youtube-videos

Nervige Einblendungen in YouTube-Videos abschalten

In vielen YouTube-Videos stören Einblendungen von Texten oder weiterführenden Links die Sicht auf den Video-Clip. Für einen ungestörten Video-Genuss muss man aber nicht jedes Feld separat wegklicken. Diese Anmerkungen können aber mit zwei Mausklicks für den laufenden Clip ausblenden.

Dazu musst du nur in der Bedienleiste des Videos auf das Zahnrad-Symbol klicken und im Dialogmenü den Schalter bei den Anmerkungen auf Aus stellen.

youtube-anmerkungen-text-banner-entfernen-deaktivieren-clip-video

Diese Deaktivierung ist aber nur temporär und auf das aktuelle Video beschränkt. Möchtest du auf die Anmerkungen dauerhaft verzichten und sie abschalten, dann geht das aber auch.

Melde dich dazu mit deinen YouTube-Zugangsdaten an und klicke auf dein Profilbild. Über das Zahnradsymbol öffnest du deine Kontoeinstellungen.

dauerhaft-einblendungen-manuell-wegklicken-ausblenden-deaktivieren-youtube-einstellungen-zahnrad

Dort rufst du die Kategorie Wiedergabe auf und deaktivierst im Bereich Anmerkungen und Interaktivität die Option Anmerkungen, Kanalwerbung und interaktive Infokarten in Videos einblenden.

interaktiv-wiedergabe-youtube-video-einblendungen-dauerhaft-deaktivieren

Zuletzt speicherst du die Änderung mit dem blauen Speicher-Button oben rechts, die sofort in Kraft tritt und alle interaktiven Elemente ausblendet.

Eigene YouTube-Videos einfach auf Knopfdruck optimieren

 YouTube-Videos sind mit einer Digitalkamera, dem Handy oder dem Tablet schnell erstellt und hochgeladen. Leider ist es aber oft so, dass viele der kleinen Filme ziemlich verwackelt sind. Meist sind dann auch noch die Farben und der Kontrast verbesserungsfähig. Gerade Naturaufnahmen oder die Filme der eigenen Haustiere leiden unter diesen Mängeln. Um die Qualität der Aufnahmen zu verbessern, sind keine zusätzlichen Tools nötig. Meist reichen die Online-Werkzeuge aus, die YouTube kostenlos anbietet.

Die Online-Werkzeuge sind ein Bestandteil des Video-Managers, der in deinem YouTube-Kanal integriert ist.

Für eine Optimierung eines Videos startest du YouTube und meldest dich gegebenenfalls in deinem Account an. Über dem Profilbild klickst du dann auf das Register Video-Manager.

youtube-video-verbessern-verwackelt-manager-konto-starten

Im Video-Manager werden alle hochgeladenen Videos aufgelistet. Wähle über die Pfeilschaltfläche des Bearbeiten-Buttons des zu optimierenden Videos die Option Video verbessern aus.

video-manager-youtube-bearbeiten-schnelloptimierung-verbessern-kanal

Farbkorrektur und Bildstabilisierung

Dadurch öffnet sich die Schnellkorrektur. Hier kannst du mit einem einzigen Mausklick auf die Schaltflächen Automatische Bildkorrektur und Stabilisieren das ausgewählte Video optimieren. Im Video-Fenster wird dabei das Originalvideo und die Vorschau des verbesserten Clips angezeigt. Zusätzlich kannst du auch noch selbst Hand anlegen. Über die vier Schieberegler änderst du Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und -temperatur. Auch eine Zeitlupenfunktion wird hier angeboten.

schnellkorrektur-film-video-stabilisieren-farbe-zeitlupe-kontrast-anpassen-youtube

Trimming

Mit der Funktion Zuschneiden können überflüssige Bilder am Anfang und/oder am Ende des Clips weggeschnitten werden. Mit den blauen Schiebereglern blendest du alle Elemente aus, die aus dem Video entfernt werden sollen.

trimming-clip-video-youtube-ende-anfang-schneiden

Filter und Spezialeffekte

Neben dem Register der Schnellkorrektur befinden sich noch zwei weitere Tools, die Filter und Spezialeffekte. Mit Filter wird das komplette Video mit einem Farbfilter ausgestattet.

filter-video-farbe-effekt-youtube-tool-optimieren-stabilisieren

Mit den Spezialeffekten werden Gesichter von Personen unkenntlich gemacht.

spezialeffekte-gesichter-unkenntlich-personen-youtube-oeffentlich

Weitere Funktionen

Neben der Funktion Video verbessern gibt es noch drei weitere Funktionen:

  1. Audio
  2. Anmerkungen
  3. Untertitel

Mit Untertitel werden, wie im Fernsehen, die Dialoge in eine andere Sprache übersetzt. Die Funktion Anmerkungen bringt Texte in Form von Sprechblasen, Notizen, etc. in das Video.

video-verbessern-youtube-audio-anmerkungen-text-untertitel-clip

Besonders erwähnenswert ist die Audio-Funktion. Hier stehen mehr als 150.000 Musik-Tracks zur Auswahl, mit denen du dein Video aufpeppen kannst. Alle verfügbaren Titel sind frei erhältlich und frei von Urheberrechten.

Nach der Auswahl des Musiktitels wird unterhalb des Videofensters ein Schieberegler eingeblendet der wie ein Fader funktioniert. Damit kann das Überblenden von Musik und Originalton perfekt abgestimmt werden.

Fazit:

Diese Tools reichen für den privaten YouTube-Kanale allemal aus. Wer den Kanal gewerblich betreibt, der wird wahrscheinlich trotz allem auf Profi-Software zurückgreifen müssen, die eine vielfältigere Bearbeitungsoberfläche bieten.

YouTube-Videos vom alten auf ein neues Konto verschieben

Es gibt etliche Gründe, warum man einen bestehenden YouTube-Kanal schließt und einen neues Konto anlegt. Der Hauptgrund dürfte meist darin liegen, dass ein Google-Plus-Konto gelöscht werden soll. Durch die unlösbare Verknüpfung beider Dienste wird auch das YouTube-Konto mit allen Inhalten gelöscht.

Bevor man diesen Schritt geht, sollte man überlegen, ob alle selbst erstellen Videos unwiederruflich entfernt werden können. Die meisten dürften sich vermutlich als Backup irgendwo auf deiner Festplatte befinden.

Kopieren ist schneller als Hochladen

Du kannst diese Videos mühsam suchen um sie dann in das neue YouTube-Konto hochzuladen, vielleicht probierst du aber auch erst einmal die Kopierfunktion aus.

Da man eine offizielle kontoübergreifende Kopierfunktion bei YouTube vergeblich sucht, muss man zu einem wenig bekannten Trick greifen.

Öffne deinen bisherigen YouTube-Kanal. Melde dich mit deinen Accountdaten an, und rufe den Video-Manager auf.

youtube-video-kopieren-neues-konto-trick-clip

Lizenzänderung auf “Creative Commons”

Wähle anschließend aus der Liste das Video aus, das in den neuen YouTube-Kanal verschoben werden soll. Im nächsten Schritt muss die Lizenz auf Creative Commons geändert werden. Klicke dazu auf Aktionen | Creative Commons.

video-aussuchen-waehlen-aktion-creative-commons-youtube-clip-verschieben

Kopiere nun den Link in die Zwischenablage oder in ein externes Dokument (Word, E-Mail, etc.).

lizenz-youtube-video-manager-aktion-aendern-link-kopieren-zwischenablage-dokument

Neues YouTube-Konto im Inkognito-Fenster starten

Öffne mit der Tastenkombination [Strg][Umschalt][N] ein Inkognito-Fensterin deinem Browser, starte YouTube, und melde dich im neuen YouTube-Konto an. Dann fügst du den Video-Link aus dem Dokument oder der Zwischenablage ein und rufst das Video auf.

Scrolle bis zur Videobeschreibung herunter und klicke auf die Option Mehr anzeigen.

privat-modus-fenster-tab-browser-neu-kanal-youtube-beschreibung-mehr-anzeigen

Nun wird in der Beschreibung des Clips der Link Remix für dieses Video erstellen angezeigt. Ein Mausklick auf diesen Link öffnet den Video-Managerdeines neuen YouTube-Kanals.

remix-video-creative-commons-link-teilen-youtube-clip-kanal-kopieren

Bei Bedarf kannst du jetzt das Video noch vor der Veröffentlichung bearbeiten. Werden keine Änderungen vorgenommen, dann gib nur den Titel ein und klicke rechts auf den Button Video erstellen, um die Veröffentlichung einzuleiten.

Je nach Größe der Videodatei kann der Vorgang mehrere Minuten in Anspruch nehmen. Danach wird der Clip im neuen Account angezeigt.

manager-video-veroeffentlichen-erstellen-titel-bearbeiten-neu-konto-youtube

Um weitere Videos zu verschieben, wiederhole die Arbeitsschritte entsprechend oft.

Nur eigene Videos lassen sich verschieben

Im übrigen lassen sich Videos von Drittanbietern, die keine “Creative Commons”-Lizenz haben, nicht verschieben.

Mit HTML5 YouTube-Videos ohne Flash-Player ansehen

Egal welchen Browser man benutzt um YouTube-Videos zu betrachten, man benötigt immer einen Flash-Player. Meist wird der Flash-Player als Add-On oder als Plugin dem Web-Browser hinzugefügt. Mit der aktuellen HTML5-Technologie wird der separate Flash-Player aber überflüssig. Ob der eigene Browser bei YouTube schon die neue Technologie verwendet, findet man ziemlich leicht heraus.

HTML5 braucht kein Flash-Plugin

Die Webadresse www.youtube.com/html5 zeigt direkt an, ob der Browser schon den HTML5-Videoplayer verwendet. Wenn, wie in diesem Beispiel, dein Browser noch den (alten) Standard-Player nutzt, dann kannst du mit einem Klick auf die blaue Schaltfläche den HTML5-Videoplayer anfordern.

html5-player-video-flash-adobe-ohne-youtube-ansehen-verwenden

Trotzdem kann es immer noch passieren, dass ältere YouTube-Videos mit der neuen Technik nicht kompatibel sind und daher zurzeit nicht abgespielt werden. Sollte dies der Fall sein, dann wiederhole die oben genannten Schritte und schalte den Standard-Player wieder ein.

unterstuetzt-video-player-standard-verwenden-einschalten-ausschalten-youtube-fit-zurueck-kehren

Der eigene Browser und HTML5

Wie fit der eigene Browser für HTML5 ist, verrät die Webseite www.html5test.com. Nach dem Aufrufen der Seite wird direkt nach ein paar Sekunden das Ergebnis des verwendeten Webbrowsers angezeigt.

fit-zukunft-internet-technik-ohne-flash-player-abschalten-opera-chrome-safari-firefox-internet-explorer-microsoft

Browservergleich

Hier steht der Opera Browser (Version 25) mit seinem 508 von 555 möglichen Punkten an zweiter Stelle, direkt nach Google Chrome 37 mit 512 Punkten.

vergleich-browser-html5-unterstuetzung-test-webseite-fit-zukunft-youtube-plugin-flash-addon

Gefolgt werden diese beiden Browser vom Firefox 32 mit 475 und dem Safari8.0 mit 429 Punkten. Abgeschlagen auf Platz fünf liegt der Internet-Explorer 11 von Microsoft mit 376 Zählern.

Im Register compare kannst du insgesamt fünf Browser miteinander vergleichen. Klicke einfach auf ein blaues Plus und wähle im Drop-Down-Menü den gewünschten Browser aus.

compare-vergleich-browser-html5-funktionen-auswaehlen-drop-down-aufklappen

Neue Versionen bringen neue Funktionen

Aber keine Angst, die nächsten Updates der Webbrowser werden bestimmt auch eine verbesserte HTML5-Performance enthalten.

YouTube Feather: YouTube-Videos schneller abspielen, Datenmenge reduzieren und überflüssigen Schnickschnack ausblenden

YouTube ist mal wieder grottenlangsam? Das Abspielen der Videos dauert ewig? Dann sollten Sie sich die neue YouTube-Funktion “Feather”. Damit wird das YouTube-Fenster praktisch federleicht und von überflüssigem Ballast wie Kommentaren, Werbung oder weiteren Video-Empfehlungen befreit. Eine schlankere Streamingtechnik sorgt zudem dafür, dass weniger Daten über die Leitung wandern müssen und das Video schneller lädt.

YouTube Feather Beta aktivieren

Bevor die federleichte Feather-Technologie genutzt werden kann, müssen Sie die Feather-Funktion zuerst aktivieren. Das geht auf der Seite www.youtube.com/feather_beta per Klick auf “Betaversion von ‘Feather’ aktivieren“. Auf derselben Seite können Sie die Funktion später auch wieder ausschalten.

youtube-feather-beta-aktivieren-videos-schneller-abspielen-beschleunigen-turbo

Ist Feather aktiv (erkennbar am Hinweis “Du verwendest derzeit die Betaversion von Feather” auf der Feather-Beta-Seite, wird jedes aufgerufene YouTube-Video automatisch im schnellen Light-Modus gezeigt. Das bedeutet: unterhalb des Videos werden keine Kommentare angezeigt, die Werbung oben rechts verschwindet und die Liste der empfohlenen Videos ist auf fünf Einträge reduziert. Zudem wird der eigentliche Code des Videos reduziert, um es schneller zu laden.

youtube-feather-beta-aktivieren-videos-schneller-abspielen-beschleunigen-turbo-2

Interessant ist der Light-Modus vor allem bei langsamen Internetverbindungen, etwa unterwegs. Da sich die Menge der zu übertragenen Daten minimiert, können Sie damit auch bei volumenabhängigen Tarifen – etwa Mobil-Tarifen – die Datenmenge drastisch reduzieren.

Möchten Sie wieder zurück zum normalen Modus, können Sie entweder im blauen Hinweisfenster unten rechts auf “Nur einmal” bzw. “Dauerhaft” klicken oder auf der Webseite www.youtube.com/feather_beta die Funktion per Klick auf “Beatversion von Feather verlassen” deaktivieren

Chrome: YouTube-Videos automatisch mit HD-Qualität abspielen

Chrome: YouTube-Videos automatisch mit HD-Qualität abspielen

Standardmäßig bietet YouTube in den Kontoeinstellungen die Möglichkeit, automatisch die beste Videoqualität für die vorhandene Internetverbindung zu wählen. Oft mag das allerdings nicht so richtig funktionieren – lassen wir die HD-Vollbild Option auch einmal außer acht – und so muss ich, wie viele andere bestimmt auch, selbst Hand anlegen und die Qualität manuell am Player anpassen. Natürlich bei jedem Video aufs Neue. Wer das nicht ständig tun möchte und ebenfalls mit Chrome unterwegs ist, kann auf die Erweiterung Auto HD For YouTube zurückgreifen.

Auto HD For YouTube sorgt dafür, dass sofort beim Laden des Videos auf die gewünschte Qualität geschaltet wird. Angefangen bei 240p bis hin zu HD-Auflösungen von 720p und 1080p lässt sich über die Einstellungen der Erweiterung die Auflösung auswählen. Zusätzlich kann die Größe des Players automatisch auf normal oder breit angepasst werden.

Eine kleine, aber sehr nützliche Chrome Erweiterung, die für die tägliche Dosis YouTube für manch einen sicher sehr interessant ist.

Auto HD For YouTubeAuto HD For YouTube
Preis: Kostenlos

Schneller die richtigen YouTube-Videos finden

Bei den etwa 90 Millionen YouTube-Videos das gewünschte Filmchen zu finden, gestaltet bisweilen als ziemlich großer Zeitfresser. Die Suchergebnisse sind mit den von Google vergleichbar. Es wird alles angezeigt, was den eingegebenen Suchbegriff enthält. Mit ein paar Einstellungen gelangt man schneller zum gewünschten Ziel.

Besser suchen mit YouTube

Geben Sie in das Eingabefeld den gewünschten Suchbegriff ein, und starten Sie den Suchvorgang. Zunächst wird die gesamte Ergebnisliste angezeigt. In diesem Beispiel enthält die Trefferliste etwa 76.000 Eintragungen.

bild-1-youtube-filter-suche-ergebnis-verfeinern-vidieo-film-starten-millionen-suchfunktion-filter-festlegen-aussuchen

Um die Suchergebnisse zu verbessern, klicken Sie auf die Schaltfläche “Filter” und wählen die passenden Optionen aus. Jede angeklickte Filteroption ändert die Ergebnisliste entsprechend.

bild-2-youtube-filter-reduzieren-suche-liste-ergebnisse-anzeigen-direkt-auswirkung-auf -suchergebnis-erweitert-suchoptionen-profi-experte

Mit dem Filter lassen sich beispielsweise Videos heraussuchen die in etwa eine 4-minütige Laufzeit haben oder in “High Definition” (HD) produziert wurden. Ebenfalls kann eingestellt werden, wann die gesuchten Dateien hochgeladen wurden. Testen Sie ganz einfach mal ein paar dieser Funktionen.

Möchten Sie zur ursprünglichen Trefferliste zurückkehren, klicken Sie im Feld “Filter” auf den Button “Alle Filter löschen”.

WhatsApp-Videos: Eigene Filme und YouTube-Videos per WhatsApp verschicken

Der beliebte Messenger WhatsApp eignet sich nur zum Verschicken von Textnachrichten und Fotos. Auch Videos lassen sich damit an Freunde, Bekannte und Kollegen verschicken. Wahlweise mit dem Handy selbst gedrehte Filmeoder YouTube-Videos.

Selbst gedrehte Filme mit WhatsApp verschicken

Wenn Sie spontan mit dem iPhone oder Android-Phone ein Videos drehen und direkt per WhatsApp verschicken möchten, verwenden Sie am besten die Videofunktion der WhatsApp-App. Das geht beim iPhone zum Beispiel folgendermaßen:

1. Verfassen Sie zunächst wie gewohnt eine neue WhatsApp-Nachricht.

2. Anschließend tippen Sie auf den blauen Pfeil links neben dem Eingabefeld.

whatsapp-videos-youtube-videos-per-whatsapp-senden

3. Es erscheint ein Auswahlmenü. Hier tippen Sie auf “Foto oder Video aufnehmen”.

whatsapp-videos-youtube-videos-per-whatsapp-senden-2

4. Jetzt wechseln Sie in der Foto/Video-App zur Videofunktion und drehen den gewünschten Film.

5. Per Tipp auf “Verwenden” wird das Video komprimiert und bereits vor der Textnachricht an den Empfänger geschickt; das Video geht also sofort und ohne weitere Abfrage auf die Reise.

whatsapp-videos-youtube-videos-per-whatsapp-senden-3

6. Mit “Senden” landet schließlich auch die Textnachricht per WhatsApp beim Empfänger.

whatsapp-videos-youtube-videos-per-whatsapp-senden-4

YouTube-Videos per WhatsApp senden

Sie möchten keinen selbstgedrehten Film, sondern einen YouTube-Clip verschicken? Auch das geht. Allerdings können Sie den YouTube-Film nicht direkt einbinden, sondern müssen einen Link auf den YouTube-Film verschicken. Dazu verwenden Sie am besten die Kurz-URL-Funktion von YouTube. Das funktioniert bei der WhatsApp-Version fürs iPhone zum Beispiel folgendermaßen:

1. Am einfachsten gelangen Sie an die passenden YouTube-Links über die kostenlose YouTube-App. Starten Sie die YouTube-App, und öffnen Sie den gewünschten Film.

2. Tippen Sie auf eine beliebige Stelle im Videoplayer und dann auf das Symbol mit dem gebogenen Pfeil.

whatsapp-videos-youtube-videos-per-whatsapp-senden-5

3. Danach tippen Sie auf “Teilen”…

whatsapp-videos-youtube-videos-per-whatsapp-senden-6

…und dann auf “Zwischenablage”. Die Kurz-Adresse zum YouTube-Film wird dann in den Zwischenspeicher gelegt.

whatsapp-videos-youtube-videos-per-whatsapp-senden-7

4. Wechseln Sie zu WhatsApp und verfassen Sie eine neue WhatsApp-Nachricht. Halten Sie den Finger rund eine Sekunden auf dem Eingabefeld gedrückt, bis die Lupe erscheint. Lassen Sie den Finger los, und tippen Sie auf den Befehl “Einsetzen”.

whatsapp-videos-youtube-videos-per-whatsapp-senden-8

whatsapp-videos-youtube-videos-per-whatsapp-senden-9

Damit wird die in Schritt 3 kopierte Adresse zum YouTube-Film in die WhatsApp-Nachricht eingefügt. Der Empfänger muss dann nur noch auf den YouTube-Link klicken, um das YouTube-Video anzusehen.

whatsapp-videos-youtube-videos-per-whatsapp-senden-10

Mit dem Firefox nicht nur YouTube-Videos, sondern auch Filme anderer Video-Plattformen herunterladen

Im Web gibt es jede Menge Programme, mit denen man Videos von Plattformen wie YouTube herunterladen kann. Viele sind aber auf eine Video-Plattform beschränkt. Wer aber regelmäßig von verschiedenen Anbietern Inhalte herunterlädt, der benötigt unter Umständen mehrere Downloader. “Netvideo Hunter” ist als kostenlose Erweiterung für den Firefox erhältlich und ermöglicht den Download von Videos sowie MP3-Musikdateien.

Öffnen Sie eine beliebige Webseite, die Filme und Musik anbietet, zeigt Ihnen das Add-on alle dort verfügbaren Downloads an. Mit einem Klick können Sie ein Video erneut abspielen, oder es auf Ihrer Festplatte speichern.

Zum Herunterladen der Erweiterung “Netvideo Hunter” klicken Sie auf die Schaltfläche “Firefox” und wählen dort die Option “Add-ons”.

Im Tab des “Add-ons-Manager” geben Sie in das Suchfeld “netvideo hunter” ein und starten den Suchvorgang. In der Ergebnisliste sollte das gleichnamige Add-on an oberster Stelle erscheinen. Klicken Sie dort auf den Button “Installieren”.

Nach einem Browser-Neustart ist das Add-on aktiv und wird mit einer Schaltfläche in der Navigations-Symbolleiste dargestellt.

Wenn “Netvideo Hunter” downloadbare Inhalte auf einer Internetseite feststellt, fängt dessen Schaltfläche an zu blinken. Klicken Sie auf diesen Button, öffnet sich ein Dialogfenster.

Treffen Sie nun Ihre Auswahl, welche Inhalte heruntergeladen werden sollen und bestätigen Sie mit der Schaltfläche “Auswahl herunterladen”. Abschließend legen Sie im nachfolgenden Dialogfenster des Windows-Explorers nur noch den Speicherort für das Video fest.

Mozilla Firefox: Mit ProxTube alle YouTube-Videos anschauen

Da der Streit zwischen der Rechteverwertungsgesellschaft GEMA und dem Eigentümer von YouTube (Google) immer noch nicht beigelegt ist, werden von den Benutzern oftmals amerikanische Proxy-Server genutzt, um die in Deutschland gesperrten Videos doch anschauen zu können. Der Nachteil dieser Proxy-Server ist die Geschwindigkeit. Meistens ist diese Verbindung so langsam, dass die Videos oftmals nur mit sehr viel ruckeln abgespielt werden. Musikgenuss sieht da anders aus. Mit dem kostenlosen Add-on “ProxTube” gehören diese Ruckler der Vergangenheit an.

Die Erweiterung “ProxTube” fügt dem Webbrowser eine Schaltfläche hinzu. Stoßen Sie zukünftig bei YouTube auf ein gesperrtes Video, klicken Sie auf diese Schaltfläche um es zu entsperren und abzuspielen. Dabei wird im Hintergrund der Proxy-Server nur zur Identifikation der amerikanischen IP-Adresse benötigt. Der Ladevorgang des Musik-Clips erfolgt ganz normal ohne Umleitung über Ihre Internetverbindung. Diese Kombination ermöglicht einen ungetrübten Musikgenuss ohne nerviges nachladen.

Und so einfach funktioniert´s:

1. Starten Sie Ihren Firefox Browser, klicken Sie auf den “Firefox”-Button, und wählen Sie im Kontextmenü “Add-ons” aus.

2. Geben Sie in das Suchfeld “proxtube” ein und starten die Suche. Die gesuchte Erweiterung sollte an erster Stelle der Ergebnisliste angezeigt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche “Installieren” und starten anschließend den Browser neu.

Die Symbolleiste des Browsers ist nun um die Schaltfläche von “ProxTube” erweitert worden.

3. Wenn Sie nun im Browser ein gesperrtes YouTube-Video aufrufen…

…dann klicken Sie auf die “ProxTube”-Schaltfläche, aktualisieren die Ansicht mit [F5] und nach ein paar Sekunden ist es entsperrt und wird abgespielt.

Nutzer des Browsers Google Chrome suchen im Google Web Store vergeblich nach diesem Add-On. Als Eigentümer von YouTube haben sie es nach kurzer Zeit aus dem Web Store verbannt, da sich Google offensichtlich viel Zeit lässt, sich mit der GEMA zu einigen.

Die gute Nachricht ist, dass dieses Add-On trotzdem im Web erhältlich ist. Entweder über die Homepage des Herstellers, oder direkt bei Chip.de oder auch bei Computerbild.de.

Stealthy: Gesperrte Webseiten und YouTube-Videos mit einem Klick freischalten

Beim Surfen auf YouTube und anderen internationalen Seiten immer das Gleiche: Oft erscheint die Fehlermeldung “Das Video ist deinem Land nicht verfügbar” oder “Dieser Dienst ist in Deutschland nicht verfügbar”. Wie ärgerlich. Wer die gesperrten Inhalte trotzdem sehen möchte, braucht “Stealthy”. (mehr …)

Powerpoint 2007: YouTube-Videos in Bildschirmpräsentationen einbauen

Viele Nutzer von Powerpoint 2007 würden gerne Videos aus dem eigenen YouTube-Channel für Präsentationen nutzen. Immerhin werten gut produzierte Videos eine professionelle Präsentation optimal auf. Leider scheitert das am Flash-Format der Datei und somit können Videodateien nicht ohne weiteres eingebunden werden. Das Problem können Sie umgehen, indem Sie das Video als “Flash-Objekt” einfügen. (mehr …)