlange-analysieren-prozess-beenden-fehlerhaft-560x420

Im Anschlußdialog werden alle Hintergrundprozesse des ausgewählten Programms aufgelistet. Markiere dann die fehlerhaften Einträge, die sich meist am Ende der Liste befinden mit einem Rechtsklick und beende sie.

Kehre zum abgestürzten Programm zurück und warte einen Augenblick, ob die Anwendung wieder funktioniert. Speichere anschließend die Daten und führe einen Neustart des Programms durch.

LEIDER NICHT IMMER ERFOLGREICH

Leider führt diese Methode nicht immer zu dem gewünschten Erfolg. Auf jeden Fall lohnt es sich, sie als erstes auszuprobieren. Im Zweifelsfall sind die Daten ohnehin verloren. In diesem Fall kannst du das betroffene Programm auch direkt im Ressourcenmonitor beenden.

ressourcenmonitor-hintergrund-dienst-prozess-beenden-sanft-daten-verlust-vermeiden

Einfach per Rechtsklick den Kontextmenü-Eintrag Prozess beenden auswählen.

3 Wege ein iPhone zurückzusetzen

iphone-reset-4

Euer iPhone macht nicht mehr das, was es soll? Probleme, die eine Neuinstallation von iOS erfordern, sind zwar selten, kommen aber vor. Insbesondere iPhones mit installiertem Jailbreak sind anfälliger dafür, weil die nicht von Apple zertifizierten Cydia Apps mitunter recht tief ins System eingreifen und Schaden anrichten können. Oder wollt ihr euer iPhone verkaufen und sicher gehen, dass wirklich alle Daten gelöscht sind? Hier erfahrt ihr 3 Wege, wie ihr euer iPhone zurücksetzenkönnt.

Vorbereitung: Backup

Die nachfolgend beschriebenen Wege löschen alle Daten von eurem iPhone, auch eure Fotos, Apps, usw. Es ist daher ratsam, sofern möglich ein Backup eurer Daten via iTunes oder iCloud zu machen, bevor ihr mit der Wiederherstellung beginnt.

 

1. Werkseinstellungen wiederherstellen

Die Wiederherstellung der Werkseinstellungen ist die schnellste und zugleich einfachste Möglichkeit. Konkret werden dabei die Werkseinstellungen der aktuell installierten iOS-Version wiederhergestellt. Alle getroffenen Einstellungen, Apps und andere Daten werden entfernt.

Am iPhone: Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen > Inhalte & Einstellungen löschen

Um euer iPhone auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, öffnet dieEinstellungen und wählt Allgemein. Scrollt bis ganz nach unten und tippt auf Zurücksetzen. Um die Werkseinstellungen wiederherzustellen, wählt Inhalte & Einstellungen löschen. Wenn ihr einen PIN Code aktiviert habt, müsst ihr ihn an dieser Stelle eingeben.

iphone-reset-1

Ist der Vorgang beendet, könnt ihr euer iPhone Schritt für Schritt neu einrichten und gegebenenfalls das zuvor angelegte Backup einspielen.

2. Mit iTunes wiederherstellen

Eine weitreichendere Möglichkeit ist es, euer iPhone mittels iTunes wiederherzustellen. iOS wird bei der hier beschriebenen Vorgehensweise komplett neu installiert. Dieser Weg eignet sich insbesondere, wenn eure Apps ständig abstürzen oder einfrieren.

Am Mac/PC: iPhone mit Mac/PC verbinden > iTunes > iPhone > iPhone wiederherstellen

Zuerst müsst ihr euer iPhone per USB-Kabel mit eurem Mac oder PC verbinden. Wenn auf eurem iPhone die Frage auftaucht, ob ihr diesem Computer vertraut, bejaht dies. Öffnet dann iTunes (aktuelle Version ggf. herunterladen!) und wählt links oben euer iPhone aus.

Auf der Übersichtsseite, wo die wesentlichen Infos zu eurem iPhone angezeigt werden, seht ihr nun eine Schaltfläche namens iPhone wiederherstellen. Wählt sie aus und die Wiederherstellung beginnt. iTunes wird die aktuelle iOS-Software direkt von den Apple Servern laden und sie auf eurem iPhone installieren, das kann je nach Internetverbindung einige Zeit dauern.

iphone-reset-2

Nach erfolgter Installation von iOS könnt ihr euer iPhone wieder neu einrichten.

 

3. Wiederherstellung aus dem Recovery Mode

Wenn euer iPhone nicht mehr startet oder die zwei oben beschriebenen Varianten nicht richtig funktionieren, könnt ihr euer iPhone im Recovery Mode wiederherstellen. Dazu muss das iPhone ausgeschaltet sein. Wenn es sich nicht mehr am normalen Weg ausschalten lässt, haltet den Power und Home Button einige Sekunden lang gedrückt, bis es sich ausschaltet. Fahrt dann wie folgt fort.

Am Mac/PC: iPhone mit Mac/PC verbinden > iTunes
Am iPhone: Home Button gedrückt halten > Mit iTunes verbinden > Home Button loslassen
Am Mac/PC: iTunes > Wiederherstellen

Zuerst verbindet ihr euer iPhone per USB-Kabel mit eurem Mac oder PC und öffnet iTunes.

Drückt und haltet den Home Button eures iPhones, bis ihr das iTunes Logo und den Lightning Anschluss auf dem Display seht („Mit iTunes verbinden„).Lasst den Home Button nun los.

Tipp: Wenn ihr das iTunes Logo nicht seht und euer iPhone normal bootet, wiederholt den Vorgang.

iTunes sollte euch nun darauf hinweisen, dass es ein iPhone im Wiederherstellungsmodus erkannt hat und dass ihr es wiederherstellen müsst, bevor ihr es verwenden könnt. Klickt in iTunes auf Wiederherstellen.

iphone-reset-3

Ist das iPhone wiederhergestellt, könnt ihr es neu einrichten und gegebenenfalls ein Backup einspielen.

Gelöschte Fotos wiederherstellen

Den Urlaubsschnappschuss irrtümlich gelöscht? Das ist unter iOS 8 keine große Sache mehr, solange ihr das Missgeschick rechtzeitig bemerkt.Gelöschte Fotos lassen sich nämlich ganz einfach 30 Tage lang wiederherstellen, ehe sie automatisch vollständig von eurem iPhone entfernt werden.

Voraussetzung

Einzige Voraussetzung für diesen Trick ist, dass auf eurem iPhonemindestens iOS 8.0 installiert ist. Ältere Versionen von iOS unterstützen diese Foto-Rettungsmaßnahme nicht.

Gelöschte Fotos wiederherstellen

Fotos > Alben > Zuletzt gelöscht

Um gelöschte Fotos wiederherstellen zu können, müsst ihr zunächst in dieFotos App. Tippt in der Fotos App rechts unten auf Alben, um alle auf eurem iPhone angelegten Alben darzustellen.

Scrollt gegebenenfalls ein wenig nach unten und öffnet das Album Zuletzt gelöscht.

fotos-wiederherstellen-1

Dieses Album zeigt alle Fotos an, die ihr in den letzten 30 Tagen von eurem iPhone gelöscht habt. Wie ihr seht, wurden diese Fotos bisher also nicht wirklich gelöscht, sondern in eine Art Papierkorb verschoben – wie ihr es wahrscheinlich von Windows oder Mac OS X kennt.

Das Album zeigt euch standardmäßig die kritischsten Fotos an; also jene, die als nächstes vollständig von eurem iPhone gelöscht werden, weil die 30-Tages-Frist bald verstreicht. Je weiter ihr nach oben scrollt, desto länger habt ihr noch Zeit, um die Fotos wiederherzustellen. Jedes Vorschaubild enthält eine kleine Tagesanzeige, die euch die noch verbleibenden Tage bis zur vollständigen Löschung anzeigen.

Ein gelöschtes Foto wiederherstellen

Um bloß ein gelöschtes Foto wiederherzustellen, tippt ihr es zunächst an, um es zu öffnen. Drückt anschließend rechts unten auf Wiederherstellen und bestätigt den Vorgang per Tipp auf Foto wiederherstellen.

fotos-wiederherstellen-2

Das gelöschte Foto befindet sich nun wieder in euren Aufnahmen.

Mehrere gelöschte Fotos wiederherstellen

Solltet ihr versehentlich mehrere Fotos gelöscht haben, könnt ihr diese in einem einzigen Vorgang wiederherstellen. Tippt hierzu in der Übersicht des Albums Zuletzt gelöscht rechts oben auf Auswählen.

Markiert alle Fotos, die ihr wiederherstellen möchtet, indem ihr sie antippt. Tippt dann rechts unten auf Wiederherstellen und bestätigt den Vorgang per Tipp auf Fotos wiederherstellen.

fotos-wiederherstellen-3

Alle gelöschten Fotos befinden sich wieder in euren Aufnahmen.

Classic Shell: Fehlenden Start-Button bei Windows 8 wiederherstellen

Nachdem Sie Windows 8 installiert bzw. einen neuen Rechner mit vorinstalliertem Windows 8 erstmals gestartet haben werden Sie feststellen, dass es keinen Start-Button mehr gibt. Dadurch lassen sich wichtige Programme und Einstellungen nicht mehr so schnell und einfach aufrufen. Erst bei Windows 8.1, dem kostenlosen Update für alle Windows-8-User gibt es wieder ein Startmenü. Wer nicht so lange aufs Windows-8.1-Update warten möchte, kann mit einem kleinen Tool den praktischen Start-Button für Windows 8 sofort aktivieren.

Mit dem kostenlosen Tool “ClassicShell” können Sie nicht nur den Start-Button wieder einblenden, sondern auch den Dialog “Ausführen” über das Kontextmenü wieder her. So lässt sich der Rechner schneller wieder herunterfahren.

Das Programm finden Sie auf der Seite http://www.classicshell.net. Während der Installation deaktivieren Sie im Fenster “Custum Setup” alle Optionen bis auf “Classic Start Menu”. Klicken Sie hierzu bei allen Optionen die zu deaktivieren sind auf “Entire feature will be unavailable”. Lediglich bei “Classic Start Menu” wählen Sie die Option “Will be installed on local hard drive” aus. Anschließend die Einstellungen mit einem Klick auf “Next” bestätigen und das Programm über “Install” installieren.

windows-8-startmenu-nachruesten-classic-shell

Direkt nach der Installation können Sie die neue Start-Schaltfläche erkennen. Klicken Sie diese mit derrechten Maustaste an, um zu den möglichen Einstellungen zu gelangen. Klicken Sie hierzu im Kontextmenü einfach auf den entsprechenden Befehl. Gehen Sie in den Einstellungen auf das Register “Basic Settings”. Die Basiseinstellungen können Sie durch einen Klick auf “Basic Settings” im unteren Teil des Fensters öffnen. Bei der Einstellung “Windows Key opens” wählen Sie nun die Option “Windows Start Menu” aus. Für die Option “Shift+Win opens” legen Sie als Einstellung “Classic Start Menu” fest.

iPhone und iPad: Verschwundene Standard-Apps und -Icons wiederherstellen

Eigentlich kann man die Standard-Apps des iPhones nicht löschen. Apps wie Safari, Mail oder Fotos gehören zur Grundausstattung, die sich nicht – wie die meisten anderen Apps – einfach entfernen lassen. Doch was tun, wenn die Standard-Apps scheinbar verschwunden und nicht mehr auffindbar sind? Dann hilft das Zurücksetzen der App-Icons.

App-Icons resetten

Gründe für das plötzliche Verschwinden von Safari, Mail und anderen Apple-Standard-Apps gibt es viele. Meist wurden die Apps nur versehentlich in einen anderen Ordner oder auf andere Seiten verschoben. Wer sie partout nicht mehr wiederfindet, kann die Standard-Anordnung der Icons mit folgenden Schritten zurücksetzen:

1. Wechseln Sie in den Bereich “Einstellungen | Allgemein”.

2. Blättern Sie ganz nach unten, und tippen Sie auf “Zurücksetzen”.

3. Hier tippen Sie auf “Home-Bildschirm”.

4. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit “Bildschirm zurücksetzen”.

Damit werden alle Standard-Apps wieder dort platziert, wo sie bei der Auslieferung zu finden waren. Die Kehrseite der Medaille: Beim Reset der Standard-App-Icons verlieren Sie alle manuell angelegten App-Ordner. Beim Reset werden die Apps aus den Ordnern entfernt und auf die einzelnen Home-Bildschirme verteilt.

Versehentlich gelöschte Mails in Thunderbird wiederherstellen

Immer wieder kommt es vor, dass wichtige Nachrichten versehentlich gelöscht und anschließend aus dem Papierkorb entfernt werden. Bei Thunderbird werden die Nachrichten nach dem Entfernen aus dem Papierkorb jedoch nicht komplett vom Rechner gelöscht und können somit rekonstruiert werden.

Bei Thunderbird werden alle Nachrichten in einem speziellen Mbox- Datenbank-Format gespeichert. Sobald Sie eine Nachricht löschen, wird eine Markierung gesetzt, sodass diese im Programm nicht mehr angezeigt werden. Die Inhalte selbst sind auf dem Rechner jedoch immer noch auf dem Rechner vorhanden. Diese werden nur dann entfernt, wenn Sie die komplette Mobilbox manuell oder automatisch komprimieren.

Um versehentlich gelöschte Nachrichten wiederherzustellen, benötigen Sie die kostenlose Erweiterung “Recover Deleted Messages”. Diese können Sie beispielsweise unter https://nic-nac-project.org herunterladen. Allerdings funktioniert das Tool nur dann, wenn Sie die Mails im POP3 Format vom Server herunterladen. Mit dem IMAP-Protokoll kann das Programm dagegen nicht zusammenarbeiten. Nach dem Download wählen Sie bitte im Menü “Extras” den Punkt “Add-ons” aus. Im Register “Erweiterungen” klicken Sie dann unten auf die Option “Installieren”. Im Anschluss müssen Sie noch zur Datei “re coverDeletedMessages-0.2.xpi” navigieren und dort auf “Jetzt installieren” klicken. Nach einem Neustart von Thunderbird ist das Tool dann einsatzbereit.

Sie müssen die Erweiterung übrigens nicht extra konfigurieren. Diese steht einfach im Kontextmenü für jeden Ordner unter dem Punkt “Nachrichten wiederherstellen” zur Verfügung. Damit es zu keinen Konflikten kommt, sollten Sie Nachrichten nur dann wiederherstellen, wenn Thunderbird offline ist. Um das Programm offline zu schalten, wählen Sie einfach den Befehl “Datei | Offline | Offline arbeiten” aus. Danach klicken Sie bitte mit der rechten Maustaste auf den betreffenden Ordner und wählen den Punkt “Nachrichten wiederherstellen” aus. Sobald das Tool eine gelöschte Nachricht findet, speichert es diese in einem speziell erstellten Ordner mit der Bezeichnung “Wiederher gestellt_0″ ab. Über diesen Ordner können Sie dann ganz normal auf die jeweiligen Inhalte zugreifen. Nach der Wiederherstellung sollten Sie daran denken, Thunderbird wieder online zu schalten.

Recuva Datenrettung: Versehentlich gelöschte Dateien wiederherstellen

Ärgerlich, wenn versehentlich Daten vom Computer, Speicherkarten oder USB-Sticks gelöscht wurden. Gerade bei externen Speichermedien sind Daten nach dem Löschen verloren. Natürlich gibt es Wiederherstellungsprogramme, die aber meistens kostenpflichtig und/oder kompliziert zu bedienen sind. Anders bei dem kostenlosen Tool “Recuva” vom Anbieter “Piriform”. Mit wenigen Klicks werden Daten blitzschnell wieder hergestellt.

Recuva rettet gelöschte Dateien

Es können aber nur die Daten wieder hergestellt werden, die noch nicht überschrieben wurden. Folgende Dateien können mit diesem Tool gerettet werden:

  • Bilder
  • Musik
  • Dokumente
  • Video
  • Komprimiert
  • Emails
  • Sonstige

Zur Installation des Datenretters rufen Sie die Webseite www.piriform.com/recuva/download auf, klicken auf einen der beiden Download-Links von “Recuva Free” und folgen anschließend den Download- und Installationsanweisungen.

Für die Datenrettung starten Sie das Tool. Klicken Sie im Wiederherstellungs-Assistenten auf den Button “Weiter”, um zur Dateiauswahl zu gelangen. Es werden nur nach typischen Formaten gesucht, die in Windows verwendet werden. Wählen Sie die Option “Sonstige” aus, wird nach allen gelöschten Dateien gesucht. Dieser Suchvorgang dauert aber auch am längsten.

Mit der Schaltfläche “Weiter” gelangen Sie zur Auswahl des Speicherortes der wiederherzustellenden Dateien.

Für externe Speichermedien beispielsweise, klicken Sie auf den Button “Durchsuchen” bei der Option “An einem bestimmten Ort”.

Mit “Weiter” gelangen Sie zum nächsten Fenster. Klicken Sie hier auf “Start”, um nach gelöschten Dateien zu suchen. Ist die Suche nicht erfolgreich, oder wurden die benötigten Dateien nicht gefunden, dann aktivieren Sie den Tiefenscan. Je nach Umfang kann diese Suche aber mehr als eine Stunde dauern.

Das Ergebnis wird in einem neuen Fenster angezeigt. Verschiedene Dateien, wie beispielsweise Fotos, können im Vorschaufenster angezeigt werden. Setzen Sie die Häkchen in die Checkboxen vor die Dateien, die wieder hergestellt werden sollen und bestätigen Sie mit “Wiederherstellen”. Dateien, die im Ergebnisfenster grün markiert sind, lassen sich ohne Verlust wiederherstellen, gelb markierte Dateien können Beschädigungen aufweisen und die roten sind meistens verloren.

Im nächsten Fenster navigieren Sie zum Ordner in dem die wiederhergestellten Dateien gespeichert werden sollen. Wählen Sie nicht den gleichen Ordner oder die gleiche Speicherkarte aus der Wiederherstellung, gegebenenfalls erstellen Sie einen neuen Ordner auf Ihrer Festplatte.

Bestätigen Sie den Speicherort mit “OK” und die Dateien werden in diesem Ordner abgelegt.

Fazit: “Recuva” ist ein nützliches Tool, möchte man kürzlich und aus versehen gelöschte Dateien wieder herstellen. Liegt aber der Zeitpunkt des Löschens weiter zurück und sind die Daten sehr wichtig, sollte man auf professionelle Software zurückgreifen. In diesem Fall lohnt sich dann auch der Kauf eines solchen Programms.

Windows 7 Standard-Bibliotheken löschen, wiederherstellen und ergänzen

Windows 7 erleichtert den Zugriff auf Dateien, indem es verschiedene Ordner in „Bibliotheken“ zusammenführt. Aber nicht jeder braucht die vier Standard-Bibliotheken, die das Betriebssystem für Bilder, Dokumente, Musik und Videos einrichtet.
Wer dann keine überflüssigen Einträge im Windows-Explorer haben möchte, kann die unnötigen Bibliotheken einfach löschen. Keine Sorge: Sollten Sie sie später doch brauchen, können Sie sie ebenso einfach wiederherstellen.
Bibliothek löschen: Um eine Bibliothek in Windows 7 zu löschen, genügt es, ihren Eintrag zu markieren und dann die Taste Entf zu drücken. Die folgende Sicherheitsabfrage, die Sie mit einem Klick auf „Ja“ bestätigen, stellt sicher, dass Sie die Bibliothek nicht versehentlich löschen.
Alle Standard-Bibliotheken wiederherstellen: Beinahe genauso einfach ist es, alle Standard-Bibliotheken wiederherzustellen. Klicken Sie dazu einfach in der Navigationsspalte des Windows-Explorers mit der rechten Maustaste auf „Bibliotheken“. Im danach erscheinenden Menü folgt ein Klick auf den Befehl „Standardbibliotheken wiederherstellen“. Das war es schon: Alle vorher gelöschten Standard-Bibliotheken tauchen wieder am ursprünglichen Platz im Windows-Explorer auf.
Ordner aufnehmen: Ebenso einfach ist es, in Bibliotheken weitere Ordner aufzunehmen. Dann sind die darin gespeicherten Dateien später schnell zur Hand, ohne dass Sie sich lange durch Ordnerstrukturen klicken müssen. Markieren Sie dazu im Windows-Explorer den Ordner, den Sie einer vorhandenen Bibliothek hinzufügen möchten, per Mausklick. Dann klicken Sie in der Menüleiste auf den Befehl „In Bibliothek aufnehmen“ und wählen aus der Liste mit einem Klick die Bibliothek, in der der Inhalt des Ordners künftig erscheinen soll.